Reihe Germanistische Linguistik

Band 327:
Weiser-Zurmühlen, Kristin: Vergemeinschaftung und Distinktion. Eine gesprächsanalytische Studie über Positionierungspraktiken in Diskussionen über TV-Serien. XII/355 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2021.
ISBN: 978-3-11-072782-1
Alternatives Medium:
E-Book (PDF). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-072784-5    → Open Access

Die gesellschaftliche Bedeutung populärkultureller Formate wie der TV-Serie hängt nicht nur von den ästhetischen Medienprodukten selbst ab, sondern auch von ihrer kommunikativen Verarbeitung in der Interaktion. Dabei bieten Serien in hohem Maße ein identitäts- und gemeinschaftsstiftendes Potential, dem sich die vorliegende Studie aus gesprächsanalytischer Perspektive widmet. Anhand von videographierten Gesprächen über Serien und Serienrezeption zwischen Schüler/-innen wird erörtert, wie sich die Teilnehmenden miteinander vergemeinschaften und voneinander abgrenzen, in welchem Zusammenhang dabei interaktive Bewertungskonstruktionen und der relative Wissensstatus stehen und welchen Einfluss die medialen und ästhetischen Ressourcen der Serien für interaktionale Positionierungspraktiken haben. Umfangreiche Detailanalysen werden in einem Analysemodell zusammengeführt, das dabei helfen kann, sowohl die Komplexität von Serienkommunikation als auch die sozialisatorische Relevanz von Serienrezeption in jugendlichen Peer-Groups besser zu verstehen. Die Arbeit schließt an zentrale Forschungslinien der Konversations- und Diskursanalyse an und bietet Anknüpfungspunkte für künftige Untersuchungen zu medienbezogenen Interaktionen.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
Vorwort S. V
 
1.   Einleitung S. 1
2.   Serienkommunikation als Forschungsgegenstand S. 5
3.   Positionierung als Analyseperspektive auf Serienkommunikation S. 33
4.   Konversationsanalyse als methodologischer Zugang S. 56
5.   Anlage der Studie S. 72
6.   Einführung: Zur Analyse von Positionierungen im Kontext von Serienkommunikation S. 84
7.   Positionieren mit lokaler Reichweite: Formen und Funktionen epistemischer und evaluativer Positionierungspraktiken zur Vergemeinschaftung und Distinktion S. 120
8.   Positionieren mit globaler Reichweite: Vergemeinschaftung und Distinktion entlang medien- und rezeptionsbezogener Aspekte S. 211
9.   Ein heuristisches Modell zur Analyse von Vergemeinschaftung und Distinktion im Kontext von Serienkommunikation S. 288
10.   Diskussion der Ergebnisse S. 306
 
Literatur S. 320
Abbildungsverzeichnis S. 340
Tabellenverzeichnis S. 341
Stichwortverzeichnis S. 343
Anhang S. 347