| Vorwort |
S. V |
| |
| 1. |
Einleitung |
S. 1 |
| 2. |
Die im Unterricht geforderte und geförderte Sprache |
S. 6 |
| 2.1. |
Institutionelle Rahmenbedingungen der Unterrichtskommunikation |
S. 9 |
| 2.2. |
Diskussion verschiedener Konzepte zur Unterrichtssprache |
S. 19 |
| 2.3. |
Fazit |
S. 67 |
| 3. |
Mündlichkeit und Schriftlichkeit nach Koch und Oesterreicher |
S. 71 |
| 3.1. |
Die mediale Dimension |
S. 72 |
| 3.2. |
Die konzeptionelle Dimension |
S. 74 |
| 3.3. |
Fazit |
S. 150 |
| 4. |
Die Sprache der Lehrerinnen und Lehrer |
S. 151 |
| 4.1. |
Redeanteile von Lehrpersonen |
S. 156 |
| 4.2. |
Lehrerfragen |
S. 163 |
| 4.3. |
Die dreischrittige interaktionale Sequenz der Unterrichtskommunikation |
S. 176 |
| 4.4. |
Die Funktion des dritten Schritts in der dreischrittigen interaktionalen Sequenz des Unterrichts |
S. 200 |
| 4.5. |
Fazit zu den Ergebnissen der Unterrichtsinteraktions- und Unterrichtskommunikationsforschung |
S. 210 |
| 5. |
Lehrersprache als Ressource des schulischen Spracherwerbs: Anleihen aus der input- und interaktionsfokussierten Erst- und Zweit-/ Fremdspracherwerbsforschung |
S. 212 |
| 5.1. |
Inputadaption |
S. 214 |
| 5.2. |
Mikrointeraktionale Stützmechanismen (miS) |
S. 248 |
| 5.3. |
Makrointeraktionale Stützmechanismen (maS) |
S. 267 |
| 5.4. |
Studien zu Inputadaption, mikro- und makrointeraktionalen Stützmechanismen in der Lehrersprache (in einem nicht genuin fremd-/zweitsprachlichen Unterricht) |
S. 276 |
| 5.5. |
Fazit |
S. 291 |
| 6. |
Zielsetzungen der empirischen Untersuchung |
S. 292 |
| 7. |
Methodische Überlegungen |
S. 296 |
| 7.1. |
Erhebungsdesign |
S. 296 |
| 7.2. |
Probanden |
S. 298 |
| 7.3. |
Vorbereitungen zu den Erhebungen |
S. 303 |
| 7.4. |
Video- und Tonaufnahmen des Unterrichts |
S. 304 |
| 7.5. |
Themenfixierung als Maßnahme zur Kontrolle eines Störfaktors |
S. 307 |
| 7.6. |
Auswahl der zu transkribierenden und zu analysierenden Ausschnitte |
S. 310 |
| 7.7. |
Transkription |
S. 311 |
| 7.8. |
Datenauswertung und Ergebnisdarstellung |
S. 312 |
| 7.9. |
Verortung der Studie in der Lehrerforschung |
S. 315 |
| 8. |
Analysen der Inputvariation/-adaption |
S. 318 |
| 8.1. |
Basisvariable Wortanzahl |
S. 318 |
| 8.2. |
Basisvariable Einheitenanzahl |
S. 326 |
| 8.3. |
Analysen in der Integrationsdimension |
S. 340 |
| 8.4. |
Analysen in der Komplexitätsdimension |
S. 381 |
| 8.5. |
Analysen in der Differenziertheitsdimension |
S. 438 |
| 8.6. |
Analysen in der Planungsdimension |
S. 462 |
| 8.7. |
Fazit zu den Analysen der Inputadaption |
S. 480 |
| 9. |
Analysen der mikrointeraktionalen Stützmechanismen (miS) |
S. 486 |
| 9.1. |
Erarbeitung eines Codiersystems |
S. 486 |
| 9.2. |
Quantitative Ergebnisse zur absoluten Anzahl und zum prozentualen Anteil der miS |
S. 501 |
| 9.3. |
Förderung konzeptioneller Schriftlichkeit mit mikrointeraktionalen Stützmechanismen |
S. 516 |
| 9.4. |
Fazit zu den Analysen mikrointeraktionaler Stützmechanismen |
S. 526 |
| 10. |
Analysen der makrointeraktionalen Stützmechanismen (maS) |
S. 528 |
| 10.1. |
Interpretation und Synthese einiger Ergebnisse zur Inputadaption unter der Perspektive der maS |
S. 528 |
| 10.2. |
Weitere Analysen mit Blick auf maS |
S. 530 |
| 10.3. |
Diskussion der Ergebnisse zu den makrointeraktionalen Stützmechanismen |
S. 546 |
| 11. |
Fazit |
S. 549 |
| 11.1. |
Synthese des theoretischen Hintergrunds der Arbeit |
S. 549 |
| 11.2. |
Synthese der Ergebnisse des empirischen Teils der Arbeit |
S. 554 |
| 11.3. |
Aus der empirischen Studie generierte Hypothesen |
S. 560 |
| 11.4. |
Ausblick |
S. 561 |
| |
| Literatur |
S. 565 |
| |
In den Unterrichtsstunden behandelte Lektüren |
S. 597 |
| Abbildungsverzeichnis |
S. 599 |
| |
Quellen der zitierten Abbildungen |
S. 602 |
| Tabellenverzeichnis |
S. 603 |
| Anhang: Transkriptionskonventionen von HIAT |
S. 609 |
| Sachindex |
S. 611 |