Reihe Germanistische Linguistik

Band 294:
Wichter, Sigurd: Kommunikationsreihen aus Gesprächen und Textkommunikaten. Zur Kommunikation in und zwischen Gesellschaften. XVI/427 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2011.
ISBN: 978-3-11-023409-1

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. MG 5326
Alternatives Medium:
E-Book (PDF). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-023410-7

Die Theorie der Kommunikationsreihen oder kurz: die Reihentheorie wird vorgeschlagen als eine Alternative zur Diskurslinguistik, da sie nicht nur auf Massenkommunikationen unter thematischer Bindung ausgerichtet ist, sondern jede gesellschaftliche Kommunikation zum Gegenstand hat: von der interpersonalen Kommunikation zwischen zwei oder wenigen Personen bis hin zur Kommunikation zwischen Gesellschaften.
Für jede Kommunikation kann von genau drei inhaltlich konstituierten Ebenenbereichen ausgegangen werden. Diese sind (1) der Ebenenbereich der Sprechakte und Sprechaktsequenzen, (2) der Ebenenbereich der Kommunikate (Gespräche, Textkommunikate) und (3) der Ebenenbereich der Reihen als zweckkonstituierte Folgen aus Kommunikaten. Reihen können rekursiv eingebettet sein bis hin zu Gesellschafts- und internationalen Reihen. Reihen sind diachrone Größen mit Entwicklungsschichten.
Für eine Reihentypologie sind als allgemeine Parameter u. a. heranzuziehen der zeitliche und personale Umfang der Reihe, die Ablaufstruktur (u. a. periodische Reihen), die Verhältnisse zwischen den Akteuren (u. a. Experten-Laien-Reihen) und das Medium (u. a. Internetreihen). Bei den domänenspezifischen Reihen unterscheiden wir zwischen privaten Reihen und nichtprivaten Reihen (Organisation, Staat, Öffentlichkeit).

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
Vorwort S. VII
 
1.   Einleitung S. 1
2.   Das dialogische Kommunikat: das Gespräch S. 7
3.   Das monologische Kommunikat: das Textkommunikat S. 77
4.   Der Ebenenbereich der Kommunikate S. 115
5.   Die Reihe: Folge von Kommunikaten S. 135
6.   Reihentypologische Skizzen S. 227
7.   Zur Kommunikation von Gesellschaften S. 315
8.   Zusammenfassung S. 351
9.   Anhang: Beispiele für Reihen S. 355
10.   Literaturverzeichnis S. 419