Vorwort |
|
|
1. |
Problemstellung |
S. 1 |
1.1. |
Bestimmung des Untersuchungsgegenstandes |
S. 1 |
1.2. |
Zum Forschungsparadigma einer historisch-kritischen Sprachdidaktik |
S. 5 |
1.3. |
Ein Didaktikmodell |
S. 9 |
1.4. |
Zur Lage der Forschung |
S. 12 |
2. |
Schulorganisation und administrative Konzeptionen in Preußen und die Folgen für den deutschen Sprachunterricht |
S. 17 |
2.1. |
Entwicklung und Funktion der Schulorganisation |
S. 17 |
2.2. |
Die Differenzierung des Schulsystems |
S. 21 |
2.3. |
Stundenverteilung des Deutschunterrichts im Rahmen des schulischen Lehrplans |
S. 25 |
2.4. |
Stufenbezogene Aufgabenbereiche und Bildungsziele des Deutschunterrichts am Beispiel des Sprachunterrichts |
S. 29 |
2.4.1. |
Die amtlichen Aufgaben und Ziele des Sprachunterrichts |
S. 29 |
2.4.2. |
Die Erörterungen über den deutschen Sprachunterricht in den preußischen Direktorenkonferenzen (1823-1881) |
S. 45 |
2.4.3. |
Die Verhandlungen des Vereins deutscher Philologen, Schulmänner und Orientalisten (1823-1861) |
S. 69 |
2.4.4. |
Zusammenfassender Überblick über Etappen und Tendenzen des deutschen Sprachunterrichts bis zum Ausgang des 19. Jahrhunderts |
S. 82 |
3. |
Deutsche Schulgrammatik und ihr sprachtheoretischer Kontext |
S. 91 |
3.1. |
Allgemeine Vorüberlegungen |
S. 91 |
3.2. |
Die logisch-philosophische und historisch-vergleichende Grammatik |
S. 94 |
3.3. |
Der Organismusbegriff als zeitgenössisches wissenschaftliches Erklärungsmuster |
S. 100 |
3.3.1. |
Die Entwicklung des sprachlichen Organismusbegriffs |
S. 100 |
3.3.2. |
Organismus als sprachliches Funktionsprinzip (K. F. Becker) |
S. 107 |
3.4. |
Die Satzgliedlehre K. F. Beckers |
S. 113 |
3.5. |
Vergleichbare Syntaxkonzeptionen zeitgenössischer Schulgrammatiker |
S. 127 |
3.5.1. |
Zwei Vertreter der logisch-philosophischen Richtung |
S. 129 |
3.5.2. |
Die normativ-kritische Satzlehre J. C. A. Heyses |
S. 141 |
3.5.3. |
Die Mischgrammatik von F. Bauer |
S. 147 |
3.6. |
Zusammenfassung und Ausblick |
S. 151 |
4. |
Didaktische und methodische Rezeption der Schulgrammatiken (besonders Satzgliedlehren) |
S. 156 |
4.1. |
Vorbemerkungen zur Einordnung der Methodiken und Didaktiken |
S. 156 |
4.2. |
Der deutsche Sprachunterricht im Neuhumanismus: Formale Bildung und Förderung des Sprachvermögens bei F. H. C. Schwarz und K. H. Krause |
S. 157 |
4.3. |
Didaktische und methodische Konzeptionen der logisch-philosophischen Schulgrammatiker |
S. 163 |
4.3.1. |
Sprachübungen zur Förderung des Denkens und Empfindens bei S. H. A. Herling |
S. 163 |
4.3.2. |
Vermittlung von formaler und materialer Bildung bei F. Schmitthenner |
S. 166 |
4.3.3. |
Vollkommenes Verstehen der hochdeutschen Sprache als Ziel der Sprachdenklehre K. F. Beckers |
S. 170 |
4.4. |
Entwicklung von Sprachbewußtsein und Sprachfertigkeit auf der Grundlage von Sprachmusterstücken bei G. A. Riecke |
S. 178 |
4.5. |
Lektüre und Grammatik im Dienste der Stilbildung bei R. H. Hiecke |
S. 181 |
4.6. |
Zusammenfassung anhand von Leitfragen |
S. 186 |
5. |
Thesen zur Perspektive einer historisch-kritischen Sprachdidaktik |
S. 189 |
6. |
Literaturverzeichnis |
S. 190 |