Reihe Germanistische Linguistik
- Band 256:
- Maitz, Péter: Sozialpsychologie des Sprachverhaltens. Der deutsch-ungarische Sprachkonflikt in der Habsburgermonarchie.
X/228 S. - Tübingen: Niemeyer, 2005.
ISBN: 3-484-31256-4
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
- Alternatives Medium:
- E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-091374-3
Die im Buch dokumentierten Untersuchungen haben eine doppelte Zielsetzung: (a) die Erklärung des Sprachverhaltens verschiedener sozialer Gruppierungen in einer historischen Sprachkonfliktsituation, und im Zusammenhang damit (b) die Klärung der Frage, ob die zur Lösung dieses soziolinguistischen Problems angewendete bzw. anhand der Lösung dieses Problems erprobte sozialpsychologische Verhaltenstheorie, die Theorie des geplanten Verhaltens, tatsächlich im Stande ist, Spracherhalt und Sprachwechsel als sprachliche Verhaltensweisen zu erklären und vorherzusagen.
Zunächst werden anhand sprachstatistischer Daten zur Muttersprache bzw. zu den Sprachkenntnissen der Sprecher die zu erklärenden sprachlichen Verhaltensweisen beschrieben. Im nächsten Schritt werden die theoretischen und methodologischen Grundlagen der Untersuchung umrissen. So wird der Stellenwert des Untersuchungsgegenstandes (Sprachverhalten im Sprachkonflikt) innerhalb der Sprachgeschichtsschreibung und der Kontaktlinguistik bestimmt sowie die Begrifflichkeit der Theorie des geplanten Verhaltens eingeführt. Auf diese Ausführungen folgen die Untersuchungen zu den Hintergründen der beschriebenen Sprachverhaltensweisen: zum Sprachwechsel der Sprecher des traditionell deutschsprachigen Bürgertums und zum Spracherhalt der deutschsprachigen bäuerlichen Dorfbevölkerung während des deutsch-ungarischen Sprachkonflikts in Ungarn im Zeitalter der Habsburgermonarchie (1867-1918).
Inhaltsverzeichnis
Vorwort | S. IX | ||
0. | Einleitung | S. 1 | |
1. | Problemstellung | S. 11 | |
Theoretische Grundlagen | |||
2. | Sprachkonflikt als Gegenstand der Sprachgeschichte | S. 31 | |
3. | Sprachkonflikt als Gegenstand der Kontaktlinguistik | S. 53 | |
Analysen | |||
4. | Vorbemerkungen | S. 67 | |
5. | Die Vorgeschichte des Sprachkonflikts | S. 71 | |
6. | Zur Morphologie der deutschen Sprachgemeinschaft Ungarns 1867-1918 | S. 85 | |
7. | Entstehung des Sprachkonflikts: die auferlegten Gewalt- und Machtstrukturen und ihre Folgen aus das Sprachverhalten | S. 93 | |
8. | Die Hintergründe des Sprachverhaltens im Lichte der Theorie des geplanten Verhaltens | S. 109 | |
9. | Schlussfolgerungen und Ergebnisse | S. 173 | |
Literatur | S. 183 | ||
Anhang | S. 197 |
Rezensionen
- Ptashnyk, Stefaniya (2008): Rezension von: Péter Maitz: Sozialpsychologie des Sprachverhaltens. Der deutsch-ungarische Sprachkonflikt in der Habsburgermonarchie (Reihe Germanistische Linguistik. 256). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 75.2. Stuttgart: Steiner. S. 224-226.
- Babai, Zsófia (2005): Rezension von: Péter Maitz (2005): Sozialpsychologie des Sprachverhaltens. Der deutsch-ungarische Sprachkonflikt in der Habsburgermonarchie. In: Sprachtheorie und germanistische Linguistik 15.2. Münster: Nodus. S. 233-237.