Erster Teil (A): Sprechakte und Sprachfunktionen |
0. |
Vorbemerkung |
S. 1 |
I. |
Das illokutive Verbsystem |
S. 3 |
1. |
Einleitung |
S. 3 |
2. |
Soziale und ‘natürliche’ Welt |
S. 6 |
3. |
Ausdrucksnahe ‘Urillokutionen’ und appellativ-interaktive Illokutionen |
S. 9 |
4. |
Was sind illokutive und perlokutive Akte? |
S. 22 |
5. |
Schwierigkeiten in der Abrenzung von illokutiven und perlokutiven Verben |
S. 27 |
6. |
Exkurs: Die Entdeckung der Sprechhandlungshaftigkeit von Verben durch E. Koschmieder |
S. 32 |
7. |
Resumé |
S. 34 |
II. |
Konstative Sprechakte |
S. 39 |
1. |
Was sind ‘konstative’ Sprechakte? |
S. 39 |
2. |
Der Wert konstativer Sprechakte als explizit und implizit performativer Äußerungen |
S. 41 |
3. |
Die Ordnung der deklarativen Verben |
S. 46 |
4. |
‘Behaupten’ und ‘Festellen’ (a) |
S. 49 |
5. |
Vom ‘Behaupten’ zur Interaktion. Übergänge und scheinbare Übergänge |
S. 55 |
6. |
‘Behaupten’ und ‘Feststellen’ (b): Illokutive Kontaminationen |
S. 56 |
7. |
Kontaminationen als ‘logische Prolepsen’ |
S. 62 |
8. |
Resumé |
S. 69 |
III. |
Das Verhältnis von ‘sein’ und ‘sollen’ |
S. 70 |
1. |
Der Übergang von der Appellativität zur Darstellung |
S. 70 |
2. |
Searles Argumentation und das Problem der normativen Sätze |
S. 73 |
3. |
Der Sprechakt des Versprechens |
S. 81 |
IV. |
Klassifikation der Sprechaktverben und die pragmatische Wendung in der Sprechakttheorie |
S. 87 |
1. |
Einleitung |
S. 87 |
2. |
Klassifikationsvorschläge in der neueren Literatur |
S. 88 |
3. |
Zur ‘pragmatischen’ Bestimmung von Sprechhandlungen bei D. Wunderlich |
S. 96 |
4. |
Zur Frage der Abgrenzung von Sprechakten |
S. 103 |
5. |
Resumé |
S. 115 |
V. |
Zu Habermas' System der ‘pragmatischen Universalien’ |
S. 118 |
1. |
Einleitung |
S. 118 |
2. |
Tricho- und Tetranomien bei Habermas |
S. 119 |
3. |
Die Doppelstruktur der Rede |
S. 123 |
4. |
Exkurs: Die Doppelstruktur der Rede bei P. Watzlawick und der Charakter des ‘Beziehungsaspekts’ |
S. 129 |
5. |
Habermas' Einbeziehung der Ausdrucksfunktion in das pragmatische Kommunikationsmodell |
S. 133 |
6. |
Resumé |
S. 141 |
Zweiter Teil (B): Die Funktionen der Sprache |
|
Noch eine Vorbemerkung |
S. 143 |
VI. |
Über das Wesen der Sprache |
S. 151 |
1. |
Phylogenetische Aspekte (Ausdruckstheorie) |
S. 151 |
2. |
Onotogenetische Aspekte (Ausdruckstheorie) |
S. 155 |
3. |
Resumé |
S. 161 |
VII. |
Das Organonmodell und die Zweidimensionalität der Sprache bei K. Bühler |
S. 164 |
1. |
Einleitung |
S. 164 |
2. |
Organonmodell oder dichotomisches Strukturprinzip? |
S. 169 |
3. |
Resumé |
S. 176 |
VIII. |
Der Begriff der ‘Funktion’ in seiner Anwendung auf das sprachliche System |
S. 177 |
1. |
Einleitung |
S. 177 |
2. |
Zum Zusammenhang von Handlungsauslösung und Ausdruck (T. Segerstedt) |
S. 177 |
3. |
Die Ausklammerung der Ausdrucksfunktion (Révész) |
S. 181 |
4. |
Exkurs: Fragesätze und Fragefunktion |
S. 182 |
5. |
Zur reduktionalistischen Kritik an Bühlers Funktionen bei H. Dempe und A. Nehring |
S. 187 |
IX. |
Analogien und Varianten des Funktionenmodells der Sprache |
S. 193 |
1. |
Einleitung |
S. 193 |
2. |
Scheinbar reduktionalistische Modelle |
S. 193 |
3. |
R. Jakobsons ‘Erweiterung’ von Bühlers Modell |
S. 197 |
4. |
Wirkungen des Jakobsonschen Modellentwurfs |
S. 204 |
5. |
Synopse triadischer Schemata |
S. 208 |
|
Anmerkungen |
S. 222 |
Literatur |
S. 258 |