Reihe Germanistische Linguistik
- Band 275:
- Imo, Wolfgang: Construction Grammar und Gesprochene-Sprache-Forschung. Konstruktionen mit zehn matrixsatzfähigen Verben im gesprochenen Deutsch.
XI/374 S. - Tübingen: Niemeyer, 2007.
ISBN: 978-3-484-31275-3
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
- Alternatives Medium:
- E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-097589-5
Anhand einer empirischen Analyse von Konstruktionen mit zehn matrixsatzfähigen Verben im gesprochenen Deutsch werden die Ansätze der "Gesprochene-Sprache-Forschung", der "Konversationsanalyse" und der "Interaktionalen Linguistik" mit der Sprach- und Grammatiktheorie der "Construction Grammar" verbunden.
Wolfgang Imo fragt, welchen Vorteil eine Rahmentheorie für die theoriearme "Gesprochene-Sprache-Forschung" hat, und überprüft, ob die "Construction Grammar" geeignet ist, diesen Rahmen überhaupt zur Verfügung zu stellen, d.h. ob sie in der Lage ist, gesprochensprachliche Einheiten zu beschreiben.
Inhaltsverzeichnis
0. | Einleitung | S. 1 | |
1. | Die Daten: Matrixsatzfähige Verben im gesprochenen Deutsch | S. 5 | |
2. | Der theoretische und methodische Rahmen 1: Gesprächsanalyse und Gesprochene-Sprache-Forschung | S. 11 | |
3. | Der theoretische und methodische Rahmen 2: Construction Grammar und Konstruktionen | S. 22 | |
4. | Ausgewählte schematische Konstruktionen | S. 42 | |
5. | Die empirische Analyse | S. 66 | |
6. | Construction Grammar und gesprochene Sprache | S. 334 | |
7. | Fazit | S. 355 | |
Literatur | S. 362 |
Rezensionen
- Breckle, Margit (2009): Rezension von: Wolfgang Imo: Construction Grammar und Gesprochene-Sprache-Forschung. Konstruktionen mit zehn matrixsatzfähigen Verben im gesprochenen Deutsch. (Reihe Germanistische Linguistik 275). In: Info DaF 36.2/3. München: iudicium. S. 215-218. →Text