0. |
Einleitung |
S. 1 |
0.1. |
Zum Auftakt |
S. 1 |
0.2. |
Eingrenzung des Stoffes |
S. 10 |
0.3. |
Stand der Forschung |
S. 22 |
0.4. |
Methoden der Historiographie und Darstellungsprobleme |
S. 36 |
1. |
Die Sprachpsychologie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts – Überblick und Entwicklungstendenzen |
S. 54 |
1.1. |
Erscheinungsformen und Einheit der Sprachpsychologie |
S. 54 |
1.2. |
Entwicklungstendenzen |
S. 67 |
1.3. |
Einige Bemerkungen zur Vorgeschichte der Sprachpsychologie |
S. 79 |
1.4. |
Der Einfluß des psychologischen Modelldenkens. Eine Notiz |
S. 88 |
2. |
Vom Ursprung der Sprache oder: Über den historiographischen Nutzen der Spekulation |
S. 93 |
2.1. |
Vorbemerkung und Forschungsstand |
S. 93 |
2.2. |
Die Reflextheorie des Sprachursprungs. Steinthal und Lazarus |
S. 104 |
2.3. |
Die Sprache als Kunst und als symbolische Kognition: Gustav Gerber |
S. 119 |
2.4. |
Etymologie und Begriffsentwicklung im Dienste des Sprachursprungs; die Sprache als Demiurg der Vernunft: Lazarus Geiger |
S. 126 |
2.5. |
Das Auge-Hand-Feld und die gemeinsame Tätigkeit als Entwicklungsräume der Sprache: Ludwig Noiré |
S. 138 |
2.6. |
Eklektizismus und ausdruckspsychologischer Systemzwang: der Sprachursprung bei Wilhelm Wundt |
S. 147 |
2.7. |
Sprachentwicklung absichtlich, aber planlos; scholastische Reflexionspsychologie und moderne Sprachaufassung: Anton Marty |
S. 154 |
2.8. |
Die Bedürfnisse von Verkehr und Verständigung als Ursprungs- und Entwicklungsmotiv der Sprache: Herbart, Madvig, Whitney und Wegener |
S. 161 |
2.9. |
Nachbemerkung |
S. 177 |
3. |
Das Völkerpsychologie-Problem |
S. 182 |
3.1. |
Vorbemerkung |
S. 182 |
3.2. |
Romantischer Volksgeist und atomistische Stellenmechanik: Lazarus und Steinthal |
S. 184 |
3.3. |
Wundts Erneuerung des völkerpsychologischen Programms: Stagnation und Fortschritt |
S. 197 |
3.4. |
Methodischer Individualismus oder: die Gegner der Völkerpsychologie |
S. 207 |
3.5. |
Synthesen und Neuansätze: Mauthner, Wegener, Noiré |
S. 220 |
3.6. |
Nachbemerkung. Randfiguren und Epigonen. Das weitere Schicksal des Problems |
S. 232 |
4. |
Psychologische Semantik. Bedeutung und Verstehen |
S. 239 |
4.1. |
Stand der Forschung oder: ein Trauerspiel in mehreren Akten |
S. 239 |
4.2. |
Eine psychologische Begriffstheorie |
S. 249 |
4.3. |
Die Kunst der Sprache, die Sprache als Kunst: Gustav Gerber |
S. 259 |
4.4. |
Bedeutung und innere Form: Steinthal und Lazarus |
S. 268 |
4.5. |
Leistungen und Grenzen des Psychologismus: Marty, Paul und Wundt |
S. 273 |
4.6. |
Das Wort als Mittel zum Zweck: Philipp Wegener |
S. 292 |
4.7. |
Die Auflösung des vorstellungspsychologischen Paradigmas: Erdmann, Oertel, Gomperz, Bühler |
S. 298 |
4.8. |
Nachtrag und Übergang; Semantik und Grammatik (John Ries); Sprache als Mittler sozialer Beziehungen (Carl Svedelius) |
S. 317 |
5. |
Psychologie und Grammatik |
S. 322 |
5.1. |
Grammatische und psychologische Kategorien |
S. 322 |
5.2. |
Wortfolge, psychologisches Subjekt und psychologisches Prädikat |
S. 332 |
5.3. |
Impersonalia, subjektlose Sätze, Scheinsubjekt /es/ |
S. 355 |
5.4. |
Wundts Kasuslehre |
S. 370 |
5.5. |
Grammatische Darstellungstechnik und Kommunikation |
S. 379 |
5.6. |
Das Wort als grammatische Einheit; eine Nachbemerkung |
S. 389 |
6. |
Sprache und Denken – Grammatik, Logik und Psychologie |
S. 395 |
6.1. |
Vorbemerkung |
S. 395 |
6.2. |
Der Abschied von der Logik und der Weg zur Psychologie: Heymann Steinthal |
S. 400 |
6.3. |
Geist und Sprache: Moritz Lazarus |
S. 411 |
6.4. |
Das Denken im Lichte der Sprache: Max Müller |
S. 423 |
6.5. |
Wilhelm Wundt oder die neue Einheit von Grammatik, Logik und Psychologie |
S. 431 |
6.6. |
Die psychologistische Logik und ihr Beitrag zu sprachpsychologischen Fragen Ein Randbemerkung |
S. 441 |
6.7. |
Die sprachpsychologischen Befunde der Würzburger Schule |
S. 453 |
6.8. |
Nachbemerkung |
S. 461 |
7. |
Die Anfänge des Experiments in der Sprachpsychologie |
S. 463 |
7.1. |
Vorbemerkung |
S. 463 |
7.2. |
Assoziation und Analogie |
S. 467 |
7.3. |
Versprechen und Verlesen: Rudolf Meringer |
S. 482 |
7.4. |
Wort- und Satzverstehen |
S. 493 |
7.5. |
Methodenkritik und Methodenfortschritt |
S. 505 |
8. |
Biographische Hinweise |
S. 514 |
9. |
Literatur |
S. 518 |
I. |
Primärliteratur |
S. 518 |
II. |
Sonstige Literatur |
S. 544 |