Reihe Germanistische Linguistik
- Band 285:
- Birk, Elisabeth / Schneider, Jan Georg (Hrsg.): Philosophie der Schrift.
VII/243 S. - Tübingen: Niemeyer, 2009.
ISBN: 978-3-484-31285-2
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
- Alternatives Medium:
- E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-484-97139-4
Der Band vereint Beiträge zu neueren Entwicklungen in der Schrifttheorie, vor allem aus linguistischer, philosophischer, medientheoretischer und sprachdidaktischer Perspektive. Dabei geht es zum einen um die Frage, mit welchen Methoden und Kategorien Schrift und Schreiben analysiert werden können und worin sich die geschriebene Sprache medial von der gesprochenen unterscheidet. Zum anderen werden Einflüsse des Mediums Alphabetschrift auf die historische Entwicklung dieser Disziplinen nachgezeichnet und verschiedene Schrifttypen im Verhältnis zueinander beschrieben. Ausgangspunkt für die Beiträge waren die schrifttheoretischen Arbeiten Christian Stetters, insbesondere seine Thesen, dass die Alphabetschrift nicht als eine Art Lautschrift zu begreifen sei, und dass die spezifischen Eigenschaften dieses Schrifttyps zur Genese formaler Sprachbetrachtung in Sprachwissenschaft und Philosophie entscheidend beigetragen haben. In den Beiträgen des Bandes werden Schwierigkeiten der Orthographie-Reform ebenso reflektiert wie didaktische Kontroversen zum Schriftspracherwerb, die Pragmatik des Schreibens ebenso wie die Ästhetik unterschiedlicher Schriftarten.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort | S. VII | ||
Birk, Elisabeth / Schneider, Georg: | |||
Christian Stetters Philosophie der Schrift | S. 1 | ||
I. Alphabetschrift und Orthographie | |||
Eisenberg, Peter: | |||
Schreibvarianten | S. 11 | ||
Günther, Hartmut: | |||
Alphabetschrift und Alphabetreihe – Entwicklung und Aneignung |
→IDS-Publikationsserver |
S. 27 | |
Bremerich-Vos, Albert: | |||
Das “Mimesisbild der Alphabetschrift” und didaktische Kontroversen zum Schriftspracherwerb | S. 43 | ||
II. written language bias und spoken language bias | |||
Villers, Jürgen: | |||
Über den Skriptomorphismus der Philosophie | S. 59 | ||
Liedtke, Frank: | |||
Schrift und Zeit Anmerkungen zu einer Pragmatik des Schriftgebrauchs |
S. 75 | ||
III. Medium und Medienwechsel | |||
Jäger, Ludwig: | |||
Das schreibende Bewusstsein Transkriptivität und Hypotypose in Kants “Andeutungen zur Sprache” |
S. 97 | ||
Fehrmann, Gisela / Linz, Erika: | |||
Eine Medientheorie ohne Medien? Zur Unterscheidung von konzeptioneller und medialer Mündlichkeit und Schriftlichkeit |
S. 123 | ||
Schneider, Hans Julius: | |||
Transposition – Übersetzung – Übertragung Das Bild vom Transport ‘semantischer Gehalte’ und das Problem der interkulturellen Kommunikation |
S. 145 | ||
Klein, Josef: | |||
Über die strategische Ausnutzung kognitiver Kontrollschwächen bei Mündlichkeit Eine politolinguistische Miszelle |
S. 161 | ||
IV. Schriftgeschichte und Schriftbild | |||
Buss, Mareike / Jost, Jörg: | |||
Die Schrift als Gewebe und als Körper Eine metaphorologische Skizze |
S. 169 | ||
Niehr, Thomas: | |||
Frakturschrift und Purismus – eine unheilige Allianz Die Re-Ideologisierung von Schriftarten im 21. Jahrhundert |
S. 183 | ||
V. Verschiedene Schriftsysteme im Vergleich | |||
Häffner, Sonja: | |||
Kanji. Eine symboltheoretische Einordnung | S. 205 | ||
Itoda, Soichiro / Knaup, Hans-Joachim: | |||
Japanischer Schriftdiskurs zwischen Oralität und Literalisierung | S. 221 |