Reihe Germanistische Linguistik

Band 272:
Hermanns, Fritz / Holly, Werner (Hrsg.): Linguistische Hermeneutik. Theorie und Praxis des Verstehens und Interpretierens. VI/426 S. - Tübingen: Niemeyer, 2007.
ISBN: 978-3-484-31272-2

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. M 2398

Das Verstehen ist das A und O von Sprache. Deshalb ist es sehr erfreulich, dass es in den letzten Jahren in der Linguistik zunehmend zum Thema geworden ist. Nur fehlt bisher für die linguistische Beschäftigung mit dem Verstehen eine griffige Bezeichnung, die erkennbar macht, dass sie genauso wichtig ist wie die Beschäftigung mit dem Sprachhandeln, die sprachwissenschaftliche 'Pragmatik'. Hierfür bietet sich der Terminus 'linguistische Hermeneutik' an, denn 'Hermeneutik' ist nun einmal der übliche Name für das wissenschaftliche Bemühen um Verstehen und Interpretieren, um das es in diesem Band geht.

Inhaltsverzeichnis

Hermanns, Fritz / Holly, Werner:
  Linguistische Hermeneutik
Versuch eines Anfangs
S. 1
Hermeneutik und Linguistik
Biere, Bernd Ulrich:
  Linguistische Hermeneutik und hermeneutische Linguistik S. 7
Theoretische Hermeneutik
Jäger, Ludwig:
  Verstehen und Störung
Skizze zu den Voraussetzungen einer linguistischen Hermeneutik
S. 25
Linz, Erika:
  Sich sprechend verstehen
Zur Nachträglichkeit des Äußerungssinns in der Rede
S. 43
Liedtke, Frank:
  Wie wir Fragmentarisches verstehen S. 59
Busse, Dietrich:
  Applikationen. Textbedeutung, Textverstehen, Textarbeit (am Beispiel der juristischen Textauslegung) S. 101
Hermanns, Fritz:
  Empathie
Zu einem Grundbegriff der Hermeneutik
S. 127
Empirische Hermeneutik
Falkner, Wolfgang:
  Missverstehenshermeneutik S. 175
Klein, Josef:
  Linguistische Hermeneutik politischer Rede
Eine Modellanalyse am Beispiel von Kanzler Schröders Verkündung der Agenda 2010
S. 201
Methodologische und praktische Hermeneutik
Haß, Ulrike:
  Korpus-Hermeneutik
Zur hermeneutischen Methodik in der lexikalischen Semantik
S. 241
Gardt, Andreas:
  Linguistisches Interpretieren
Konstruktivistische Theorie und realistische Praxis
S. 263
Püschel, Ulrich:
  Ein Frühstücksgespräch bei Theodor Fontane
Die handlungssemantische Textanalyse als interpretative Stilistik
S. 281
Kämper, Heidrun:
  “Die Schuldfrage” von Karl Jaspers (1946)
Ein zentraler Text des deutschen Nachkriegsdiskurses
IDS-Publikationsserver
S. 301
Fix, Ulla:
  Zugänge zu Textwelten
Linguistisch-literaturwissenschaftliche Möglichkeiten, in die Geschlossenheit eines Erzähltextes einzudringen
S. 323
Felder, Ekkehard:
  Text-Bild-Hermeneutik
Die Zeitgebundenheit des Bild-Verstehens am Beispiel der Medienberichterstattung
S. 357
Holly, Werner:
  Audiovisuelle Hermeneutik
Am Beispiel des TV-Spots der Kampagne “Du bist Deutschland”
S. 387