Reihe Germanistische Linguistik
- Band 201:
- Christen, Helen: Dialekt im Alltag. Eine empirische Untersuchung zur lokalen Komponente heutiger schweizerdeutscher Varianten.
XX/366 S. - Tübingen: Niemeyer, 1998.
ISBN: 3-484-31201-7
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
- Alternatives Medium:
- E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-091896-0
Die mediale Diglossie, die den Sprachformengebrauch der deutschsprachigen Schweiz regelt, sieht für den mündlichen Bereich Dialekt vor. Wie sehen nun diese Varietäten aus, die in der binnenschweizerischen Kommunikation verwendet werden? Lassen sich die idiolektalen Varietäten beliebiger Sprecherinnen und Sprecher des Schweizerdeutschen überhaupt lokalisieren? Die vorliegende Studie wertet die Interviews mit 42 jungen schweizerdeutsch Sprechenden aus, die nicht den üblichen Anforderungen an 'ideale' dialektologische Gewährspersonen genügen müssen, deren Sprachproduktionen aber für den heutigen Alltag des polylektalen Dialogs stehen können. Um die lokale Komponente dieser Varietäten zu erfassen, wird ein horizontales Vergleichsverfahren angewandt, das die einzelnen Idiolekte an den Grundmundarten mißt, d.h. hier an jenen Größen, die der "Sprachatlas der deutschen Schweiz" als sprachgeographisches Grundlagenwerk ermittelt hat. Dieses Verfahren führt einerseits zu einer erfolgreichen binnenschweizerischen Lokalisierung der untersuchten Varietäten durch die Mehrheit der realisierten dialektalen Varianten, andererseits können jene Werte, die nicht mit den Grundmundarten übereinstimmen, als Indizien für Veränderungen schweizerdeutscher Varietäten gewertet und interpretiert werden. Als Ergebnisse können dabei Konvergenzerscheinungen konstatiert werden, die teilweise auf zunehmend großräumige Dialektareale hinweisen, aber nicht zwingend zu größerer Standardnähe führen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort | S. XI | ||
Verzeichnis der Tabellen | S. XIII | ||
Verzeichnis der Abbildungen | S. XVII | ||
Verzeichnis der Abkürzungen | S. XIX | ||
1. | Einleitung | S. 1 | |
2. | Ausgangslage | S. 5 | |
3. | Datenerhebung | S. 63 | |
4. | Die Lokalisierung der Idiolekte anhand ausgewählter raumstrukturierender Merkmale | S. 79 | |
5. | Die Lokalisierung der Idiolekte anhand der Verbformen | S. 93 | |
6. | Die Abweichungen von der Werten der Grundmundarten | S. 127 | |
7. | Lokalisierungsverfahren: Gesamtinterpretation der Ergebnisse | S. 237 | |
8. | Exkurs: Ist Alltagssprache “guter Dialekt”? | S. 255 | |
9. | Schluss | S. 291 | |
10. | Literatur | S. 295 | |
11. | Anhang | S. 313 |
Rezensionen
- Patocka, Franz (2002): Rezension von: Helen Christen: Dialekt im Alltag. Eine empirische Untersuchung zur lokalen Komponente heutiger schweizerdeutscher Varietäten (Reihe Germanistische Linguistik. Bd. 201). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 69.2. Stuttgart: Steiner. S. 226-228.