Reihe Germanistische Linguistik
- Band 188:
- Antos, Gerd / Tietz, Heike (Hrsg.): Die Zukunft der Textlinguistik. Traditionen, Transformationen, Trends.
X/230 S. - Tübingen: Niemeyer, 1997.
ISBN: 3-484-31188-6
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
- Alternatives Medium:
- E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-094083-1
Ziel des Buches ist es, den mitunter zu beobachtenden konservierenden Tendenzen in der Textlinguistik mit einem Konzept entgegenzuwirken, das nicht abgrenzend-apologetisch ist, sondern neue Entwicklungen bewußt aufgreift, die Textlinguistik um bekannte Anwendungsfelder erweitert und zudem versucht, in Theorie und Praxis andere Akzente zu setzen. Folgende aktuelle Schwerpunkte werden thematisiert: Textbegriff und Funktionen der Textlinguistik, Intertextualität, Schreibforschung, Medialität des Textes, übersetzungswissenschaftliche, didaktische und historische Aspekte der Textlinguistik.
Inhaltsverzeichnis
Antos, Gerd / Tietz, Heike: | |||
Einleitung: Quo vadis, Textlinguistik? | S. VII | ||
de Beaugrande, Robert: | |||
Textlinguistik: Zu neuen Ufern? | S. 1 | ||
Hartung, Wolfdietrich: | |||
Text und Perspektive Elemente einer konstruktivistischen Textauffassung |
S. 13 | ||
Püschel, Ulrich: | |||
“Puzzle-Texte” – Bemerkungen zum TextbegrifT | S. 27 | ||
Antos, Gerd: | |||
Texte als Konstitutionsformen von Wissen Thesen zu einer volutionstheoretischen Begründung der Textlinguistik |
S. 43 | ||
Portmann-Tselikas, Paul R.: | |||
Erarbeitung von Textstrukturen Zu einigen Verbindungen zwischen Schreibforschung und kognitiver Textlinguistik |
S. 65 | ||
Pogner, Karl-Heinz: | |||
Text und Dynamik Beobachtungen zur Textproduktion an einem technischen Arbeitsplatz |
S. 81 | ||
Fix, Ulla: | |||
Kanon und Auflösung des Kanons Typologische Intertextualität – ein “postmodernes” Stilmittel? Eine thesenhafte Darstellung |
S. 97 | ||
Linke, Angelika / Nussbaumer, Markus: | |||
Intertextualität Linguistische Bemerkungen zu einem literaturwissenschaftlichen Textkonzept |
S. 109 | ||
Sauer, Christoph: | |||
Text und Ideologie Beobachtungen zur NS-Presse im Besatzungskontext |
S. 127 | ||
Jakobs, Eva-Maria: | |||
Plagiate im Kontext elektronischer Medien | S. 157 | ||
Wiktorowicz, Józef: | |||
Zur Frage der Übersetzungsäquivalenz | S. 173 | ||
Zmudzki, Jerzy: | |||
Über einige Aspekte der Textualitat in der Rezeptionsperspektive des Konsekutivdolmetschers | S. 179 | ||
Mengel, Swetlana: | |||
Text als Kodifizierungseinheit – eine Besonderheit der Norm im (Alt)Kirchenslawischen | S. 193 | ||
Hornung, Antonie: | |||
Hörsaaltexte Mündliche und schriftliche Formen von Selbstdarstellungen im Fremdsprachenunterricht |
S. 203 | ||
Tietz, Heike: | |||
Die Zukunft der Textlinguistik Zusammenfassende Bemerkungen zu einer Diskussion |
S. 223 |
Rezensionen
- Janich, Nina (1999): Rezension von: Gerd Antos, Heike Tietz (Hrsg.): Die Zukunft der Textlinguistik. Traditionen, Transformationen, Trends. (Reihe Germanistische Linguistik 188). In: Info DaF 26.2/3. München: iudicium. S. 124-127. →Text
- Blühdorn, Hardarik (2000): Rezension von: Gerd Antos & Heike Tietz (Hrsg.): Die Zukunft der Textlinguistik. Traditionen, Transformationen, Trends. In: Pandaemonium Germanicum. Revista de Estudos Germanísticos 4. São Paulo: FFLCH-USP. S. 441-450.