Vorwort |
S. V |
|
1. |
Wissenschaftssprache als ausgezeichnete Weise, Sachen darzustellen und Leben zu vollziehen |
S. 1 |
1.1. |
Zwei Stilbeispiele |
S. 2 |
1.2. |
Befunde und Prämissen der Fachsprachenforschung: Differenzierung und Effizienz eines Kommunikationsmittels |
S. 4 |
1.3. |
Fachwörter, geschichtliches sprachliches Handeln und die Identität des Sprechers |
S. 9 |
1.4. |
Die Naturrechtslehre des 18. und der Rechtspositivismus des 19. Jahrhunderts – Zwei wissenschaftliche Lehrbücher |
S. 17 |
1.5. |
Thema und Darstellungsweise |
S. 26 |
2. |
Fachwörter als Problem im 18. und 19. Jahrhundert |
S. 29 |
2.1. |
Universalität und Fachperspektiven in der Sprachkritik |
S. 29 |
2.2. |
Kunstwörter oder Termini in Wörterbüchern |
S. 43 |
3. |
Methoden der Einführung und Erklärung wissenschaftlicher Wörter – Kategorien der Textanalyse |
S. 92 |
3.1. |
Termini und Definitionen |
S. 92 |
3.2. |
Wie sind Nominaldefinitionen möglich? Exkurs zu zeichentheoretischen Termini |
S. 96 |
3.3. |
Definitionen durch die nächsthöhere Gattung und den spezifischen Unterschied |
S. 100 |
3.4. |
Andere Methoden semantischer Erklärungen |
S. 109 |
3.5. |
Umfang der Erklärungen |
S. 114 |
3.6. |
Explizite und implizite Erklärungen |
S. 114 |
3.7. |
Zirkuläre Erklärungen |
S. 117 |
3.8. |
Bedingte und charakteristische Erklärungen |
S. 118 |
3.9. |
Wissenschaftlicher Wortschatz |
S. 122 |
4. |
Recht, Wissenschaft und Sprache bei Bierling und Runde |
S. 130 |
4.1. |
Bierlings psychologischer Rechtsbegriff und die juristische Prinzipienlehre |
S. 130 |
4.2. |
Bierlings Verhältnis zur Sprache und die psychologische Sprachtheorie seiner Zeit |
S. 140 |
4.3. |
Rundes Grundsätze des gemeinen deutschen Privatrechts und Folgerungen aus der Natur der Sache |
S. 159 |
4.4. |
Rundes Beziehung zur Sprache und die Sprachtheorie im 18. Jahrhundert |
S. 183 |
5. |
Erklärungen von Wörtern und Sachen beim Naturrechtler Runde und beim Rechtspositivisten Bierling |
S. 205 |
5.1. |
Erklärungen als Sprechhandlungen und pragmatische Bestandteile in den erklärenden Aussagen |
S. 205 |
5.2. |
Erklärungen als Aussagen über Wortbedeutungen und Verhältnisse von Sachen |
S. 233 |
5.3. |
Erklärungen als Stileigenschaften von Texten |
S. 285 |
5.4. |
Wissenschaftlicher Wortschatz udn Erklärungsfunktionen |
S. 310 |
5.5. |
Zusammenfassung |
S. 325 |
6. |
Seitenblick: Lexikographische Methoden im Licht der älteren Definitionslehre |
S. 331 |
|
Literaturverzeichnis |
S. 340 |
1. |
Die untersuchten Texte |
S. 340 |
2. |
Nachschlagewerke |
S. 340 |
3. |
Sonstige Literatur |
S. 343 |
Register |
S. 354 |