Reihe Germanistische Linguistik

Band 187:
Fritz, Gerd / Gloning, Thomas (Hrsg.): Untersuchungen zur semantischen Entwicklungsgeschichte der Modalverben im Deutschen. IX/455 S. - Tübingen: Niemeyer, 1997.
ISBN: 3-484-31187-8

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. MS 1685
Alternatives Medium:
E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-094084-8

Die semantische Entwicklungsgeschichte der Modalverben ist ein Lehrstück der historischen Semantik. Der vorliegende Band setzt sich zum Ziel, die Diskussion um die semantische Entwicklungsgeschichte der Modalverben zu fördern, indem er Desiderate benennt, theoretische und methodische Probleme formuliert, bekanntes Datenmaterial unter systematischen Fragestellungen neu aufgreift und neues Datenmaterial unter systematischen Fragestellungen verfügbar macht.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort S. VII
 
Fritz, Gerd:
  Historische Semantik der Modalverben
Problemskizze – Exemplarische Analysen – Forschungsüberblick
S. 1
Lühr, Rosemarie:
  Zur Semantik der althochdeutschen Modalverben S. 159
Lühr, Rosemarie:
  Modalverben als Substitutionsformen des Konjunktivs in früheren Sprachstufen des Deutschen?
Die Verhältnisse in der Hypothese
S. 177
Peilicke, Roswitha:
  Zur Verwendung der Modalverben können und mögen im frühneuzeitlichen Deutsch (1500 bis 1730) S. 209
Fritz, Gerd:
  Deutsche Modalverben 1609
Nicht-epistemische Verwendungsweisen
S. 249
Gloning, Thomas:
  Modalisierte Sprechakte mit Modalverben
Semantische, pragmatische und sprachgeschichtliche Untersuchungen
S. 307
 
Autorenverzeichnis S. 439
Sach- und Wortverzeichnis S. 443

Rezensionen

  • Werlen, Iwar (2002): Rezension von: Gerd Fritz / Thomas Gloning (Hg.): Untersuchungen zur semantischen Entwicklungsgeschichte der Modalverben im Deutschen (Reihe Germanistische Linguistik. Bd. 187). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 69.2. Stuttgart: Steiner. S. 219-225.
  • Götz, Ursula (1999): Rezension von: Gerd Fritz / Thomas Gloning (Hgg.): Untersuchungen zur semantischen Entwicklungsgeschichte der Modalverben im Deutschen. In: Beiträge zur Namenforschung 34.2. Heidelberg: Winter. S. 244-245.
  • Riedt, Bernhard (1999): Rezension von: Gerd Fritz, Thomas Gloning (Hrsg.): Untersuchungen zur semantischen Entwicklungsgeschichte der Modalverben im Deutschen. (Reihe Germanistische Linguistik 187). In: Info DaF 26.2/3. München: iudicium. S. 184-186. Text