Reihe Germanistische Linguistik

Herausgegeben von Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Roland Ris, Horst Sitta und Herbert Ernst Wiegand (Bände 1 - 20)
Herausgegeben von Helmut Henne, Horst Sitta und Herbert Ernst Wiegand (Bände 21 - 240)
Herausgegeben von Armin Burkhardt, Angelika Linke und Sigurd Wichter (Bände 241 - 270)
Herausgegeben von Armin Burkhardt, Angelika Linke, Damaris Nübling und Sigurd Wichter (Bände 271 - 281)
Herausgegeben von Armin Burkhardt, Heiko Hausendorf, Damaris Nübling und Sigurd Wichter (Bände 282 - 291)
Herausgegeben von Armin Burkhardt, Mechthild Habermann und Heiko Hausendorf (Bände 292 - 295)
Herausgegeben von Mechthild Habermann und Heiko Hausendorf (ab Band 296)



Band 1:
Cherubim, Dieter: Grammatische Kategorien. Das Verhältnis von "traditioneller" und "moderner" Sprachwissenschaft. 196 S. - Tübingen: Niemeyer, 1975.
ISBN: 3-484-10239-X
Band 2:
Püschel, Ulrich: Semantisch-syntaktische Relationen. Untersuchungen zur Kompatibilität lexikalischer Einheiten im Deutschen. VI/172 S. - Tübingen: Niemeyer, 1975.
ISBN: 3-484-10240-3
Band 3:
Henne, Helmut: Sprachpragmatik. Nachschrift einer Vorlesung. Kollegbuch. VIII/120 S. - Tübingen: Niemeyer, 1975.
ISBN: 3-484-10241-1
Band 4:
Geier, Manfred / Kohrt, Manfred / Küper, Christoph / Marschallek, Franz: Sprache als Struktur. Eine kritische Einführung in Aspekte und Probleme der generativen Transformationsgrammatik. Kollegbuch. X/178 S. - Tübingen: Niemeyer, 1976.
ISBN: 3-484-10242-X
Band 5:
Koller, Werner: Redensarten. Linguistische Aspekte, Vorkommensanalysen, Sprachspiel. VIII/229 S. - Tübingen: Niemeyer, 1977.
ISBN: 3-484-10279-9
Band 6:
Bayer, Klaus: Sprechen und Situation. Aspekte einer Theorie der sprachlichen Interaktion. XXXVIII/190 S. - Tübingen: Niemeyer, 1984, 2., erg. Aufl.
ISBN: 3-484-31006-5
Band 7:
Augst, Gerhard / Bauer, Andrea / Stein, Anette: Grundwortschatz und Ideolekt. Empirische Untersuchungen zur semantischen und lexikalischen Struktur des kindlichen Wortschatzes. X/162 S. - Tübingen: Niemeyer, 1977.
ISBN: 3-484-10281-0
Band 8:
Hoppenkamps, Hermann: Information oder Manipulation? Untersuchungen zur Zeitungsberichterstattung über eine Debatte des Deutschen Bundestages. VIII/250 S. - Tübingen: Niemeyer, 1977.
ISBN: 3-484-10282-9
Band 9:
Dobnig-Jülch, Edeltraud: Pragmatik und Eigennamen. Untersuchungen zur Theorie und Praxis der Kommunikation mit Eigennamen, besonders von Zuchttieren. XIV/256 S. - Tübingen: Niemeyer, 1977.
ISBN: 3-484-10291-8
Band 10:
Garbe, Burckhard (Hrsg.): Die deutsche Rechtschreibung und ihre Reform: 1722 – 1974. XIV/239 S. - Tübingen: Niemeyer, 1978.
ISBN: 3-484-10294-2
Band 11:
Bickmann, Hans-Jürgen: Synonymie und Sprachverwendung. Verfahren zur Ermittlung von Synonymenklassen als kontextbeschränkten Äquivalenzklassen. VI/155 S. - Tübingen: Niemeyer, 1978.
ISBN: 3-484-10298-5
Band 12:
Sitta, Horst / Tymister, Hans Josef: Linguistik und Unterricht. Kollegbuch. X/163 S. - Tübingen: Niemeyer, 1978.
ISBN: 3-484-10299-3
Band 13:
Vahle, Fritz: Sprache, Sprechtaetigkeit und soziales Umfeld. Untersuchungen zur sprachlichen Interaktion in einer ländlichen Arbeiterwohngemeinde. XI/237 S. - Tübingen: Niemeyer, 1978.
ISBN: 3-484-10306-X
Band 14:
Müller, Gerd: Das Wahlplakat. Pragmatische Untersuchungen zur Sprache in der Politik am Beispiel von Wahlplakaten aus der Weimarer Republik und der Bundesrepublik. XIV/367 S. - Tübingen: Niemeyer, 1978.
ISBN: 3-484-10307-8
Band 15:
Kühn, Peter: Deutsche Wörterbücher. Eine systematische Bibliographie. VIII/266 S. - Tübingen: Niemeyer, 1978.
ISBN: 3-484-10323-X
Band 16:
Harras, Gisela: Kommunikative Handlungskonzepte. Oder: Eine Möglichkeit, Handlungsabfolgen als Zusammenhänge zu erklären, exemplarisch an Theatertexten. 160 S. - Tübingen: Niemeyer, 1978.
ISBN: 3-484-10324-8
Band 17:
Kühn, Peter: Der Grundwortschatz. Bestimmung und Systematisierung. IX/192 S. - Tübingen: Niemeyer, 1979.
ISBN: 3-484-10335-3
Band 18:
Holly, Werner: Imagearbeit in Gesprächen. Zur linguistischen Beschreibung des Beziehungsaspekt. VIII/270 S. - Tübingen: Niemeyer, 1979.
ISBN: 3-484-10346-9
Band 19:
Wimmer, Rainer: Referenzsemantik. Untersuchungen zur Festlegung von Bezeichnungsfunktionen sprachlicher Ausdrücke am Beispiel des Deutschen. VIII/194 S. - Tübingen: Niemeyer, 1979.
ISBN: 3-484-10347-7
Band 20:
Ermert, Karl: Briefsorten. Untersuchungen zu Theorie und Empirie der Textklassifikation. VIII/227 S. - Tübingen: Niemeyer, 1979.
ISBN: 3-484-10348-5
Band 21:
Sitta, Horst (Hrsg.): Ansätze zu einer pragmatischen Sprachgeschichte. Zürcher Kolloquium 1978. VIII/136 S. - Tübingen: Niemeyer, 1980.
ISBN: 3-484-10357-4
Band 22:
Henne, Helmut (Hrsg.): Praxis der Lexikographie. Berichte aus der Werkstatt. VIII/144 S. - Tübingen: Niemeyer, 1979.
ISBN: 3-484-10358-2
Band 23:
Mentrup, Wolfgang (Hrsg.): Materialien zur historischen Entwicklung der Groß- und Kleinschreibungsregeln. V/336 S. - Tübingen: Niemeyer, 1980.
ISBN: 3-484-10361-2
Band 24:
Cherubim, Dieter (Hrsg.): Fehlerlinguistik. Beiträge zum Problem der sprachlichen Abweichung. X/306 S. - Tübingen: Niemeyer, 1980.
ISBN: 3-484-10364-7
Band 25:
Vesper, Wilhelm: Deutsche Schulgrammatik im 19. Jahrhundert. Zur Begründung einer historisch-kritischen Sprachdidaktik. VII/209 S. - Tübingen: Niemeyer, 1980.
ISBN: 3-484-10372-8
Band 26:
Sökeland, Werner: Indirektheit von Sprechhandlungen. Eine linguistische Untersuchung. VII/168 S. - Tübingen: Niemeyer, 1980.
ISBN: 3-484-10382-5
Band 27:
Beck, Götz: Sprechakte und Sprachfunktionen. Untersuchungen zur Handlungsstruktur der Sprache und ihren Grenzen. IX/266 S. - Tübingen: Niemeyer, 1980.
ISBN: 3-484-10383-3
Band 28:
Wolski, Werner: Schlechtbestimmtheit und Vagheit – Tendenzen und Perspektiven. Methodologische Untersuchungen zur Semantik. XI/276 S. - Tübingen: Niemeyer, 1980.
ISBN: 3-484-10412-0
Band 29:
Pape-Müller, Sabine: Textfunktionen des Passivs. Untersuchungen zur Verwendung von grammatisch-lexikalischen Passivformen. XII/266 S. - Tübingen: Niemeyer, 1980.
ISBN: 3-484-10413-9
Band 30:
Garbe, Burckhard: Konkrete Poesie, Linguistik und Sprachunterricht. -
Nicht erschienen!
Band 31:
Stellmacher, Dieter: Niederdeutsch. Formen und Forschungen. Kollegbuch. VIII/158 S. - Tübingen: Niemeyer, 1981.
ISBN: 3-484-10415-5
Band 32:
Dimter, Matthias: Textklassenkonzepte heutiger Alltagssprache. Kommunikationssituation, Textfunktion und Textinhalt als Kategorien alltagssprachlicher Textklassifikation. VII/144 S. - Tübingen: Niemeyer, 1981.
ISBN: 3-484-31032-4
Band 33:
Portmann, Paul R.: "Kommunikation" als Problem der Sprachdidaktik. Untersuchungen zur Integration kommunikationstheoretischer Modelle in einige neuere Theorien des Sprachunterrichts. VII/194 S. - Tübingen: Niemeyer, 1981.
ISBN: 3-484-31033-2
Band 34:
Schaeder, Burkhard: Lexikographie als Praxis und Theorie. VIII/245 S. - Tübingen: Niemeyer, 1981.
ISBN: 3-484-31034-9
Band 35:
Tarvainen, Kalevi: Einführung in die Dependenzgrammatik. Kollegbuch. VII/122 S. - Tübingen: Niemeyer, 2000, 2., unveränd. Auflage.
ISBN: 3-484-31035-9
Band 36:
Sager, Sven Frederik: Sprache und Beziehung. Linguistische Untersuchungen zum Zusammenhang von sprachlicher Kommunikation und zwischenmenschlicher Beziehung. IX/488 S. - Tübingen: Niemeyer, 1981.
ISBN: 3-484-31036-7
Band 37:
Jäger, Karl-Heinz: Sprachbeschreibung und Sprachdiagnose. Empirische Untersuchung zur Beschreibung und Diagnose des mündlichen sprachlichen Handelns von Schülern der Orientierungsstufe. XIV/412 S. - Tübingen: Niemeyer, 1981.
ISBN: 3-484-31037-5
Band 38:
Mentrup, Wolfgang (Hrsg.): Konzepte zur Lexikographie. Studien zur Bedeutungserklärung in einsprachigen Wörterbüchern. VIII/188 S. - Tübingen: Niemeyer, 1982.
ISBN: 3-484-31038-3
Band 39:
Antos, Gerd: Grundlagen einer Theorie des Formulierens. Textherstellung in geschriebener und gesprochener Sprache. X/216 S. - Tübingen: Niemeyer, 1982.
ISBN: 3-484-31039-1
Band 40:
Good, Bruno: Das Sprachbuch im Deutschunterricht. Linguistische und mediendidaktische Untersuchungen zu Beispielen aus dem "Schweizer Sprachbuch". X/199 S. - Tübingen: Niemeyer, 1982.
ISBN: 3-484-31040-5
Band 41:
Weber, Ursula: Instruktionsverhalten und Sprechhandlungsfähigkeit. Eine empirische Untersuchung zur Sprachentwicklung. XI/219 S. - Tübingen: Niemeyer, 1982.
ISBN: 3-484-31041-3
Band 42:
Greule, Albrecht (Hrsg.): Valenztheorie und historische Sprachwissenschaft. Beiträge zur sprachgeschichtlichen Beschreibung des Deutschen. IX/291 S. - Tübingen: Niemeyer, 1982.
ISBN: 3-484-31042-1
Band 43:
Wolski, Werner (Hrsg.): Aspekte der sowjetrussischen Lexikographie. Übersetzungen, Abstracts, bibliographische Angaben. XII/309 S. - Tübingen: Niemeyer, 1982.
ISBN: 3-484-31043-X
Band 44:
Weydt, Harald (Hrsg.): Partikeln und Interaktion. Internationales Kolloquium Funktionen der Partikeln in Dialogischer Interaktion. VIII/317 S. - Tübingen: Niemeyer, 1983.
ISBN: 3-484-31044-8
Band 45:
Schwitalla, Johannes: Deutsche Flugschriften 1460–1525. Textsortengeschichtliche Studien. IX/368 S. - Tübingen: Niemeyer, 1983.
ISBN: 3-484-31045-6
Band 46:
Mattheier, Klaus J. (Hrsg.): Aspekte der Dialekttheorie. VII/176 S. - Tübingen: Niemeyer, 1983.
ISBN: 3-484-31046-4
Band 47:
Schneider, Gunda: Probensprache der Oper. Untersuchungen zum dialogischen Charakter einer Fachsprache. IX/217 S. - Tübingen: Niemeyer, 1983.
ISBN: 3-484-31047-2
Band 48:
Scherner, Maximilian: Sprache als Text. Ansätze zu einer sprachwissenschaftlich begründeten Theorie des Textverstehens. Forschungsgeschichte, Problemstellung, Beschreibung. X/271 S. - Tübingen: Niemeyer, 1984.
ISBN: 3-484-31048-0
Band 49:
Günther, Klaus B. / Günther, Hartmut (Hrsg.): Schrift, Schreiben, Schriftlichkeit. Arbeiten zur Struktur, Funktion und Entwicklung schriftlicher Sprache. XV/290 S. - Tübingen: Niemeyer, 1983.
ISBN: 3-484-31049-9
Band 50:
Ettl, Susanne: Anleitungen zu schriftlicher Kommunikation. Briefsteller von 1880 bis 1980. VIII/263 S. - Tübingen: Niemeyer, 1984.
ISBN: 3-484-31050-2
Band 51:
Knobloch, Clemens: Sprachpsychologie. Ein Beitrag zur Problemgeschichte und Theoriebildung. VII/399 S. - Tübingen: Niemeyer, 1984.
ISBN: 978-3-484-31051-0
Band 52:
Wenzel, Angelika: Verstehen und Verständigung in Gesprächen am Sozialamt. Eine empirische Untersuchung. XII/230 S. - Tübingen: Niemeyer, 1984.
ISBN: 3-484-31052-9
Band 53:
Cherubim, Dieter / Henne, Helmut / Rehbock, Helmut (Hrsg.): Gespräche zwischen Alltag und Literatur. Beiträge zur germanistischen Gesprächsforschung. VII/221 S. - Tübingen: Niemeyer, 1984.
ISBN: 3-484-31053-7
Band 54:
Redder, Angelika: Modalverben im Unterrichtsdiskurs. Pragmatik der Modalverben am Beispiel eines institutionellen Diskurses. IX/362 S. - Tübingen: Niemeyer, 1984.
ISBN: 3-484-31054-5
Band 55:
Ossner, Jakob: Konvention und Strategie. Die Interpretation von Äußerungen im Rahmen einer Sprechakttheorie. XI/208 S. - Tübingen: Niemeyer, 1985.
ISBN: 3-484-31055-3
Band 56:
Hoberg, Rudolf (Hrsg.): Rechtschreibung im Beruf. VIII/119 S. - Tübingen: Niemeyer, 1985.
ISBN: 3-484-31056-1
Band 57:
Müller, Beat Louis: Der Satz. Definition und sprachtheoretischer Status. - Tübingen: Niemeyer, 1985.
ISBN: 3-484-31057-X
Band 58:
Bastert, Ulrike: Modalpartikel und Lexikographie. Eine exemplarische Studie zur Darstellbarkeit von DOCH im einsprachigen Wörterbuch. VII/150 S. - Tübingen: Niemeyer, 1985.
ISBN: 3-484-31058-8
Band 59:
Friebertshäuser, Hans / Dingeldein, Heinrich J. (Hrsg.): Lexikographie der Dialekte. Beiträge zu Geschichte, Theorie und Praxis. Lexikographisches Kolloquium Dialektlexikographie – Praxis, Theorie, Geschichte. VIII/260 S. - Tübingen: Niemeyer, 1986.
ISBN: 3-484-31059-6
Band 60:
Gallmann, Peter: Graphische Elemente der geschriebenen Sprache. Grundlagen für eine Reform der Orthographie. XVI/317 S. - Tübingen: Niemeyer, 1985.
ISBN: 3-484-31060-X
Band 61:
Kohrt, Manfred: Problemgeschichte des Graphembegriffs und des frühen Phonembegriffs. X/518 S. - Tübingen: Niemeyer, 1985.
ISBN: 3-484-31061-8
Band 62:
Michel, Gabriele: Biographisches Erzählen – zwischen individuellem Erlebnis und kollektiver Geschichtentradition. Untersuchung typischer Erzählfiguren, ihrer sprachlichen Form und ihrer interaktiven und identitätskonstituierenden Funktion in Geschichten und Lebensgeschichten. VIII/198 S. - Tübingen: Niemeyer, 1985.
ISBN: 3-484-31962-6
Band 63:
Hentschel, Elke: Funktion und Geschichte deutscher Partikeln. Ja, doch, halt und eben. VII/291 S. - Tübingen: Niemeyer, 1986.
ISBN: 3-484-31063-4
Band 64:
Wegera, Klaus-Peter (Hrsg.): Zur Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache. Eine Dokumentation von Forschungsthesen. XVI/296 S. - Tübingen: Niemeyer, 1986.
ISBN: 3-484-31064-2
Band 65:
Schmidt, Hartmut: Wörterbuchprobleme. Untersuchungen zu konzeptionellen Fragen der historischen Lexikographie. X/180 S. - Tübingen: Niemeyer, 1986.
ISBN: 3-484-31065-0
Band 66:
Henn-Memmesheimer, Beate: Nonstandardmuster. Ihre Beschreibung in der Syntax und das Problem ihrer Arealität. XVIII/375 S. - Tübingen: Niemeyer, 1986.
ISBN: 3-484-31066-9
Band 67:
Kropf, Thomas: Kommunikative Funktionen des Dialekts im Unterricht. Theorie und Praxis in der deutschen Schweiz. X/317 S. - Tübingen: Niemeyer, 1986.
ISBN: 3-484-31067-7
Band 68:
Rosenberg, Klaus-Peter: Der Berliner Dialekt – und seine Folgen für die Schüler. Geschichte und Gegenwart der Stadtsprache Berlins sowie eine empirische Untersuchung der Schulprobleme dialektsprechender Berliner Schüler. X/459 S. - Tübingen: Niemeyer, 1986.
ISBN: 3-484-31068-5
Band 69:
Burkhardt, Armin: Soziale Akte, Sprechakte und Textillokutionen. A. Reinachs Rechtsphilosophie und die moderne Linguistik. VII/466 S. - Tübingen: Niemeyer, 1986.
ISBN: 3-484-31069-3
Band 70:
Kohrt, Manfred: Theoretische Aspekte der deutschen Orthographie. XIV/583 S. - Tübingen: Niemeyer, 1987.
ISBN: 3-484-31070-7
Band 71:
Kasper, Walter: Semantik des Konjunktivs II in Deklarativsätzen des Deutschen. VIII/155 S. - Tübingen: Niemeyer, 1987.
ISBN: 3-484-31071-5
Band 72:
Paul, Rainer: Vorstudien für ein Wörterbuch zur Bergmannssprache in den sieben niederungarischen Bergstädten während der frühneuhochdeutschen Sprachperiode. VII/299 S. - Tübingen: Niemeyer, 1987.
ISBN: 3-484-31072-3
Band 73:
Glindemann, Ralf: Zusammensprechen in Gesprächen. Aspekte einer konsonanztheoretischen Pragmatik. VIIII/232 S. - Tübingen: Niemeyer, 1987.
ISBN: 3-484-31073-1
Band 74:
Mode, Donatien: Syntax des Vorfelds. Zur Systematik und Didaktik der deutschen Wortstellung. VIII/136 S. - Tübingen: Niemeyer, 1987.
ISBN: 3-484-31074-X
Band 75:
Eyer, Peter: Perlokutionen. VIII/144 S. - Tübingen: Niemeyer, 1987.
ISBN: 3-484-31075-8
Band 76:
Klein, Josef: Die konklusiven Sprechhandlungen. Studien zur Pragmatik, Semantik, Syntax und Lexik von Begründen, Erklären-warum, Folgern und Rechtfertigen. X/250 S. - Tübingen: Niemeyer, 1987.
ISBN: 3-484-31076-6
Band 77:
Hessky, Regina: Phraseologie. Linguistische Grundfragen und kontrastives Modell deutsch-ungarisch. VI/138 S. - Tübingen: Niemeyer, 1987.
ISBN: 3-484-31077-4
Band 78:
Muthmann, Gustav: Rückläufiges deutsches Wörterbuch. Handbuch der Wortausgänge im Deutschen, mit Beachtung der Wort- und Lautstruktur. VII/1013 S. - Tübingen: Niemeyer, 2001, 3., überarb. u. erw. Auflage.
ISBN: 3-484-31078-2
Band 79:
Zabel, Hermann (Hrsg.): Fremdwortorthographie. Beiträge zu historischen und aktuellen Fragestellungen. 185 S. - Tübingen: Niemeyer, 1987.
ISBN: 3-484-31079-0
Band 80:
Ortner, Hanspeter: Die Ellipse. Ein Problem der Sprachtheorie und der Grammatikschreibung. X/242 S. - Tübingen: Niemeyer, 1987.
ISBN: 3-484-31080-4
Band 81:
Lötscher, Andreas: Text und Thema. Studien zur thematischen Konstituenz von Texten. IX/309 S. - Tübingen: Niemeyer, 1987.
ISBN: 3-484-31081-2
Band 82:
Betten, Anne: Grundzüge der Prosasyntax. Stilprägende Entwicklungen vom Althochdeutschen zum Neuhochdeutschen. Kollegbuch. VII/199 S. - Tübingen: Niemeyer, 1987.
ISBN: 3-484-31082-0
Band 83:
Hortzitz, Nicoline: "Früh-Antisemitismus" in Deutschland (1789-1871/72). Strukturelle Untersuchungen zu Wortschatz, Text und Argumentation. XI/347 S. - Tübingen: Niemeyer, 1988.
ISBN: 3-484-31083-9
Band 84:
Bachofer, Wolfgang (Hrsg.): Mittelhochdeutsches Wörterbuch in der Diskussion. Symposion zur Mittelhochdeutschen Lexikographie, Hamburg, Oktober 1985. XI/255 S. - Tübingen: Niemeyer, 1988.
ISBN: 3-484-31084-7
Band 85:
Klepsch, Alfred: Lautsystem und Lautwandel der Nürnberger Stadtmundart im 19. und 20. Jahrhundert. XV/438 S. - Tübingen: Niemeyer, 1988.
ISBN: 3-484-31085-5
Band 86:
Knobloch, Clemens: Geschichte der psychologischen Sprachauffassung in Deutschland von 1850 bis 1920. VII/564 S. - Tübingen: Niemeyer, 1988.
ISBN: 3-484-31086-3
Band 87:
Schmidt, Claudia: "Typisch weiblich – typisch männlich". Geschlechtstypisches Kommunikationsverhalten in studentischen Kleingruppen. IX/200 S. - Tübingen: Niemeyer, 1988.
ISBN: 3-484-31087-1
Band 88:
Scholten, Beate: Standard und städtischer Substandard bei Heranwachsenden im Ruhrgebiet. XI/344 S. - Tübingen: Niemeyer, 1988.
ISBN: 3-484-31088-X
Band 89:
Gelhaus, Hermann: Der Streit um Luthers Bibelverdeutschung im 16. und 17. Jahrhundert. Teil 1: Mit der Identifizierung Friedrich Traubs. XIV/317 S. - Tübingen: Niemeyer, 1989.
ISBN: 3-484-31089-8
Band 90:
Kämper-Jensen, Heidrun: Lieder von 1848: politische Sprache einer literarischen Gattung. XVII/298 S. - Tübingen: Niemeyer, 1989.
ISBN: 3-484-31090-1
Band 91:
Casper-Hehne, Hiltraud: Zur Sprache der bündischen Jugend. Am Beispiel der Deutschen Freischar. VIII/257 S. - Tübingen: Niemeyer, 1989.
ISBN: 3-484-31091-X
Band 92:
Biere, Bernd Ulrich: Verständlich-machen. Hermeneutische Tradition, historische Praxis, sprachtheoretische Begründung. VII/287 S. - Tübingen: Niemeyer, 1989.
ISBN: 3-484-31092-8
Band 93:
Wells, Christopher J.: Deutsch: eine Sprachgeschichte bis 1945. Übersetzt von Rainhild Wells. Kollegbuch. XVI/574 S. - Tübingen: Niemeyer, 1990.
ISBN: 3-484-31093-6
Band 94:
Bausch, Karl-Heinz / Grosse, Siegfried (Hrsg.): Spracherwerb und Sprachunterricht für Gehörlose. Zielsetzungen und Probleme. V/140 S. - Tübingen: Niemeyer, 1989.
ISBN: 3-484-31094-4
Band 95:
Roelcke, Thorsten: Die Terminologie der Erkenntnisvermögen. Wörterbuch und lexikosemantische Untersuchung zu Kants "Kritik der reinen Vernunft". VIII/203 S. - Tübingen: Niemeyer, 1989.
ISBN: 3-484-31095-2
Band 96:
Kolde, Gottfried: Der Artikel in deutschen Sachverhaltsnominalen. IX/173 S. - Tübingen: Niemeyer, 1989.
ISBN: 3-484-31096-0
Band 97:
Eisenberg, Peter / Günther, Hartmut (Hrsg.): Schriftsystem und Orthographie. X/356 S. - Tübingen: Niemeyer, 1989.
ISBN: 3-484-31097-9
Band 98:
Rachidi, Renate: Gegensatzrelationen im Bereich deutscher Adjektive. IX/405 S. - Tübingen: Niemeyer, 1989.
ISBN: 3-484-31098-7
Band 99:
Stetter, Christian (Hrsg.): Zu einer Theorie der Orthographie. Interdisziplinäre Aspekte gegenwärtiger Schrift- und Orthographieforschung. IX/220 S. - Tübingen: Niemeyer, 1990.
ISBN: 3-484-31099-5
Band 100:
Gelhaus, Hermann: Der Streit um Luthers Bibelverdeutschung im 16. und 17. Jahrhundert. Teil 2: Textband. IX/188 S. - Tübingen: Niemeyer, 1990.
ISBN: 3-484-31100-2
Band 101:
Franke, Wilhelm: Elementare Dialogstrukturen. Darstellung, Analyse, Diskussion. VIII/186 S. - Tübingen: Niemeyer, 1990.
ISBN: 3-484-31101-0
Band 102:
Braun, Peter / Schaeder, Burkhard / Volmert, Johannes (Hrsg.): Internationalismen. Studien zur interlingualen Lexikologie und Lexikographie. 193 S. - Tübingen: Niemeyer, 1990.
ISBN: 3-484-31102-9
Band 103:
Betten, Anne (Hrsg.): Neuere Forschungen zur historischen Syntax des Deutschen. Referate der Internationalen Fachkonferenz Eichstätt 1989. Unter Mitarbeit von Claudia M. Riehl. XXIX/452 S. - Tübingen: Niemeyer, 1990.
ISBN: 3-484-31103-7
Band 104:
Lanzendörfer-Schmidt, Petra: Die Sprache als Thema im Werk Ludwig Harigs. Eine sprachwissenschaftliche Analyse literarischer Schreibtechniken. IX/201 S. - Tübingen: Niemeyer, 1990.
ISBN: 3-484-31104-5
Band 105:
Schrader, Norbert: Termini zwischen wahrer Natur und willkürlicher Bezeichnung. Exemplarische Untersuchungen zur Theorie und Praxis historischer Wissenschaftssprache. X/360 S. - Tübingen: Niemeyer, 1990.
ISBN: 978-3-484-31105-3
Band 106:
Yang, Wenliang: Anglizismen im Deutschen. Am Beispiel des Nachrichtenmagazins 'Der Spiegel'. IX/237 S. - Tübingen: Niemeyer, 1990.
ISBN: 3-484-31106-1
Band 107:
Schikorsky, Isa: Private Schriftlichkeit im 19. Jahrhundert. Untersuchungen zur Geschichte des alltäglichen Sprachverhaltens "kleiner Leute". IX/496 S. - Tübingen: Niemeyer, 1990.
ISBN: 3-484-31107-X
Band 108:
Gallmann, Peter: Kategoriell komplexe Wortformen. Das Zusammenwirken von Morphologie und Syntax bei der Flexion von Nomen und Adjektiv. X/363 S. - Tübingen: Niemeyer, 1990.
ISBN: 3-484-31108-8
Band 109:
Schoenke, Eva: Didaktik sprachlichen Handelns. Überlegungen zum Sprachunterricht in der Sekundarstufe I. IX/241 S. - Tübingen: Niemeyer, 1991.
ISBN: 3-484-31109-6
Band 110:
Koller, Erwin: Fränggisch gschriim? Eine fehleranalytische Untersuchung unterfränkischer Schüleraufsätze. XIII/230 S. - Tübingen: Niemeyer, 1991.
ISBN: 3-484-31110-X
Band 111:
Barke, Jörg: Die Sprache der Chymie. Am Beispiel von vier Drucken aus der Zeit zwischen 1574 – 1761. VII/582 S. - Tübingen: Niemeyer, 1991.
ISBN: 978-3-484-31111-8
Band 112:
Bremerich-Vos, Albert: Populäre rhetorische Ratgeber. Historisch-systematische Untersuchungen. VII/297 S. - Tübingen: Niemeyer, 1991.
ISBN: 3-484-31112-6
Band 113:
Busse, Dietrich (Hrsg.): Diachrone Semantik und Pragmatik. Untersuchungen zur Erklärung und Beschreibung des Sprachwandels. VI/277 S. - Tübingen: Niemeyer, 1991.
ISBN: 3-484-31113-4
Band 114:
Diehl, Erika / Albrecht, Helga / Zoch, Irene: Lernerstrategien im Fremdsprachenerwerb. Untersuchungen zum Erwerb des deutschen Deklinationssystems. XI/89 S. - Tübingen: Niemeyer, 1991.
ISBN: 3-484-31114-2
Band 115:
Heinemann, Wolfgang / Viehweger, Dieter: Textlinguistik. Eine Einführung. Kollegbuch. 310 S. - Tübingen: Niemeyer, 1991.
ISBN: 3-484-31115-0
Band 116:
Tao, Kun: Syntaktische Untersuchungen zum Adjektivgebrauch in der deutschen Gegenwartssprache. Am Material von literarischen Texten Heinrich Bölls. VI/233 S. - Tübingen: Niemeyer, 1991.
ISBN: 3-484-31116-9
Band 117:
Erlinger, Hans Dieter / Knobloch, Clemens (Hrsg.): Muttersprachlicher Unterricht im 19. Jahrhundert. Untersuchungen zu seiner Genese und Institutionalisierung. 402 S. - Tübingen: Niemeyer, 1991.
ISBN: 978-3-484-31117-7
Band 118:
Diewald, Gabriele Maria: Deixis und Textsorten im Deutschen. XI/435 S. - Tübingen: Niemeyer, 1991.
ISBN: 3-484-31118-5
Band 119:
Nussbaumer, Markus: Was Texte sind und wie sie sein sollen. Ansätze zu einer sprachwissenschaftlichen Begründung eines Kriterienrasters zur Beurteilung von schriftlichen Schülertexten. VII/329 S. - Tübingen: Niemeyer, 1991.
ISBN: 3-484-31119-3
Band 120:
Maas, Utz: Grundzüge der deutschen Orthographie. Kollegbuch. XI/424 S. - Tübingen: Niemeyer, 1992.
ISBN: 3-484-31120-7
Band 121:
Linke, Angelika / Nussbaumer, Markus / Portmann, Paul R.: Studienbuch Linguistik. Ergänzt um ein Kapitel »Phonetik/Phonologie« von Urs Willi. Kollegbuch. VII/544 S. - Tübingen: Niemeyer, 2004, 5., erweiterte Auflage.
ISBN: 3-484-31121-5
Band 122:
Portmann, Paul R.: Schreiben und Lernen. Grundlagen der fremdsprachlichen Schreibdidaktik. XV/596 S. - Tübingen: Niemeyer, 1991.
ISBN: 3-484-311212-3
Band 123:
Jakob, Karlheinz: Maschine, mentales Modell, Metapher. Studien zur Semantik und Geschichte der Techniksprache R. XIV/362 S. - Tübingen: Niemeyer, 1991.
ISBN: 3-484-31123-1
Band 124:
Sonnenberg, Bernhard: Korrelate im Deutschen. Beschreibung, Geschichte und Grammatiktheorie. VIII/299 S. - Tübingen: Niemeyer, 1992.
ISBN: 3-484-31124-X
Band 125:
Wotjak, Barbara: Verbale Phraseolexeme in System und Text. IX/202 S. - Tübingen: Niemeyer, 1992.
ISBN: 3-484-31125-8
Band 126:
Storrer, Angelika: Verbvalenz. Theoretische und methodische Grundlagen ihrer Beschreibung in Grammatikographie und Lexikographie. XII/414 S. - Tübingen: Niemeyer, 1992.
ISBN: 3-484-31126-6
Band 127:
Kany, Werner: Inoffizielle Personennamen. Bildung, Bedeutung und Funktion. IX/365 S. - Tübingen: Niemeyer, 1992.
ISBN: 3-484-31127-1
Band 128:
Ágel, Vilmos (Hrsg.): Offene Fragen, offene Antworten in der Sprachgermanistik. XXVI/232 S. - Tübingen: Niemeyer, 1992.
ISBN: 3-484-31128-2
Band 129:
Giese, Bettina: Untersuchungen zur sprachlichen Täuschung. VIII/140 S. - Tübingen: Niemeyer, 1992.
ISBN: 3-484-31129-0
Band 130:
Frank, Karsta: Sprachgewalt. Die sprachliche Reproduktion der Geschlechterhierarchie ; Elemente einer feministischen Linguistik im Kontext sozialwissenschaftlicher Frauenforschung. VIII/169 S. - Tübingen: Niemeyer, 1992.
ISBN: 3-484-31130-4
Band 131:
Busse, Dietrich: Recht als Text. Linguistische Untersuchungen zur Arbeit mit Sprache in einer gesellschaftlichen Institution. VI/359 S. - Tübingen: Niemeyer, 1992.
ISBN: 3-484-31131-2
Band 132:
Jaeger, Christoph: Probleme der syntaktischen Kongruenz. Theorie und Normvergleich im Deutschen. VII/259 S. - Tübingen: Niemeyer, 1992.
ISBN: 3-484-31132-0
Band 133:
Schaeder, Burkhard / Knobloch, Clemens (Hrsg.): Wortarten. Beiträge zur Geschichte eines grammatischen Problems. VI/391 S. - Tübingen: Niemeyer, 1992.
ISBN: 3-484-31133-9
Band 134:
Baurmann, Jürgen / Günther, Hartmut / Knoop, Ulrich (Hrsg.): Homo scribens. Perspektiven der Schriftlichkeitsforschung. VI/394 S. - Tübingen: Niemeyer, 1993.
ISBN: 3-484-31134-7
Band 135:
Biere, Bernd Ulrich / Henne, Helmut (Hrsg.): Sprache in den Medien nach 1945. VIII/217 S. - Tübingen: Niemeyer, 1993.
ISBN: 3-484-31135-5
Band 136:
Glinz, Hans: Grammatiken im Vergleich. Deutsch – Französisch – Englisch – Latein. Formen – Bedeutungen – Verstehen. Kollegbuch. XXI/962 S. - Tübingen: Niemeyer, 1994.
ISBN: 3-484-31136-3
Band 137:
Fandrych, Christian: Wortart, Wortbildungsart und kommunikative Funktion. Am Beispiel der adjektivischen Privativ- und Possessivbildungen im heutigen Deutsch. IX/293 S. - Tübingen: Niemeyer, 1993.
ISBN: 3-484-31137-1
Band 138:
Schmidt, Jürgen Erich: Die deutsche Substantivgruppe und die Attribuierungskomplikation. IX/376 S. - Tübingen: Niemeyer, 1993.
ISBN: 3-484-31138-X
Band 139:
Busse, Ulrich: Anglizismen im Duden. Eine Untersuchung zur Darstellung englischen Wortguts in den Ausgaben des Rechtschreibdudens von 1880 – 1986. XVI/328 S. - Tübingen: Niemeyer, 1993.
ISBN: 3-484-31139-8
Band 140:
Berg, Guy: Mir wëlle bleiwe, wat mir sin. Soziolinguistische und sprachtypologische Betrachtungen zur luxemburgischen Mehrsprachigkeit. VIII/171 S. - Tübingen: Niemeyer, 1993.
ISBN: 3-484-31140-1
Band 141:
Keseling, Gisbert: Schreibprozeß und Textstruktur. Empirische Untersuchungen zur Produktion von Zusammenfassungen. VII/191 S. - Tübingen: Niemeyer, 1993.
ISBN: 3-484-31141-X
Band 142:
Konerding, Klaus-Peter: Frames und lexikalisches Bedeutungswissen. Untersuchungen zur linguistischen Grundlegung einer Frametheorie und zu ihrer Anwendung in der Lexikographie. X/492 S. - Tübingen: Niemeyer, 1993.
ISBN: 3-484-31142-8
Band 143:
Seemann, Iris: Die Semantik des Unbekannten. Historische Bedeutungswörterbücher im 19. Jahrhundert – Schmitthenner und Weigand. XI/371 S. - Tübingen: Niemeyer, 1993.
ISBN: 3-484-31143-6
Band 144:
Wichter, Sigurd: Experten- und Laienwortschätze. Umriß einer Lexikologie der Vertikalität. Kollegbuch. VII/353 S. - Tübingen: Niemeyer, 1994.
ISBN: 3-484-31144-4
Band 145:
Muthmann, Gustav: Doppelformen in der deutschen Sprache der Gegenwart. Studie zu den Varianten in Aussprache, Schreibung, Wortbildung und Flexion. VIII/487 S. - Tübingen: Niemeyer, 1994.
ISBN: 3-484-31145-2
Band 146:
Antos, Gerd: Laien-Linguistik. Studien zu Sprach- und Kommunikationsproblemen im Alltag. Am Beispiel von Sprachratgebern und Kommunikationstrainings. X/395 S. - Tübingen: Niemeyer, 1996.
ISBN: 3-484-31146-0
Band 147:
Mattheier, Klaus J. / Wiesinger, Peter (Hrsg.): Dialektologie des Deutschen. Forschungsstand und Entwicklungstendenzen. XIII/464 S. - Tübingen: Niemeyer, 1994.
ISBN: 3-484-31147-9
Band 148:
Rau, Cornelia: Revisionen beim Schreiben. Zur Bedeutung von Veränderungen in Textproduktionsprozessen. IX/189 S. - Tübingen: Niemeyer, 1994.
ISBN: 3-484-31148-7
Band 149:
Kobler-Trill, Dorothea: Das Kurzwort im Deutschen. Eine Untersuchung zu Definition, Typologie und Entwicklung. XI/238 S. - Tübingen: Niemeyer, 1994.
ISBN: 3-484-31149-5
Band 150:
Hundt, Markus: Modellbildung in der Wirtschaftssprache. Zur Geschichte der Institutionen- und Theoriefachsprachen der Wirtschaft. IX/316 S. - Tübingen: Niemeyer, 1995.
ISBN: 3-484-31150-9
Band 151:
Wegener, Heide: Die Nominalflexion des Deutschen – verstanden als Lerngegenstand. VIII/186 S. - Tübingen: Niemeyer, 1995.
ISBN: 3-484-31151-7
Band 152:
Schmidhauser, Beda: Kausalität als linguistische Kategorie. Mittel und Möglichkeiten für Begründungen. XIII/249 S. - Tübingen: Niemeyer, 1995.
ISBN: 3-484-31152-5
Band 153:
Kaufmann, Stefan C.: Argument und Algorithmus. Ein lexikalisch orientierter Analyseansatz diskursiver Textelemente mit PROLOG. IX/181 S. - Tübingen: Niemeyer, 1995.
ISBN: 3-484-31153-3
Band 154:
Kühn, Peter: Mehrfachadressierung. Untersuchungen zur adressatenspezifischen Polyvalenz sprachlichen Handelns. VIII/273 S. - Tübingen: Niemeyer, 1995.
ISBN: 3-484-31154-1
Band 155:
Lindauer, Thomas: Genitivattribute. Eine morphosyntaktische Untersuchung zum deutschen DP/NP-System. VIII/223 S. - Tübingen: Niemeyer, 1995.
ISBN: 3-484-31155-X
Band 156:
Gardt, Andreas / Mattheier, Klaus J. / Reichmann, Oskar (Hrsg.): Sprachgeschichte des Neuhochdeutschen. Gegenstände, Methoden, Theorien. X/468 S. - Tübingen: Niemeyer, 1995.
ISBN: 3-484-31156-8
Band 157:
Lage-Müller, Kathrin von der: Text und Tod. Eine handlungstheoretisch orientierte Textsortenbeschreibung am Beispiel der Todesanzeige in der deutschsprachigen Schweiz. XV/438 S. - Tübingen: Niemeyer, 1995.
ISBN: 3-484-31157-6
Band 158:
Wrobel, Arne: Schreiben als Handlung. Überlegungen und Untersuchungen zur Theorie der Textproduktion. XIII/220 S. - Tübingen: Niemeyer, 1995.
ISBN: 3-484-31158-4
Band 159:
Bastian, Andrea: Der Heimat-Begriff. Eine begriffsgeschichtliche Untersuchung in verschiedenen Funktionsbereichen der deutschen Sprache. IX/238 S. - Tübingen: Niemeyer, 1995.
ISBN: 3-484-31159-2
Band 160:
Elmentaler, Michael: Logisch-semantische Studien in der Grammatik des frühen 19. Jahrhunderts. Untersuchungen zur Kategorienlehre von Simon Heinrich Adolf Herling. IX/164 S. - Tübingen: Niemeyer, 1995.
ISBN: 3-484-31160-6
Band 161:
Abraham, Ulf: StilGestalten. Geschichte und Systematik der Rede vom Stil in der Deutschdidaktik. XIV/443 S. - Tübingen: Niemeyer, 1996.
ISBN: 3-484-31161-4
Band 162:
Baßler, Harald: Wissenstransfer in intrafachlichen Vermittlungsgesprächen. Eine empirische Untersuchung von Unterweisungen in Lehrwerkstätten für Automobilmechaniker. XI/488 S. - Tübingen: Niemeyer, 1996.
ISBN: 3-484-31162-2
Band 163:
Muthmann, Gustav: Phonologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. VI/498 S. - Tübingen: Niemeyer, 1996.
ISBN: 3-484-31163-0
Band 164:
Motsch, Wolfgang (Hrsg.): Ebenen der Textstruktur. Sprachliche und kommunikative Prinzipien. XII/332 S. - Tübingen: Niemeyer, 1996.
ISBN: 3-484-31164-9
Band 165:
Stanforth, Anthony W.: Deutsche Einflüsse auf den englischen Wortschatz in Geschichte und Gegenwart. Mit einem Beitrag zum Amerikanischen Englisch von Jürgen Eichhoff. XIII/200 S. - Tübingen: Niemeyer, 1996.
ISBN: 3-484-31165-7
Band 166:
Menzel, Wolfgang Walter: Vernakuläre Wissenschaft. Christian Wolffs Bedeutung für die Herausbildung und Durchsetzung des Deutschen als Wissenschaftssprache. IX/279 S. - Tübingen: Niemeyer, 1996.
ISBN: 3-484-31166-5
Band 167:
Schiewe, Jürgen: Sprachwechsel – Funktionswandel – Austausch der Denkstile. Die Universität Freiburg zwischen Latein und Deutsch. IX/372 S. - Tübingen: Niemeyer, 1996.
ISBN: 3-484-31167-3
Band 168:
Lehr, Andrea: Kollokationen und maschinenlesbare Korpora. Ein operationales Analysemodell zum Aufbau lexikalischer Netze. VI/383 S. - Tübingen: Niemeyer, 1996.
ISBN: 3-484-31168-8
Band 169:
Munske, Horst Haider / Kirkness, Alan (Hrsg.): Eurolatein. Das griechische und lateinische Erbe in den europäischen Sprachen. VIII/344 S. - Tübingen: Niemeyer, 1996.
ISBN: 3-484-31169-X
Band 170:
Gloning, Thomas: Bedeutung, Gebrauch und sprachliche Handlung. Ansätze und Probleme einer handlungstheoretischen Semantik aus linguistischer Sicht. XII/401 S. - Tübingen: Niemeyer, 1996.
ISBN: 3-484-31170-3
Band 171:
Klotz, Peter: Grammatische Wege zur Textgestaltungskompetenz. Theorie und Empirie. XI/272 S. - Tübingen: Niemeyer, 1996.
ISBN: 3-484-31171-1
Band 172:
Seutter, Konstanze: Eigennamen und Recht. XIII/254 S. - Tübingen: Niemeyer, 1996.
ISBN: 3-484-31171-X
Band 173:
Konopka, Marek: Strittige Erscheinungen der deutschen Syntax im 18. Jahrhundert. XI/253 S. - Tübingen: Niemeyer, 1996.
ISBN: 3-484-31173-8
Band 174:
Chen, Aizheng: Numerative und Numerativkonstruktionen im Deutschen und im Chinesischen. Eine kontrastiv-typologische Untersuchung. XIV/270 S. - Tübingen: Niemeyer, 1996.
ISBN: 3-484-31174-6
Band 175:
Olschansky, Heike: Volksetymologie. IX/713 S. - Tübingen: Niemeyer, 1996.
ISBN: 3-484-31175-4
Band 176:
Fleskes, Gabriele: Untersuchungen zur Textsortengeschichte im 19. Jahrhundert. Am Beispiel der ersten deutschen Eisenbahnen. IX/444 S. - Tübingen: Niemeyer, 1996.
ISBN: 3-484-31176-2
Band 177:
Leirbukt, Oddleif: Untersuchungen zum "bekommen"-Passiv im heutigen Deutsch. IX/242 S. - Tübingen: Niemeyer, 1997.
ISBN: 3-484-31177-0
Band 178:
Peyer, Ann: Satzverknüpfung – syntaktische und textpragmatische Aspekte. XI/315 S. - Tübingen: Niemeyer, 1997.
ISBN: 3-484-31178-9
Band 179:
Augst, Gerhard / Blüml, Karl / Nerius, Dieter / Sitta, Horst (Hrsg.): Zur Neuregelung der deutschen Orthographie. Begründung und Kritik. 495 S. - Tübingen: Niemeyer, 1997.
ISBN: 3-484-31179-7
Band 180:
Lemnitzer, Lothar: Akquisition komplexer Lexeme aus Textkorpora. VIII/258 S. - Tübingen: Niemeyer, 1997.
ISBN: 3-484-31180-0
Band 181:
Klenk, Marion: Sprache im Kontext sozialer Lebenswelt. Eine Untersuchung zur Arbeiterschriftsprache im 19. Jahrhundert. XI/390 S. - Tübingen: Niemeyer, 1997.
ISBN: 3-484-31181-9
Band 182:
Schönherr, Beatrix: Syntax – Prosodie – nonverbale Kommunikation. Empirische Untersuchungen zur Interaktion sprachlicher und parasprachlicher Ausdrucksmittel im Gespräch. XVII/233 S. - Tübingen: Niemeyer, 1997.
ISBN: 3-484-31182-7
Band 183:
Tao, Jingning: Mittelhochdeutsche Funktionsverbgefüge. Materialsammlung, Abgrenzung und Darstellung ausgewählter Aspekte. VII/206 S. - Tübingen: Niemeyer, 1997.
ISBN: 3-484-31183-5
Band 184:
von Stutterheim, Christiane: Einige Prinzipien des Textaufbaus. Empirische Untersuchungen zur Produktion mündlicher Texte. X/385 S. - Tübingen: Niemeyer, 1997.
ISBN: 3-484-31184-3
Band 185:
Knapp, Werner: Schriftliches Erzählen in der Zweitsprache. XII/275 S. - Tübingen: Niemeyer, 1997.
ISBN: 3-484-31185-1
Band 186:
Kilian, Jörg: Demokratische Sprache zwischen Tradition und Neuanfang. Am Beispiel des Grundrechte-Diskurses 1948/49. VIII/410 S. - Tübingen: Niemeyer, 1997.
ISBN: 3-484-31186-X
Band 187:
Fritz, Gerd / Gloning, Thomas (Hrsg.): Untersuchungen zur semantischen Entwicklungsgeschichte der Modalverben im Deutschen. IX/455 S. - Tübingen: Niemeyer, 1997.
ISBN: 3-484-31187-8
Band 188:
Antos, Gerd / Tietz, Heike (Hrsg.): Die Zukunft der Textlinguistik. Traditionen, Transformationen, Trends. X/230 S. - Tübingen: Niemeyer, 1997.
ISBN: 3-484-31188-6
Band 189:
Braun, Peter: Personenbezeichnungen. Der Mensch in der deutschen Sprache. VIII/157 S. - Tübingen: Niemeyer, 1997.
ISBN: 3-484-31189-4
Band 190:
Ebert, Robert Peter: Verbstellungswandel bei Jugendlichen, Frauen und Männern im 16. Jahrhundert. IX/188 S. - Tübingen: Niemeyer, 1998.
ISBN: 3-484-31190-8
Band 191:
Sieber, Peter: Parlando in Texten. Zur Veränderung kommunikativer Grundmuster in der Schriftlichkeit. IX/284 S. - Tübingen: Niemeyer, 1998.
ISBN: 3-484-31191-6
Band 192:
Augenstein, Susanne: Funktionen von Jugendsprache. Studien zu verschiedenen Gesprächstypen des Dialogs Jugendlicher mit Erwachsenen. XI/288 S. - Tübingen: Niemeyer, 1998.
ISBN: 3-484-31192-4
Band 193:
Bendel, Sylvia: Werbeanzeigen von 1622-1798. Entstehung und Entwicklung einer Textsorte. X/447 S. - Tübingen: Niemeyer, 1998.
ISBN: 3-484-31193-2
Band 194:
Werlen, Erika: Sprache, Kommunikationskultur und Mentalität. Zur sozio- und kontaktlinguistischen Theoriebildung und Methodologie. XVII/390 S. - Tübingen: Niemeyer, 1998.
ISBN: 3-484-31194-0
Band 195:
Hentschel, Elke: Negation und Interrogation. Studien zur Universalität ihrer Funktionen. VII/250 S. - Tübingen: Niemeyer, 1998.
ISBN: 3-484-31195-9
Band 196:
Kotthoff, Helga: Spaß Verstehen. Zur Pragmatik von konversationellem Humor. XIII/402 S. - Tübingen: Niemeyer, 1998.
ISBN: 3-484-31196-7
Band 197:
Adam-Wintjen, Christiane: Werbung im Jahr 1947. Zur Sprache der Anzeigen in Zeitschriften der Nachkriegszeit. IX/237 S. - Tübingen: Niemeyer, 1998.
ISBN: 3-484-31197-5
Band 198:
Henn-Memmesheimer, Beate (Hrsg.): Sprachliche Varianz als Ergebnis von Handlungswahl. VI/215 S. - Tübingen: Niemeyer, 1998.
ISBN: 3-484-31198-3
Band 199:
Huesmann, Anette: Zwischen Dialekt und Standard. Empirische Untersuchung zur Soziolinguistik des Varietätenspektrums im Deutschen. XV/287 S. - Tübingen: Niemeyer, 1998.
ISBN: 3-484-31199-1
Band 200:
Henne, Helmut / Kilian, Jörg (Hrsg.): Hermann Paul: Sprachtheorie, Sprachgeschichte, Philologie. Reden, Abhandlungen und Biographie. XIX/342 S. - Tübingen: Niemeyer, 1998.
ISBN: 3-484-31200-9
Band 201:
Christen, Helen: Dialekt im Alltag. Eine empirische Untersuchung zur lokalen Komponente heutiger schweizerdeutscher Varianten. XX/366 S. - Tübingen: Niemeyer, 1998.
ISBN: 3-484-31201-7
Band 202:
Meer, Dorothee: Der Prüfer ist nicht der König. Mündliche Abschlußprüfungen in der Hochschule. VI/226 S. - Tübingen: Niemeyer, 1998.
ISBN: 3-484-31202-5
Band 203:
Takada, Hiroyuki: Grammatik und Sprachwirklichkeit von 1640-1700. Zur Rolle deutscher Grammatiker im schriftsprachlichen Ausgleichsprozeß. XIII/346 S. - Tübingen: Niemeyer, 1998.
ISBN: 3-484-31203-3
Band 204:
Schilling, Ulrike: Kommunikative Basisstrategien des Aufforderns. Eine kontrastive Analyse gesprochener Sprache im Deutschen und im Japanischen. XI/335 S. - Tübingen: Niemeyer, 1999.
ISBN: 3-484-31204-1
Band 205:
Dietz, Hans-Ulrich: Rhetorik in der Phraseologie. Zur Bedeutung rhetorischer Stilelemente im idiomatischen Wortschatz des Deutschen. XI/423 S. - Tübingen: Niemeyer, 1999.
ISBN: 3-484-31205-X
Band 206:
Eckhoff, Jan: Der junge Botho Strauß. Literarische Sprache im Zeitalter der Medien. IX/295 S. - Tübingen: Niemeyer, 1999.
ISBN: 3-484-31206-8
Band 207:
Jürgens, Frank: Auf dem Weg zu einer pragmatischen Syntax. Eine vergleichende Fallstudie zu Präferenzen in gesprochen und geschrieben realisierten Textsorten. VI/338 S. - Tübingen: Niemeyer, 1999.
ISBN: 3-484-31207-6
Band 208:
Diewald, Gabriele: Die Modalverben im Deutschen. Grammatikalisierung und Polyfunktionalität. VIII/464 S. - Tübingen: Niemeyer, 1999.
ISBN: 3-484-31208-4
Band 209:
Vierhufe, Almut: Parodie und Sprachkritik. Untersuchungen zu Fritz Mauthners »Nach berühmten Mustern«. VII/282 S. - Tübingen: Niemeyer, 1999.
ISBN: 3-484-31209-2
Band 210:
Jakobs, Eva-Maria: Textvernetzung in den Wissenschaften. Zitat und Verweis als Ergebnis rezeptiven, reproduktiven und produktiven Handelns. XI/398 S. - Tübingen: Niemeyer, 1999.
ISBN: 3-484-31210-6
Band 211:
Ingendahl, Werner: Sprachreflexion statt Grammatik. Ein didaktisches Konzept für alle Schulstufen. Kollegbuch. VI/280 S. - Tübingen: Niemeyer, 1999.
ISBN: 3-484-31211-4
Band 212:
Berthele, Raphael: Sprache in der Klasse. Eine dialektologisch-soziolinguistische Untersuchung von Primarschulkindern in multilingualem Umfeld. XXI/310 S. - Tübingen: Niemeyer, 2000.
ISBN: 3-484-31212-2
Band 213:
Brünner, Gisela: Wirtschaftskommunikation. Linguistische Analyse ihrer mündlichen Formen. Kollegbuch. IX/331 S. - Tübingen: Niemeyer, 2000.
ISBN: 3-484-31213-0
Band 214:
Ortner, Hanspeter: Schreiben und Denken. VII/636 S. - Tübingen: Niemeyer, 2000.
ISBN: 3-484-31214-9
Band 215:
Hausendorf, Heiko: Zugehörigkeit durch Sprache. Eine linguistische Studie am Beispiel der deutschen Wiedervereinigung. XXI/645 S. - Tübingen: Niemeyer, 2000.
ISBN: 3-484-31215-7
Band 216:
Herrgen, Joachim: Die Sprache der Mainzer Republik (1792/93). Historisch-semantische Untersuchungen zur politischen Kommunikation. XV/315 S. - Tübingen: Niemeyer, 2000.
ISBN: 3-484-31216-5
Band 217:
Lasselsberger, Anna Maria: Die Kodifizierung der Orthographie im Rechtschreibwörterbuch. Eine Untersuchung zur Rechtschreibung im »Duden« und im »Österreichischen Wörterbuch«. IX/318 S. - Tübingen: Niemeyer, 2000.
ISBN: 3-484-31217-3
Band 218:
Gellhaus, Axel / Sitta, Horst (Hrsg.): Reflexionen über Sprache aus literatur- und sprachwissenschaftlicher Sicht. IX/114 S. - Tübingen: Niemeyer, 2000.
ISBN: 3-484-31218-1
Band 219:
Auer, Peter / Hausendorf, Heiko (Hrsg.): Kommunikation in gesellschaftlichen Umbruchsituationen. Mikroanalytische Aspekte des sprachlichen und gesellschaftlichen Wandels in den Neuen Bundesländern. IX/325 S. - Tübingen: Niemeyer, 2000.
ISBN: 3-484-31219-X
Band 220:
Diehl, Erika / Christen, Helen / Leuenberger, Sandra / Pelvat, Isabelle / Studer, Thérèse: Grammatikunterricht: Alles für der Katz? Untersuchungen zum Zweitsprachenerwerb Deutsch. XX/421 S. - Tübingen: Niemeyer, 2000.
ISBN: 3-484-31220-3
Band 221:
Günthner, Susanne: Vorwurfsaktivitäten in der Alltagsinteraktion. Grammatische, prosodische, rhetorisch-stilistische und interaktive Verfahren bei der Konstitution kommunikativer Muster und Gattungen. IX/404 S. - Tübingen: Niemeyer, 2000.
ISBN: 3-484-31221-1
Band 222:
Gärtner, Barbara: Johannes Widmanns »Behende vnd hubsche Rechenung«. Die Textsorte >Rechenbuch< in der Frühen Neuzeit. XV/662 S. - Tübingen: Niemeyer, 2000.
ISBN: 3-484-31222-X
Band 223:
Girnth, Heiko: Untersuchungen zur Theorie der Grammatikalisierung am Beispiel des Westmitteldeutschen. IX/241 S. - Tübingen: Niemeyer, 2000.
ISBN: 3-484-31223-8
Band 224:
Henne, Helmut / Kaiser, Christine (Hrsg.): Fritz Mauthner – Sprache, Literatur, Kritik. Festakt und Symposion zu seinem 150. Geburtstag. VIII/186 S. - Tübingen: Niemeyer, 2000.
ISBN: 3-484-31224-6
Band 225:
Becker, Andrea: Populärmedizinische Vermittlungstexte. Studien zur Geschichte und Gegenwart fachexterner Vermittlungsvarietäten. XI/312 S. - Tübingen: Niemeyer, 2001.
ISBN: 3-484-31225-4
Band 226:
Jakobs, Eva-Maria / Rothkegel, Annely (Hrsg.): Perspektiven auf Stil. XII/510 S. - Tübingen: Niemeyer, 2001.
ISBN: 3-484-31226-2
Band 227:
Baldauf, Heike: Knappes Sprechen. XIII/224 S. - Tübingen: Niemeyer, 2002.
ISBN: 3-484-31227-0
Band 228:
Vogt, Rüdiger: Im Deutschunterricht diskutieren. Zur Linguistik und Didaktik einer kommunikativen Praktik. VIII/345 S. - Tübingen: Niemeyer, 2002.
ISBN: 3-484-31228-9
Band 229:
Messerli, Alfred: Lesen und Schreiben 1700 bis 1900. Untersuchung zur Durchsetzung der Literalität in der Schweiz. IX/770 S. - Tübingen: Niemeyer, 2002.
ISBN: 3-484-31229-7
Band 230:
Heinemann, Margot / Heinemann, Wolfgang: Grundlagen der Textlinguistik. Interaktion – Text – Diskurs. Kollegbuch. XIII/281 S. - Tübingen: Niemeyer, 2002.
ISBN: 3-484-31230-0
Band 231:
Kehrein, Roland: Prosodie und Emotionen. XII/349 S. - Tübingen: Niemeyer, 2002.
ISBN: 3-484-31231-9
Band 232:
Habermann, Mechthild / Müller, Peter O. / Munske, Horst Haider (Hrsg.): Historische Wortbildung des Deutschen. IX/474 S. - Tübingen: Niemeyer, 2002.
ISBN: 3-484-31232-7
Band 233:
Kilian, Jörg: Lehrgespräch und Sprachgeschichte. Untersuchungen zur historischen Dialogforschung. XII/507 S. - Tübingen: Niemeyer, 2002.
ISBN: 3-484-31233-5
Band 234:
Hornung, Antonie: Zur eigenen Sprache finden. Modell einer plurilingualen Schreibdidaktik. XIII/455 S. - Tübingen: Niemeyer, 2002.
ISBN: 3-484-31234-3
Band 235:
Bouchara, Abdelaziz: Höflichkeitsformen in der Interaktion von Deutschen und Arabern. Ein Beitrag zur interkulturellen Kommunikation. IX/265 S. - Tübingen: Niemeyer, 2002.
ISBN: 3-484-31235-1
Band 236:
Lehr, Andrea: Sprachbezogenes Wissen in der Lebenswelt des Alltags. IX/485 S. - Tübingen: Niemeyer, 2002.
ISBN: 3-484-31236-X
Band 237:
Peschel, Corinna: Zum Zusammenhang von Wortneubildung und Textkonstitution. IX/315 S. - Tübingen: Niemeyer, 2002.
ISBN: 3-484-31237-8
Band 238:
Huber, Ruth: Im Haus der Sprache wohnen. Wahrnehmung und Theater im Fremdsprachenunterricht. IX/537 S. - Tübingen: Niemeyer, 2003.
ISBN: 3-484-31238-6
Band 239:
Kurzrock, Tanja: Neue Medien und Deutschdidaktik. Eine empirische Studie zu Mündlichkeit und Schriftlichkeit. IX/335 S. - Tübingen: Niemeyer, 2003.
ISBN: 3-484-31239-4
Band 240:
Henne, Helmut / Sitta, Horst / Wiegand, Herbert Ernst (Hrsg.): Germanistische Linguistik: Konturen eines Faches. VII/183 S. - Tübingen: Niemeyer, 2003.
ISBN: 3-484-31240-8
Band 241:
Burkhardt, Armin: Das Parlament und seine Sprache. Studien zu Theorie und Geschichte parlamentarischer Kommunikation. XIII/608 S. - Tübingen: Niemeyer, 2003.
ISBN: 3-484-31241-6
Band 242:
Gloning, Thomas: Organisation und Entwicklung historischer Wortschätze. Lexikologische Konzeption und exemplarische Untersuchungen zum deutschen Wortschatz um 1600. XI/471 S. - Tübingen: Niemeyer, 2003.
ISBN: 978-3-484-31242-4
Band 243:
Lobenstein-Reichmann, Anja / Reichmann, Oskar (Hrsg.): Neue historische Grammatiken. Zum Stand der Grammatikschreibung historischer Sprachstufen des Deutschen und anderer Sprachen. XVI/276 S. - Tübingen: Niemeyer, 2003.
ISBN: 3-484-31243-2
Band 244:
Wengeler, Martin: Topos und Diskurs. Begründung einer argumentationsanalytischen Methode und ihre Anwendung auf den Migrationsdiskurs (1960-1985). XIII/573 S. - Tübingen: Niemeyer, 2003.
ISBN: 3-484-31244-0
Band 245:
Linke, Angelika / Ortner, Hanspeter / Portmann, Paul R. (Hrsg.): Sprache und mehr. Ansichten einer Linguistik der sprachlichen Praxis. XVI/488 S. - Tübingen: Niemeyer, 2003.
ISBN: 3-484-31245-9
Band 246:
Braun, Peter / Schaeder, Burkhard / Volmert, Johannes (Hrsg.): Internationalismen II. Studien zur interlingualen Lexikologie und Lexikographie. VI/297 S. - Tübingen: Niemeyer, 2003.
ISBN: 3-484-31246-7
Band 247:
Köstler-Holste, Silke: Natürliches Sprechen im belehrenden Schreiben. J. H. Campes »Robinson der Jüngere« (1779/80). XIII/502 S. - Tübingen: Niemeyer, 2004.
ISBN: 3-484-31247-5
Band 248:
Munske, Horst Haider (Hrsg.): Deutsch im Kontakt mit germanischen Sprachen. VII/223 S. - Tübingen: Niemeyer, 2004.
ISBN: 3-484-31248-3
Band 249:
Roth, Kersten Sven: Politische Sprachberatung als Symbiose von Linguistik und Sprachkritik. Zu Theorie und Praxis einer kooperativ-kritischen Sprachwissenschaft. XI/307 S. - Tübingen: Niemeyer, 2004.
ISBN: 3-484-31249-1
Band 250:
Burkhardt, Armin: Zwischen Monolog und Dialog. Zur Theorie, Typologie und Geschichte des Zwischenrufs im deutschen Parlamentarismus. VIII/668 S. - Tübingen: Niemeyer, 2004.
ISBN: 3-484-31250-5
Band 251:
Yakovleva, Elena: Deutsche und russische Gespräche. Ein Beitrag zur interkulturellen Pragmatik. IX/431 S. - Tübingen: Niemeyer, 2004.
ISBN: 3-484-31251-3
Band 252:
Busch, Albert: Diskurslexikologie und Sprachgeschichte der Computertechnologie. XIV/478 S. - Tübingen: Niemeyer, 2004.
ISBN: 3-484-31252-1
Band 253:
Terrasi-Haufe, Elisabetta: Der Schulerwerb von Deutsch als Fremdsprache. Eine empirische Untersuchung am Beispiel der italienischsprachigen Schweiz. IX/302 S. - Tübingen: Niemeyer, 2004.
ISBN: 3-484-31253-X
Band 254:
Funke, Reinold: Sprachliches im Blickfeld des Wissens. Grammatische Kenntnisse von Schülerinnen und Schülern. VIII/345 S. - Tübingen: Niemeyer, 2005.
ISBN: 3-484-31254-8
Band 255:
Scharloth, Joachim: Sprachnormen und Mentalitäten. Sprachbewusstseinsgeschichte in Deutschland im Zeitraum von 1766 bis 1785. X/561 S. - Tübingen: Niemeyer, 2005.
ISBN: 3-484-31255-6
Band 256:
Maitz, Péter: Sozialpsychologie des Sprachverhaltens. Der deutsch-ungarische Sprachkonflikt in der Habsburgermonarchie. X/228 S. - Tübingen: Niemeyer, 2005.
ISBN: 3-484-31256-4
Band 257:
Knobloch, Clemens: »Volkhafte Sprachforschung«. Studien zum Umbau der Sprachwissenschaft in Deutschland zwischen 1918 und 1945. XIII/467 S. - Tübingen: Niemeyer, 2005.
ISBN: 3-484-31257-2
Band 258:
Stenschke, Oliver: Rechtschreiben, Recht sprechen, recht haben – der Diskurs über die Rechtschreibreform. Eine linguistische Analyse des Streits in der Presse. IX/350 S. - Tübingen: Niemeyer, 2005.
ISBN: 3-484-31258-0
Band 259:
Busse, Dietrich / Niehr, Thomas / Wengeler, Martin (Hrsg.): Brisante Semantik. Neuere Konzepte und Forschungsergebnisse einer kulturwissenschaftlichen Linguistik. VII/368 S./12 Abbildungen - Tübingen: Niemeyer, 2005.
ISBN: 3-484-31259-9
Band 260:
Knirsch, Rainer: >Sprechen Sie nach dem Piep<. Kommunikation über Anrufbeantworter. Eine gesprächsanalytische Untersuchung. XII/580 S. - Tübingen: Niemeyer, 2005.
ISBN: 978-3-484-31260-2
Band 261:
Liphardt, Elizaveta: Aporien der Gerechtigkeit. Politische Rede der extremen Linken in Deutschland und Russland zwischen 1914 und 1919. XI/256 S. - Tübingen: Niemeyer, 2005.
ISBN: 978-3-484-31261-6
Band 262:
Stocker, Christa: Sprachgeprägte Frauenbilder. Soziale Stereotype im Mädchenbuch des 19. Jahrhunderts und ihre diskursive Konstituierung. X/369 S. - Tübingen: Niemeyer, 2005.
ISBN: 978-3-484-31262-3
Band 263:
Elspaß, Stephan: Sprachgeschichte von unten. Untersuchungen zum geschriebenen Alltagsdeutsch im 19. Jahrhundert. X/557 S. - Tübingen: Niemeyer, 2005.
ISBN: 978-3-484-31263-0
Band 264:
Friedrich, Jesko: Phraseologisches Wörterbuch des Mittelhochdeutschen. Redensarten, Sprichwörter und andere feste Wortverbindungen in Texten von 1050-1350. IX/490 S. - Tübingen: Niemeyer, 2006.
ISBN: 978-3-484-31264-7
Band 265:
Casper-Hehne, Hiltraud: Deutsch-amerikanische Alltagskommunikation. Zur Beziehungsarbeit in interkulturellen Gesprächen. XIV/542 S. - Tübingen: Niemeyer, 2006.
ISBN: 978-3-484-31265-4
Band 266:
Kashapova, Dina: Kunst, Diskurs und Nationalsozialismus. Semantische und pragmatische Studien. VII/346 S. - Tübingen: Niemeyer, 2006.
ISBN: 978-3-484-31266-1
Band 267:
Gohl, Christine: Begründen im Gespräch. Eine Untersuchung sprachlicher Praktiken zur Realisierung von Begründungen im gesprochenen Deutsch. X/377 S. - Tübingen: Niemeyer, 2006.
ISBN: 978-3-484-31267-8
Band 268:
Eggler, Marcel: Argumentationsanalyse textlinguistisch. Argumentative Figuren für und wider den Golfkrieg von 1991. IX/450 S. - Tübingen: Niemeyer, 2006.
ISBN: 978-3-484-31268-5
Band 269:
Ágel, Vilmos / Hennig, Mathilde (Hrsg.): Zugänge zur Grammatik der gesprochenen Sprache. XIX/316 S. - Tübingen: Niemeyer, 2006.
ISBN: 978-3-484-31269-2
Band 270:
Kegel, Jens: »Wollt Ihr den totalen Krieg?«. Eine semiotische und linguistische Gesamtanalyse der Rede Goebbels' im Berliner Sportpalast am 18. Februar 1943. X/555 S. - Tübingen: Niemeyer, 2006.
ISBN: 978-3-484-31270-8
Band 271:
Pohl, Thorsten: Studien zur Ontogenese wissenschaftlichen Schreibens. XII/621 S. - Tübingen: Niemeyer, 2007.
ISBN: 978-3-484-31271-5
Band 272:
Hermanns, Fritz / Holly, Werner (Hrsg.): Linguistische Hermeneutik. Theorie und Praxis des Verstehens und Interpretierens. VI/426 S. - Tübingen: Niemeyer, 2007.
ISBN: 978-3-484-31272-2
Band 273:
Mayr, Sabine: Grammatikkenntnisse für Rechtschreibregeln? Drei deutsche Rechtschreibwörterbücher kritisch analysiert. VI/310 S. - Tübingen: Niemeyer, 2007.
ISBN: 978-3-484-31273-9
Band 274:
Hölzner, Matthias: Substantivvalenz. Korpusgestützte Untersuchungen zu Argumentrealisierungen deutscher Substantive. VIII/352 S. - Tübingen: Niemeyer, 2007.
ISBN: 978-3-484-31274-6
Band 275:
Imo, Wolfgang: Construction Grammar und Gesprochene-Sprache-Forschung. Konstruktionen mit zehn matrixsatzfähigen Verben im gesprochenen Deutsch. XI/374 S. - Tübingen: Niemeyer, 2007.
ISBN: 978-3-484-31275-3
Band 276:
Uhrmacher, Anne: Spielarten des Komischen. Ernst Jandl und die Sprache. VII/244 S. - Tübingen: Niemeyer, 2007.
ISBN: 978-3-484-31276-0
Band 277:
Köpcke, Klaus-Michael / Ziegler, Arne (Hrsg.): Grammatik in der Universität und für die Schule. Theorie, Empirie und Modellbildung. VI/221 S. - Tübingen: Niemeyer, 2007.
ISBN: 978-3-484-31277-7
Band 278:
Schulz, Matthias: Deutscher Wortschatz im 17. Jahrhundert. Methodologische Studien zu Korpustheorie, Lexikologie und Lexicographie von historischem Wortschatz. XIX/358 S. - Tübingen: Niemeyer, 2007.
ISBN: 978-3-484-31278-4
Band 279:
Habscheid, Stephan / Klemm, Michael (Hrsg.): Sprachhandeln und Medienstrukturen in der politischen Kommunikation. VI/358 S. - Tübingen: Niemeyer, 2007.
ISBN: 978-3-484-31279-1
Band 280:
Steinhoff, Torsten: Wissenschaftliche Textkompetenz. Sprachgebrauch und Schreibentwicklung in wissenschaftlichen Texten von Studenten und Experten. X/460 S. - Tübingen: Niemeyer, 2007.
ISBN: 978-3-484-31280-7
Band 281:
Kamber, Alain: Funktionsverbgefüge – empirisch. Eine korpusbasierte Untersuchung zu den nominalen Prädikaten. X/592 S. - Tübingen: Niemeyer, 2008.
ISBN: 978-3-484-31281-4
Band 282:
Steiner, Felix: Dargestellte Autorschaft. Autorkonzept und Autorsubjekt in wissenschaftlichen Texten. VIII/279 S. - Tübingen: Niemeyer, 2009.
ISBN: 978-3-484-31282-1
Band 283:
Linke, Angelika / Feilke, Helmuth (Hrsg.): Oberfläche und Performanz. Untersuchungen zur Sprache als dynamischer Gestalt. IX/521 S. - Tübingen: Niemeyer, 2009.
ISBN: 978-3-484-31283-8
Band 284:
Heinz, Tobias: Hofmannsthals Sprachgeschichte. Linguistisch-literarische Studien zur lyrischen Stimme. X/346 S. - Tübingen: Niemeyer, 2009.
ISBN: 978-3-484-31284-5
Band 285:
Birk, Elisabeth / Schneider, Jan Georg (Hrsg.): Philosophie der Schrift. VII/243 S. - Tübingen: Niemeyer, 2009.
ISBN: 978-3-484-31285-2
Band 286:
Schuster, Britt-Marie: Auf dem Weg zur Fachsprache. Sprachliche Professionalisierung in der psychiatrischen Schreibpraxis (1800-1939). X/510 S. - Berlin / New York: de Gruyter, 2010.
ISBN: 978-3-11-023117-5
Band 287:
Weber, Tilo: Lexikon und Grammatik in Interaktion. Lexikalische Kategorisierungsprozesse im Deutschen. VIII/326 S. - Berlin / New York: de Gruyter, 2010.
ISBN: 978-3-11-023153-3
Band 288:
Weinreich, Cornelia: Das Textsortenspektrum im fachinternen Wissenstransfer. Untersuchung anhand von Fachzeitschriften der Medizin. XII/260 S. - Berlin / New York: de Gruyter, 2010.
ISBN: 978-3-11-023173-1
Band 289:
Bredel, Ursula / Müller, Astrid / Hinney, Gabriele (Hrsg.): Schriftsystem und Schrifterwerb linguistisch – didaktisch – empirisch. 275 S. - Berlin / New York: de Gruyter, 2010.
ISBN: 978-3-11-023224-0
Band 290:
Steinseifer, Martin: "Terrorismus" zwischen Ereignis und Diskurs. Zur Pragmatik von Text-Bild-Zusammenstellungen in Printmedien der 70er-Jahre. XII/435 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2011.
ISBN: 978-3-11-022937-0
Band 291:
Haßlauer, Steffen: Polemik und Argumentation in der Wissenschaft des 19. Jahrhunderts. Eine pragmalinguistische Untersuchung der Auseinandersetzung zwischen Carl Vogt und Rudolph Wagner um die 'Seele'. XIV/408 S. - Berlin / New York: de Gruyter, 2010.
ISBN: 978-3-11-022994-3
Band 292:
Klos, Verena: Komposition und Kompositionalität. Möglichkeiten und Grenzen der semantischen Dekodierung von Substantivkomposita. IX/365 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2011.
ISBN: 978-3-11-025886-8
Band 293:
Köpcke, Klaus-Michael / Ziegler, Arne (Hrsg.): Grammatik – Lehren, Lernen, Verstehen. Zugänge zur Grammatik des Gegenwartsdeutschen. VIII/436 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2011.
ISBN: 978-3-11-026317-6
Band 294:
Wichter, Sigurd: Kommunikationsreihen aus Gesprächen und Textkommunikaten. Zur Kommunikation in und zwischen Gesellschaften. XVI/427 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2011.
ISBN: 978-3-11-023409-1
Band 295:
Kern, Friederike / Morek, Miriam / Ohlhus, Sören (Hrsg.): Erzählen als Form – Formen des Erzählens VI/210 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2012.
ISBN: 978-3-11-028043-2
Band 296:
Günthner, Susanne / Imo, Wolfgang / Meer, Dorothee (Hrsg.): Kommunikation und Öffentlichkeit. Sprachwissenschaftliche Potenziale zwischen Empirie und Norm. VIII/323 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2012.
ISBN: 978-3-11-028970-1
Band 297:
Köpcke, Klaus-Michael / Ziegler, Arne (Hrsg.): Schulgrammatik und Sprachunterricht im Wandel. VI/378 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2013.
ISBN: 978-3-11-028970-1
Band 298:
Scarvaglieri, Claudio: ›Nichts anderes als ein Austausch von Worten‹. Sprachliches Handeln in der Psychotherapie. XII/352 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2013.
ISBN: 978-3-11-031885-2
Band 299:
Telschow, Claudia: Die Adjektiv-Adverb-Abgrenzung im Deutschen. Zu grundlegenden Problemen der Wortartenforschung. X/230 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2014.
ISBN: 978-3-11-034117-1
Band 300:
Langlotz, Miriam: Junktion und Schreibentwicklung. Eine empirische Untersuchung narrativer und argumentativer Schülertexte. XIV/180 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2014.
ISBN: 978-3-11-035708-0
Band 301:
Brünjes, Lena: Das Paradigma deutscher Modalpartikeln. Dialoggrammatische Funktion und paradigmeninterne Oppositionen. VIII/215 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2014.
ISBN: 978-3-11-037529-9
Band 302:
Mesch, Birgit / Rothstein, Björn (Hrsg.): Was tun mit dem Verb? Über die Möglichkeit und Notwendigkeit einer didaktischen Neuerschließung des Verbs. X/326 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2015.
ISBN: 978-3-11-037620-3
Band 303:
Vinckel-Roisin, Hélène (Hrsg.): Das Nachfeld im Deutschen. Theorie und Empirie. X/388 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2015.
ISBN: 978-3-11-042534-5
Band 304:
Dang, Thi Thu Hien: Das Partizipialattribut im Deutschen zwischen System und Norm. Zur Systemkonformität von PII+habend. XV/243 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2016.
ISBN: 978-3-11-044510-7
Band 305:
Müller, Hans-Georg: Der Majuskelgebrauch im Deutschen. Groß- und Kleinschreibung theoretisch, empirisch, ontogenetisch. XII/418 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2016.
ISBN: 978-3-11-045796-4
Band 306:
Feilke, Helmuth / Hennig, Mathilde (Hrsg.): Zur Karriere von ›Nähe und Distanz‹. Rezeption und Diskussion des Koch-Oesterreicher-Modells. VIII/415 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2016.
ISBN: 978-3-11-046215-9
Band 307:
Schröter, Juliane: Abschied nehmen. Veränderungen einer kommunikativen Kultur im 19. und 20. Jahrhundert. VIII/475 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2016.
ISBN: 978-3-11-046642-3
Band 308:
Hausendorf, Heiko / Kesselheim, Wolfgang / Kato, Hiloko / Breitholz, Martina: Textkommunikation. Ein textlinguistischer Neuansatz zur Theorie und Empirie der Kommunikation mit und durch Schrift. XIV/414 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2017.
ISBN: 978-3-11-055384-0
Band 309:
Schaller, Pascale: Konstruktion von Sprache und Sprachwissen. Eine empirische Studie zur Schriftsprachaneignung sprachstarker und sprachschwacher Kinder. XIV/326 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2018.
ISBN: 978-3-11-055327-7
Band 310:
Kleinschmidt-Schinke, Katrin: Die an die Schüler/-innen gerichtete Sprache (SgS). Studien zur Veränderung der Lehrer/-innensprache von der Grundschule bis zur Oberstufe. XIII/615 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2018.
ISBN: 978-3-11-056610-9
Band 311:
Merten, Marie-Luis: Literater Sprachausbau kognitiv-funktional. Funktionswort-Konstruktionen in der historischen Rechtsschriftlichkeit. XIV/598 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2018.
ISBN: 978-3-11-057261-2
Band 313:
Baumann, Carolin / Dabóczi, Viktória / Hartlmaier, Sarah (Hrsg.): Adjektive. Grammatik, Pragmatik, Erwerb. VIII/392 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2018.
ISBN: 978-3-11-058156-0
Band 314:
Schröter, Juliane / Tienken, Susanne / Ilg, Yvonne / Scharloth, Joachim / Bubenhofer, Noah (Hrsg.): Linguistische Kulturanalyse. VIII/415 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2019.
ISBN: 978-3-11-058305-2
Band 315:
Zimmer, Christian: Die Markierung des Genitiv(s) im Deutschen. Empirie und theoretische Implikationen von morphologischer Variation. IX/306 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2018.
ISBN: 978-3-11-055530-1
Band 316:
Ruoss, Emanuel: Schweizerdeutsch und Sprachbewusstsein. Zur Konsolidierung der Deutschschweizer Diglossie im 19. Jahrhundert. V/443 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2019.
ISBN: 978-3-11-060885-4
Band 317:
Domenech, Madeleine: Schriftsprachliche Profile von Fünftklässlern. Argumentative Briefe im Zusammenspiel unterschiedlicher textueller, familiärer und individueller Ressourcen. XI/298 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2019.
ISBN: 978-3-11-061930-0
Band 318:
d'Avis, Franz / Finkbeiner, Rita (Hrsg.): Expressivität im Deutschen. XIII/377 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2019.
ISBN: 978-3-11-062755-8
Band 319:
Fábián, Annamária / Trost, Igor (Hrsg.): Sprachgebrauch in der Politik. Grammatische, lexikalische, pragmatische, kulturelle und dialektologische Perspektiven. IX/366 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2019.
ISBN: 978-3-11-063772-4
Band 320:
Harm, Volker: Funktionsverbgefüge des Deutschen. Untersuchungen zu einer Kategorie zwischen Lexikon und Grammatik. 370 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2021.
ISBN: 978-3-11-065967-2
Band 321:
Werthmann, Antonina: Kasusmarkierung im Russischen und Deutschen. Eine Untersuchung bei bilingualen Vorschulkindern mit und ohne auffällige Sprachentwicklung. XXII/416 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2020.
ISBN: 978-3-11-064561-3
Band 322:
Szczepaniak, Renata / Dücker, Lisa / Hartmann, Stefan (Hrsg.): Hexenverhörprotokolle als sprachhistorisches Korpus. Fallstudien zur Erschließung der frühneuzeitlichen Schriftsprache. V/292 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2020.
ISBN: 978-3-11-067891-8
Band 323:
Braun, Christian (Hrsg.): Sprache des Sterbens – Sprache des Todes. Linguistische und interdisziplinäre Perspektivierungen eines zentralen Aspekts menschlichen Daseins. IX/449 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2021.
ISBN: 978-3-11-069471-0
Band 324:
Quasthoff, Uta / Heller, Vivien / Morek, Miriam (Hrsg.): Diskurserwerb in Familie, Peergroup und Unterricht. Passungen und Teilhabechancen. 496 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2021.
ISBN: 978-3-11-070678-9
Band 325:
Binanzer, Anja / Gamper, Jana / Wecker, Verena (Hrsg.): Prototypen – Schemata – Konstruktionen. Untersuchungen zur deutschen Morphologie und Syntax. 473 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2021.
ISBN: 978-3-11-071058-8
Band 326:
Dräger, Kathrin / Heuser, Rita / Prinz Michael (Hrsg.): Toponyme. Standortbestimmung und Perspektiven. X/270 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2021.
ISBN: 978-3-11-072113-3
Band 327:
Weiser-Zurmühlen, Kristin: Vergemeinschaftung und Distinktion. Eine gesprächsanalytische Studie über Positionierungspraktiken in Diskussionen über TV-Serien. XII/355 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2021.
ISBN: 978-3-11-072782-1
Band 329:
Stumpf, Sören: Wortbildung diamedial. Korpusstudien zum geschriebenen und gesprochenen Deutsch. XIV/459 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2023.
ISBN: 978-3-11-100002-2
Band 331:
Schuster, Britt-Marie / Haaf-Dumont, Susanne (Hrsg.): Historische Textmuster im Wandel. Neue Wege zu ihrer Erschließung. Ca. 478 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2023 (erscheint November 2023).
ISBN: 978-3-11-108627-9


Bestellungen:
Verlag Walter de Gruyter
Postfach 30 34 21, 10728 Berlin
Tel.: (030) 260 05-0, Fax: (030) 260 05-251