Reihe Germanistische Linguistik

Band 297:
Köpcke, Klaus-Michael / Ziegler, Arne (Hrsg.): Schulgrammatik und Sprachunterricht im Wandel. VI/378 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2013.
ISBN: 978-3-11-028970-1

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. UD 975
Alternatives Medium:
E-Book (PDF). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-031617-9

Zentrales Thema des Sammelbandes ist Grammatikunterricht an der Schnittstelle von Fachwissenschaft und Fachdidaktik. Arbeiten und Forschungsergebnisse ausgewiesener internationaler Experten werden zusammengeführt, die sich dem Spannungsfeld zwischen der Grammatik des Deutschen und ihrer Vermittlung in Lehr-Lern-Diskursen widmen. Dabei zieht sich die Frage nach dem Wie und Warum von Grammatikunterricht wie ein roter Faden durch den Band. Die Beiträge diskutieren sowohl Ergebnisse aus empirischen Einzeluntersuchungen als auch kontroverse theoretische Themenkomplexe und hinterfragen aktuelle grammatische Ansätze, Forschungsergebnisse und Konzeptionen im Hinblick auf ihre mögliche Anwendung im schulischen oder universitären Kontext. Damit sollen neue Impulse für eine sowohl empirisch als auch theoretisch fundierte Reflexion des Grammatikunterrichts gegeben werden.
Im Einzelnen werden folgende Themenbereiche behandelt: Grammatikunterricht und Varietätenlinguistik, Gegenwartsgrammatik im Spannungsfeld von Diachronie und Synchronie, emergente Grammatik und grammatische "Fehler", grammatische Varianten zwischen Norm und Usus, sprachliche Zweifelsfälle als Ausgangspunkt unterrichtlicher Reflexion und zur Schriftsprache.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort S. 1
Zum Geleit
Eisenberg, Peter:
  Schulgrammatik – Sprache für Schüler, Sprachwissen für Lehrer S. 7
Einsichten
Braun, Christian:
  Zur Konzeptualisierung des Grammatikbegriffs
Ein diachroner Zugang
S. 17
Habermann, Mechthild:
  Von der Schule zur Universität
Zum Funktionswandel von Grammatik im BA-Studium
S. 35
Kilian, Jörg:
  Kritische Grammatik, sprachliches Lernen und sprachliche Bildung
Über Sprachreflexion und Sprachkritik im grammatikdidaktischen Sinne
S. 61
Bittner, Andreas:
  Grammatischer Wandel – (Wandel) in der Grammatikdidaktik und im Grammatikunterricht?! S. 83
Scherner, Maximilian:
  Grammatik im Deutschunterricht der Sekundarstufe II – struktur- oder prozessorientiert? S. 101
Schroeter-Brauss, Sabina:
  Die Bedeutung einer systematischen Sprachvermittlung für das Lernen im Fachunterricht der Sekundarstufe I S. 127
Stahns, Ruven / Bremerich-Vos, Albert:
  Aspekte empirischer Unterrichtsforschung
Zur Videographie bzw. Transkription von Grammatikunterricht
S. 151
Aussichten
Weidacher, Georg:
  Grammatikunterricht und Sprachreflexion – am Beispiel von Konstruktionen des Bewertens S. 179
Dürscheid, Christa:
  Schriftlinguistik im Sprachunterricht. Warum nicht? S. 205
Boettcher, Wolfgang:
  Kooperative Kommasetzung aus Schreiber- und Leserperspektive
Ein Beitrag zum integrativen Grammatikunterricht
S. 225
Köpcke, Klaus-Michael / Spieß, Constanze:
  Metaphern als Gelenkstück für einen integrativen Grammatikunterricht S. 253
Ziegler, Arne / Lenzhofer-Glantschnig, Melanie:
  Jugendsprache(n) und Grammatikunterricht
Blinde Flecken auf der Landkarte – Jugendsprachforschung in Österreich als Chance für die Schulgrammatik?
S. 287
Redder, Angelika:
  Produktivität der Diskontinuität
Verbalkomplex und komplexe Verben in der Bildungssprache
S. 307
Thurmair, Maria:
  Von schwer zu schließenden Lücken und erweiterten Kompetenzen
Attribute mit Partizip und Modalpartizip
S. 329
Binanzer, Anja / Gamper, Jana / Wecker, Verena:
  Kasus als Unterrichtsgegenstand in sprachlich heterogenen Grundschulklassen S. 353
 
Adressen der Autorinnen und Autoren S. 375