Reihe Germanistische Linguistik
- Band 156:
- Gardt, Andreas / Mattheier, Klaus J. / Reichmann, Oskar (Hrsg.): Sprachgeschichte des Neuhochdeutschen. Gegenstände, Methoden, Theorien.
X/468 S. - Tübingen: Niemeyer, 1995.
ISBN: 3-484-31156-8
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
- Alternatives Medium:
- E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-091876-2
Inhaltsverzeichnis
| Gardt, Andreas / Mattheier, Klaus J. / Reichmann, Oskar: | |||
| Vorwort der Herausgeber | S. VII | ||
| Mattheier, Klaus J.: | |||
| Sprachgeschichte des Deutschen: Desiderate und Perspektiven | S. 1 | ||
| Knoop, Ulrich: | |||
| Ist der Sprachwandel ein historisches Phänomen? Überlegungen zu den Gegenständen der Sprachgeschichtsschreibung |
S. 19 | ||
| von Polenz, Peter: | |||
| Sprachsystemwandel und soziopragmatische Sprachgeschichte in der Sprachkultivierungsepoche | S. 39 | ||
| Hermanns, Fritz: | |||
| Sprachgeschichte als Mentalitätsgeschichte Überlegungen zu Sinn und Form und Gegenstand historischer Semantik |
S. 69 | ||
| Pavlov, Vladimir M.: | |||
| Die Form-Funktion-Beziehungen in der deutschen substantivischen Zusammensetzung als Gegenstand der systemorientierten Sprachgeschichtsforschung | S. 103 | ||
| Schmidt, Hartmut: | |||
| Wörter im Kontakt Plädoyer für historische Kollokationsuntersuchungen |
S. 127 | ||
| Gardt, Andreas: | |||
| Das Konzept der Eigentlichkeit im Zentrum barocker Sprachtheorie | S. 145 | ||
| Reichmann, Oskar: | |||
| Die Konzepte von 'Deutlichkeit' und 'Eindeutigkeit' in der rationalistischen Sprachtheorie des 18. Jahrhunderts | S. 169 | ||
| Haß-Zumkehr, Ulrike: | |||
| Daniel Sanders und die Historiographie der Germanistik |
→IDS-Publikationsserver |
S. 199 | |
| Roelcke, Thorsten: | |||
| Lexikalische Bedeutungsrelationen und Sprachwandel | S. 227 | ||
| Maas, Utz: | |||
| Ländliche Schriftkultur in der Frühen Neuzeit | S. 249 | ||
| Gessinger, Joachim: | |||
| Kommunikative Verdichtung und Schriftlichkeit: Lesen, Schreiben und gesellschaftliche Organisation im 18. Jahrhundert | S. 279 | ||
| Reiffenstein, Ingo: | |||
| "Oberdeutsch" und "Hochdeutsch" in Bayern im 18. Jahrhundert | S. 307 | ||
| Wiesinger, Peter: | |||
| Die sprachlichen Verhältnisse und der Weg zur allgemeinen deutschen Schriftsprache in Österreich im 18. und frühen 19. Jahrhundert | S. 319 | ||
| Linke, Angelika: | |||
| Zur Rekonstruierbarkeit sprachlicher Vergangenheit: Auf der Suche nach der bürgerlichen Sprachkultur im 19. Jahrhundert | S. 369 | ||
| Munske, Horst Haider: | |||
| Ist eine europäische Sprachgeschichtsschreibung möglich? | S. 399 | ||
| Schmitt, Christian: | |||
| Affinitäten und Konvergenzen in der Entwicklung westeuropäischer Sprachen. Für eine soziokulturell ausgerichtete Wortbildungslehre der romanischen Nationalsprachen und des Deutschen |
S. 413 | ||
| Willemyns, Roland: | |||
| Sprachliche Variation und Sprachgeschichtsforschung: Überlegungen zur Historiographie des Niederländischen | S. 439 | ||
| Podiumsdiskussion: Was soll Gegenstand der Sprachgeschichtsforschung sein? | S. 455 | ||
| Sachregister | S. 461 | ||
Rezensionen
- Bauer, Erika (1997): Rezension von: Andreas Gardt / Klaus J. Mattheier / Oskar Reichmann (Hg.): Sprachgeschichte des Neuhochdeutschen. Gegenstände, Methoden, Theorien (Reihe Germanistische Linguistik. Bd. 156). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 64.2. Stuttgart: Steiner. S. 204-206.
- Fleischer, Wolfgang (1997): Rezension von: Andreas Gardt / Klaus J. Mattheier / Oskar Reichmann (Hgg.): Sprachgeschichte des Neuhochdeutschen. Gegenstände, Methoden, Theorien. In: Muttersprache 1/107. Wiesbaden: Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS). S. 89-91.