Reihe Germanistische Linguistik

Band 231:
Kehrein, Roland: Prosodie und Emotionen. XII/349 S. - Tübingen: Niemeyer, 2002.
ISBN: 3-484-31231-9

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. MC 734
Alternatives Medium:
E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-094076-3

Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die empirische Untersuchung des prosodischen Ausdrucks authentischer Emotionen. Durch die gezielte Gestaltung der Aufnahmesituation konnte ein Korpus an Sprachdaten zusammengestellt werden, das folgende Eigenschaften aufweist: zwangloses Sprechverhalten und eine Vielzahl alltäglicher Emotionen bei gleichzeitig sehr hoher Aufnahmequalität. Die konversationsanalytische und akustische Beschreibung des umfangreichen Sprachmaterials führt zu zwei zentralen Ergebnissen: Auf der einen Seite konnte ein einfaches Prosodiemodell für das Deutsche entworfen werden, das neben zwei globalen prosodischen Einheiten (Intonationsmuster) mit redesyntaktischer Funktion fünf lokale prosodische Einheiten mit informationsstrukturierenden und kommunikationsorganisierenden Funktionen enthält. Auf der anderen Seite wird für den prosodischen Emotionsausdruck erstmals anhand 'echter' kommunikativer Interaktion empirisch belegt, daß prosodische Einheiten und akustische Parameter mit Bedeutungsanteilen in Zusammenhang stehen, die in der Emotionspsychologie als semantische Dimensionen von Emotionen anerkannt sind. Prosodisch ausgedrückt werden Nichterwartetheit, Stärke/Schwäche (Dominanzdimension), Erregung/Ruhe (Aktivierungsdimension) und eine positive Einstellung/Befindlichkeit (Valenzdimension). Der Sprachwissenschaft wird somit ein Instrumentarium an die Hand gegeben, das für die Analyse der Prosodie sowie sprachlicher Interaktion allgemein geeignet ist.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
Übersicht über die verwendeten Symbole nach den Konventionen des Gesprächsanalytischen Transkriptionssystems (GAT) S. IX
Vorwort S. XI
 
1.   Einleitung S. 1
2.   Prosodie S. 5
3.   Ein Modell zur Beschreibung von Prosodie im Deutschen S. 79
4.   Emotionen S. 101
5.   Eigene empirische Untersuchungen S. 149
6.   Prosodische Einheiten des Deutschen S. 177
7.   Wahrnehmung von Emotionen im Lego-Korpus S. 227
8.   Emotionen im Lego-Korpus und das Komponenten-Prozess- Modell S. 307
9.   Ergebnisse und Ausblick: Sprache, Prosodie und Emotionen S. 319
 
Literatur S. 327
Terminologisches Register S. 347

Rezensionen

  • Ockel, Eberhard (2005): Rezension von: Roland Kehrein: Prosodie und Emotionen. In: Muttersprache 1/115. Wiesbaden: Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS). S. 92-93.