Reihe Germanistische Linguistik
- Band 143:
- Seemann, Iris: Die Semantik des Unbekannten. Historische Bedeutungswörterbücher im 19. Jahrhundert – Schmitthenner und Weigand.
XI/371 S. - Tübingen: Niemeyer, 1993.
ISBN: 3-484-31143-6
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
- Alternatives Medium:
- E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-163236-0
Der Gegenstand der Untersuchung ist der lexikographiegeschichte Ausschnitt von 1834 bis 1878. Das von Friedrich Jakob Schmitthenner 1834 zuerst veröffentlichte »Kurze deutsche Wörterbuch für Etymologie, Synonymik und Orthographie« wurde von Friedrich Ludwig Karl Weigand in mehreren Auflagen bearbeitet. Über die Analyse der lexikographischen Praxis – der Bedeutungserklärungen, der Beschreibungssprache und der Erklärungsmuster – wird versucht, die in den Texten aufgrund der geringen ›methodischen Selbstreflexion‹ nur implizit enthaltenen semantischen Theorien der beiden Lexikographen zu rekonstruieren. Die so ermittelte Semantik des Unbekannten ist ein restriktives, vom Wörterbuchtyp abhängiges semantisches Konzept. Wesentliche semantische Elemente werden vorausgesetzt.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort | S. IX | ||
1. | Einleitung | S. 1 | |
2. | Einblicke in die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte der Wörterbücher F. J. Schmitthenners und F. L. K. Weigands | S. 29 | |
3. | Lexikographische Bewertungen | S. 95 | |
4. | Rekonstruktion der semantischen Begrifflichkeit | S. 126 | |
5. | Erklärungsmuster in der Lexikographie des 19. Jahrhunderts | S. 219 | |
6. | Komponenten lexikalischer Bedeutungsbegriffe | S. 275 | |
7. | Ausblick | S. 321 | |
8. | Quellen und Literatur | S. 323 | |
9. | Anhang | S. 357 |
Rezensionen
- Schlaefer, Michael (2002): Rezension von: Iris Seemann: Die Semantik des Unbekannten. Historische Bedeutungswörterbücher im 19. Jahrhundert. In: Beiträge zur Namenforschung 37.2. Heidelberg: Winter. S. 212-213.