Reihe Germanistische Linguistik
- Band 306:
- Feilke, Helmuth / Hennig, Mathilde (Hrsg.): Zur Karriere von ›Nähe und Distanz‹. Rezeption und Diskussion des Koch-Oesterreicher-Modells.
VIII/415 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2016.
ISBN: 978-3-11-046215-9
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
- Alternative Medien:
- E-Book (PDF). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-046406-1
- E-Book (EPUB). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-046231-9
Der von Peter Koch und Wulf Oesterreicher 1985 erstmals veröffentlichte Ansatz ‘Sprache der Nähe und Sprache der Distanz’ kann als das erfolgreichste Modell zur Erfassung des Spannungsfelds von Mündlichkeit und Schriftlichkeit betrachtet werden. Zum Erfolg gehört dabei einerseits die breite Anwendung insbesondere in der germanistischen Linguistik in verschiedenen Bereichen wie Variationslinguistik, Spracherwerb und Medienlinguistik. Andererseits zählt zum Erfolg des Modells – wie bei allen Klassikern – gerade auch seine anhaltende kritische Diskussion.
Der Band reflektiert mit den wissenschaftstheoretischen und -historischen Beiträgen von Wulf Oesterreicher/Peter Koch, Clemens Knobloch, Utz Maas, Helmuth Feilke und Wolfgang Imo die Hintergründe für die Karriere des Nähe-Distanz-Modells und dokumentiert darüber hinaus durch Beiträge von Mathilde Hennig/Joachim Jacob, Roland Kehrein/Hanna Fischer, Sonja Zeman, Doris Tophinke, Christa Dürscheid, Jan Georg Schneider und Matthias Knopp die Anwendung und kritische Diskussion in den Bereichen Variationslinguistik, Sprachgeschichte und Medientheorie.
Inhaltsverzeichnis
Hennig, Mathilde / Feilke, Helmuth: | |||
Perspektiven auf ‘Nähe und Distanz’ – Zur Einleitung | S. 1 | ||
Oesterreicher, Wulf / Koch, Peter: | |||
30 Jahre ‘Sprache der Nähe – Sprache der Distanz’ Zu Anfängen und Entwicklung von Konzepten im Feld von Mündlichkeit und Schriftlichkeit |
S. 11 | ||
Zur wissenschaftstheoretischen und -historischen Verortung | |||
Knobloch, Clemens: | |||
‘Nähe und Distanz’ – betrachtet aus fachlicher Nähe und aus historiographischer Distanz | S. 73 | ||
Maas, Utz: | |||
Was wird bei der Modellierung mit Nähe und Distanz sichtbar und was wird von ihr verstellt? | S. 89 | ||
Feilke, Helmuth: | |||
Nähe, Distanz und literale Kompetenz Versuch einer erklärenden Rezeptionsgeschichte |
S. 113 | ||
Imo, Wolfgang: | |||
Das Nähe-Distanz-Modell in der Konversationsanalyse/Interaktionalen Linguistik: Ein Versuch der Skizzierung einer ‘Nicht-Karriere’ | S. 155 | ||
Zur variationslinguistischen und historischen Dimension von ‘Nähe’ und ‘Distanz’ | |||
Hennig, Mathilde / Jacob, Joachim: | |||
Nähe, Distanz und Literatur | S. 187 | ||
Kehrein, Roland / Fischer, Hanna: | |||
Nähe, Distanz und Regionalsprache | S. 213 | ||
Zeman, Sonja: | |||
Nähe, Distanz und (Historische) Pragmatik Oder: Wie “nah” ist ‘Nähesprache’? |
S. 259 | ||
Tophinke, Doris: | |||
Nähe, Distanz und Sprachgeschichte | S. 299 | ||
Zur medialen Dimension von Nähe und Distanz | |||
Schneider, Jan: | |||
Nähe, Distanz und Medientheorie | S. 333 | ||
Dürscheid, Christa: | |||
Nähe, Distanz und neue Medien | S. 357 | ||
Knopp, Matthias: | |||
Zur empirischen Spezifizierung des Nähe-Distanz-Kontinuums | S. 387 |
Rezensionen
- Reitbrecht, Sandra (2018): Rezension von: Helmuth Feilke / Mathilde Hennig (Hrsg.): Zur Karriere von ›Nähe und Distanz‹. Rezeption und Diskussion des Koch-Oesterreicher-Modells. In: Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion, 19. Jg. (= Gesprächsforschung 2018). Göttingen: Verlag für Gesprächsforschung. S. 411-415. →Text
- Krefeld, Thomas (2018): Rezension von: Helmuth Feilke & Mathilde Hennig (Hg.): Zur Karriere von ‘Nähe und Distanz’. Rezeption und Diskussion des Koch-Oesterreicher-Modells. (Germanistische Linguistik 306). In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 10.1-2. Berlin/Boston: de Gruyter. S. 8-14. →Text