Reihe Germanistische Linguistik

Band 179:
Augst, Gerhard / Blüml, Karl / Nerius, Dieter / Sitta, Horst (Hrsg.): Zur Neuregelung der deutschen Orthographie. Begründung und Kritik. 495 S. - Tübingen: Niemeyer, 1997.
ISBN: 3-484-31179-7

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QF 841
Alternatives Medium:
E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-092799-3

Am 1. Juli 1996 haben sich in Wien Vertreter Deutschlands, Österreichs, der Schweiz und Liechtensteins sowie einer Reihe von Ländern, in denen Deutsch Minderheitensprache ist, über eine Neuregelung der deutschen Rechtschreibung verständigt. Sie soll am 1.8.1998 in Kraft treten. Die vorliegende Publikation ordnet zum einen die Neuregelung historisch ein und begründet die vorgenommenen Eingriffe; dabei werden insbesondere die linguistisch-theoretischen Grundlagen und die Ziele der Änderungen in den einzelnen orthographischen Teilgebieten thematisiert. Zum anderen nehmen Kritiker der Neuregelung von ihrer Warte aus Stellung zu den neuen amtlichen Regeln; hier werden andere theoretische Zugänge zur Problematik des Schreibens und andere Auffassungen von den Möglichkeiten der Orthographieentwicklung sichtbar gemacht. Beides zusammen schafft gute Voraussetzungen zur Beurteilung und zum Vergleich der Konzepte.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort S. 1
Teil I: Die Entstehung der Neuregelung und ihre Begründung
1. Zur Geschichte der Reformbemühungen
Zabel, Hermann:
  Die Geschichte der Reformbemühungen von 1970 bis 1995 in der BRD S. 7
Hilliger, Sabine / Nerius, Dieter:
  Die Geschichte der Reformbemühungen von 1965 bis 1990 in der DDR S. 15
Blüml, Karl:
  Die Geschichte der Reformbemühungen von 1960 bis 1995 in Österreich S. 25
Looser, Roman / Sitta, Horst:
  Die Geschichte der Reformbemühungen von 1970 bis 1995 in der Schweiz S. 37
Zabel, Hermann:
  Der Internationale Arbeitskreis für Orthographie S. 49
Abschlusserklärung der 3. Wiener Gespräche zur Neuregelung der deutschen Rechtschreibung vom 22. bis zum 24.11.1994 S. 67
Gemeinsame Absichtserklärung zur Neuregelung der deutschen Rechtschreibung vom 1.7.1996 S. 69
2. Grundlagen der Reform
Augst, Gerhard / Schaeder, Burkhard:
  Die Architektur des amtlichen Regelwerks "Deutsche Rechtschreibung" S. 73
Gallmann, Peter / Sitta, Horst:
  Zum Begriff der orthographischen Regel S. 93
3. Zur Reform der einzelnen Teilbereiche
Augst, Gerhard / Stock, Eberhard:
  Laut-Buchstaben-Zuordnung S. 113
Gallmann, Peter:
  Warum die Schweizer weiterhin kein Eszett schreiben
Zugleich eine Anmerkung zu Eisenbergs Silbengelenk-Theorie
S. 135
Zabel, Hermann:
  Fremdwortschreibung S. 141
Schaeder, Burkhard:
  Getrennt- und Zusammenschreibung – zwischen Wortgruppe und Wort, Grammatik und Lexikon S. 157
Gallmann, Peter:
  Konzepte der Nominalität S. 209
Baudusch, Renate:
  Zur Reform der Zeichensetzung – Begründung und Kommentar S. 243
Augst, Gerhard:
  Die Worttrennung S. 259
Heller, Klaus / Scharnhorst, Jürgen:
  Kommentar zum Wörterverzeichnis IDS-Publikationsserver
S. 269
Teil II: Kritisches zur Neuregelung und alternative Konzepte
4. Grundsätzliches zur Neuregelung
Kohrt, Manfred:
  Orthographische Normen in der demokratischen Gesellschaft S. 295
Studiengruppe Geschriebene Sprache:
  Der Alternativentwurf der Studiengruppe Geschriebene Sprache S. 317
5. Kritisches zu einzelnen Teilbereichen
Eisenberg, Peter:
  Die besondere Kennzeichnung der kurzen Vokale – Vergleich und Bewertung der Neuregelung S. 323
Maas, Utz:
  Orthographische Regularitäten, Regeln und ihre Deregulierung: Am Beispiel der Dehnungszeichen im Deutschen S. 337
Herberg, Dieter:
  Aussageabsicht als Schreibungskriterium – ein alternatives Reformkonzept für die Regelung der Getrennt- und Zusammenschreibung (GZS) IDS-Publikationsserver
S. 365
Augst, Gerhard:
  Das Problem des Regelaufbaus und der Regeloperationalisierung am Beispiel der Großschreibung von Substantiven und Substantivierungen S. 379
Munske, Horst Haider:
  Über den Sinn der Großschreibung – ein Alternativvorschlag zur Neuregelung S. 397
Ewald, Petra / Nerius, Dieter:
  Die Alternative: gemäßigte Kleinschreibung S. 419
Gallmann, Peter:
  Zum Komma bei Infinitivgruppen S. 435
Primus, Beatrice:
  Satzbegriffe und Interpunktion S. 463
Baudusch, Renate:
  "Die unproblematischsten Vorschläge sind die zur Zeichensetzung" S. 489

Rezensionen

  • Grimm, Hans-Jürgen (1998): Rezension von: Gerhard Augst/Karl Blüml/Dieter Nerius/Horst Sitta (Hg.): Zur Neuregelung der deutschen Orthographie. Begründung und Kritik. In: Deutsch als Fremdsprache 35.1. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer. München/Berlin: Langenscheidt. S. 58-60.
  • Ickler, Theodor (1997): Rezension von: Gerhard Augst / Karl Blüml / Dieter Nerius / Horst Sitta (Hgg.): Zur Neuregelung der deutschen Orthographie. Begründung und Kritik. In: Muttersprache 4/107. Wiesbaden: Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS). S. 370-374.