Reihe Germanistische Linguistik

Band 171:
Klotz, Peter: Grammatische Wege zur Textgestaltungskompetenz. Theorie und Empirie. XI/272 S. - Tübingen: Niemeyer, 1996.
ISBN: 3-484-31171-1

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. UD 728
Alternatives Medium:
E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-094005-3

Untersucht wird die alte Frage, ob sich Grammatikunterricht auf die schriftsprachliche Kompetenz fördernd auswirken kann. Die Beantwortung beginnt mit pointierten Rückblicken auf die didaktischen Diskussionen zum Grammatik- und Aufsatzunterricht, die zwar immer wieder die Integration der Lernbereiche gefordert, aber die wechselseitige Funktionalisierung nie geleistet haben. Dieses Ziel wird in der Folge durch die Verzahnung von mikrostrukturellen, sprich grammatischen und makrostrukturellen, sprich textuellen Aspekten theoretisch entwickelt und dann empirisch überprüft. Dabei zeigt sich, daß das Schlagwort vom integrativen Unterricht nicht genügt. Deutlichen Erfolg hat ein differenzierendes Vorgehen: Integration bedarf der kognitiv trennenden Verarbeitung von Grammatik und Textualität. Dies vor allem, weil die Untersuchung zu einem didaktischen Konzept fortschreitet, bei dem es darum geht, bewußt über sprachliche und textuelle Optionen für den Textgestaltungsprozeß zu verfügen.

Somit bringt diese Studie eine lange didaktische Diskussion konkret voran: sie stiftet Einsichten in die schriftsprachliche Entwicklung Heranwachsender, und sie zeigt, wie eine funktional integrierte, methodisch aber differenzierende Schreibdidaktik zu einem besseren Schreiben und zu mehr Sprachbewußtsein führen kann.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
Vorwort S. IX
 
0.   Einführung in die Probleme: Ein Blick auf den schulischen Alltag, ein Blick auf einen Kinderaufsatz S. 1
1.   Bestandsaufnahme zum Grammatikunterricht oder: Der Weg zu einer Grammatikdidaktik S. 14
2.   Bestandsaufnahme zur Aufsatzunterricht S. 35
3.   Hauptfragen an eine funktional verknüpfte Grammatik- und Schreibdidaktik S. 62
4.   Perspektiven sprachlichen Wissens S. 80
5.   Ausgewählte grammatische und strukturelle Aspekte für die Textkompetenz S. 132
6.   Empirische Datengewinnung und Entwicklung eines computerunterstützten Bearbeitungs, Analyse- und Recherchenprogramms S. 171
7.   Darstellung, Auswertung und Deutung des empirischen Materials S. 213
8.   Grammatische Wege zur Textgestaltungskompetenz S. 257
 
Literatur S. 263

Rezensionen

  • Stein, Stephan (1998): Rezension von: Peter Klotz: Grammatische Wege zur Textgestaltungskompetenz. Theorie und Empirie. (Reihe Germanistische Linguistik 171). In: Info DaF 25.2/3. München: iudicium. S. 300-303. Text