Reihe Germanistische Linguistik
- Band 210:
- Jakobs, Eva-Maria: Textvernetzung in den Wissenschaften. Zitat und Verweis als Ergebnis rezeptiven, reproduktiven und produktiven Handelns.
XI/398 S. - Tübingen: Niemeyer, 1999.
ISBN: 3-484-31210-6
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
- Alternatives Medium:
- E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-094592-8
Die Arbeit befaßt sich mit Formen und Verfahren der Textvernetzung am Beispiel wissenschaftlicher Fachliteratur. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Wissenschaftler beim Verfassen von Fachtexten auf die vorhandene Literatur zurückgreifen und wie sie diese zitierend bzw. verweisend für Darstellungszwecke nutzen. Textbezüge zwischen Fachtexten erweisen sich aus dieser Sicht als Ergebnis komplexer Handlungen, die sich als Interaktion rezeptiver, reproduktiver und produktiver Prozesse beschreiben lassen. Auf diese Prozesse wirken sich verschiedene situative und individuenspezifische Faktoren aus, die in einem Inklusionsmodell aufeinander bezogen und diskutiert werden. Relevante situative Parameter ergeben sich u.a. mit der Einbindung von Textrezeptions- und Textproduktionsprozessen in konkrete soziale, kulturelle und historische Kontexte. Individuelle Größen betreffen Ziele, Motivationen und den Status des Wissenschaftlers. Prozedurale Aspekte der Textvernetzung werden in einer übergreifenden Modellierung textproduktiven Handelns systematisch auf Formen der sprachlichen Markierung von Textbezügen bezogen. Die Darstellung stützt sich auf empirische Daten und ist interdisziplinär orientiert. Textlinguistische und pragmatische Ansätze werden durch Ansätze aus der Kognitionspsychologie, aus der Schreibforschung und aus der Wissenschaftssoziologie ergänzt.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort | S. XI | ||
Einleitung und Überblick | S. 1 | ||
Teil I: Gegenstand und Anliegen der Arbeit | |||
1. | Beziehungen zwischen Texten und Konzepte ihrer Beschreibung | S. 6 | |
2. | Der Untersuchungsgegenstand | S. 41 | |
3. | Zur Vorgehensweise | S. 76 | |
Teil II: Textbezüge als Bestandteil von Fachtexten und als Interpretationsangebot an den Leser | |||
4. | Textbezüge auf Fachtexte als Ergebnis sprachlicher Handlungen | S. 94 | |
5. | Das funktionale Potential von Bezugnahmen auf andere Texte | S. 110 | |
Teil III: Vom Umgang mit den Texten anderer beim Textproduzieren | |||
6. | Modelle des Textproduzierehs und Möglichkeiten ihrer Anwendung auf den Gegenstand | S. 138 | |
7. | Der Griff zur Fachliteratur als Merkmal wissenschaftlicher Textproduktion | S. 192 | |
8. | Faktoren, die den Umgang mit Texten beeinflussen | S. 217 | |
9. | Integration des Rückgriffs auf andere Texte in ein Modell des Textproduzierens | S. 327 | |
Teil IV: Fazit und weiterführende Forschungsfragen | |||
Literatur | S. 343 | ||
Anhang: Fragebogen | S. 371 | ||
Namensregister | S. 385 | ||
Sachregister | S. 391 |
Rezensionen
- Hennig, Carsten (2001): Rezension von: Eva-Maria Jakobs: Textvernetzung in den Wissenschaften. Zitat und Verweis als Ergebnis rezeptiven, reproduktiven und produktiven Handelns. (Germanistische Linguistik 210). In: Info DaF 28.2/3. München: iudicium. S. 235-236. →Text