Reihe Germanistische Linguistik
- Band 44:
- Weydt, Harald (Hrsg.): Partikeln und Interaktion. Internationales Kolloquium Funktionen der Partikeln in Dialogischer Interaktion.
VIII/317 S. - Tübingen: Niemeyer, 1983.
ISBN: 3-484-31044-8
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
- Alternatives Medium:
- E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-166164-3
Inhaltsverzeichnis
| Vorwort | S. VII | ||
| I. Grammatische und semantische Fragestellungen | |||
| Weydt, Harald / Hentschel, Elke: | |||
| Kleines Abtönungswörterbuch | S. 3 | ||
| Abraham, Werner: | |||
| Starke Satzverknüpfer – Sinnsog und Partikelquête | S. 25 | ||
| Krivonosov, Aleksej: | |||
| Zur Rolle der Partikeln bei der Einsparung des Sprachmaterials | S. 40 | ||
| Hentschel, Elke: | |||
| Partikeln und Wortstellung | S. 46 | ||
| Rudolph, Elisabeth: | |||
| Partikel – Kombinationen in Alltagsgesprächen | S. 54 | ||
| Trabant, Jürgen: | |||
| Gehören die Interjektionen zur Sprache? | S. 69 | ||
| II. Kontrastive Studien | |||
| Kärnä, Aino: | |||
| Abtönung im Finnischen und im Deutschen | S. 85 | ||
| Reiter, Norbert: | |||
| Pragmatische Norm und fakultative Setzung von Partikeln, untersucht an Übersetzungen aus dem Russischen | S. 96 | ||
| Liebe-Harkort, Marie-Louise: | |||
| Zu den Partikeln in den Apachen-Sprachen | S. 106 | ||
| Baunebjerg, Gitte / Wesemann, Monika: | |||
| Partikelwörterbuch deutsch-dänisch, dänisch-deutsch Ein Arbeitsbericht |
S. 119 | ||
| III. Zu einzelnen Partikeln | |||
| Werlen, Iwar: | |||
| Eine interaktive Funktion der schweizerdeutschen Partikeln jetzt, gerade, denn/dann | S. 132 | ||
| Weydt, Harald: | |||
| Aber, mais und but | S. 148 | ||
| König, Ekkehard: | |||
| Polysemie, Polaritätskontexte und überhaupt | S. 160 | ||
| Weydt, Harald: | |||
| Semantische Konvergenz. Zur Geschichte von sowieso, eh, ohnehin Ein Beitrag zum Bedeutungswandel von Partikeln |
S. 172 | ||
| Foolen, Ad: | |||
| Zur Semantik und Pragmatik der restriktiven Gradpartikeln: only, nur und maar/alleen | S. 188 | ||
| IV. Handlungs- und Textebene | |||
| Wodak, Ruth: | |||
| Eigentlich habe ich meine Mutter sehr gerne… Sozio- und psycholinguistische Überlegungen zur Partikelverwendung |
S. 203 | ||
| Kirstein, Boni: | |||
| Partikeln und Sprechsituation | S. 213 | ||
| Werner, Fritz: | |||
| Lachähnliche Partikeln in Redebeiträgen | S. 226 | ||
| Harden, Theo: | |||
| Alltagsrhetorik | S. 242 | ||
| Gülich, Elisabeth / Kotschi, Thomas: | |||
| Partikeln als Paraphrasen – Indikatoren (am Beispiel des Französischen) | S. 249 | ||
| Hentschel, Elke / Weydt, Harald: | |||
| Der pragmatische Mechanismus: denn und eigentlich | S. 263 | ||
| Hinrichs, Uwe: | |||
| Können Abtönungspartikeln metakommunikativ funktionieren? | S. 274 | ||
| Rösler, Dietmar: | |||
| Der Erwerb von Abtönungspartikeln im institutionalisierten Lernprozeß Deutsch als Fremdsprache |
S. 291 | ||
| Weber, Ursula: | |||
| Zur Bedeutung von Partikeln in Interaktionsdialogen | S. 301 | ||
| Partikelregister | S. 312 | ||
| Schlagwortregister | S. 316 | ||
Rezensionen
- Helbig, Gerhard (1986): Rezension von: H. Weydt (Hrsg.): Partikeln und Interaktion. In: Deutsch als Fremdsprache 23.3. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer. Leipzig: Verlag Enzyklopädie. S. 180-182.
- Stellmacher, Dieter (1988): Rezension von: Harald Weydt (Hg.): Partikeln und Interaktion (Reihe Germanistische Linguistik. Bd. 44). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 55.1. Stuttgart: Steiner. S. 117-118.
- Latour, Bernd (1984/85): Rezension von: Harald Weydt (Hrsg.): Partikeln und Interaktion. In: Info DaF 11.5/6. München: iudicium Verlag. S. 161.
- Brauße, Ursula/Pasch, Renate (1986): Rezension von: Harald Weydt (Hrsg.): Partikeln und Interaktion. In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 39.4. Berlin: Akademie-Verlag. S. 513-515. →IDS-Publikationsserver →Text