Reihe Germanistische Linguistik

Band 328:
Ilg, Yvonne: »Schizophrenie« in der Alltagssprache. Eine linguistische Begriffsgeschichte 1908–2009. XVII/518 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2024.
ISBN: 978-3-11-079441-0
Alternatives Medium:
E-Book (PDF). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-079447-2    → Open Access

Since it was coined in 1908, the term schizophrenia has undergone a remarkable transformation. As well as being a medical diagnosis, the term is now also used to describe contradictory situations and as an everyday insult. This study traces the term’s evolution over more than 100 years from a linguistic and historical perspective, providing an empirical foundation for contemporary psychiatric debates about the “abolition of schizophrenia.”

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
Dank S. XV
Zu diesem Buch als interdisziplinäre Unternehmung S. XVII
I. Einleitung
1.   Zu einer linguistischen Begriffsgeschichte von Schizophrenie S. 3
2.   Interdisziplinärer Forschungshorizont S. 11
II. Theorie, Methode, Datengrundlage
3.   Zur Zirkulation wissenschaftlicher Begriffe S. 23
4.   Referenzfelder einer linguistischen Begriffsgeschichte S. 39
5.   Verknüpfung der disziplinären Zugänge und Operationalisierung S. 57
6.   Datengrundlage S. 68
III. Analysen
7.   Einführung und Positionierung von Schizophrenie im psychiatrischen Fachdiskurs S. 77
8.   Schizophrenie im öffentlichen Diskurs 1908-1949 – die Anfänge S. 115
9.   Schizophrenie im öffentlichen Diskurs 1950-2009 – Steigende Frequenz, Produktivität und Ausdifferenzierung der Verwendungsweisen S. 191
10.   Zur übertragenen Verwendung von Schizophrenie im öffentlichen Diskurs S. 298
IV. Schluss & Ausblick
11.   Die alltagssprachliche Karriere von Schizophrenie 1908-2009 S. 393
12.   Zu einer linguistischen Begriffsgeschichte des Wissens S. 398
13.   Schizophrenie heute – Zur gegenwärtigen Abschaffungsdebatte in der Psychiatrie S. 405
V. Anhang
A.   Gebrauchsfrequenz Tageszeitungen – absolute Zahlen S. 413
B.   Lexemverteilung: Schizophrenie, schizophren, Schizophrene nach Dekaden S. 415
C.   Wortbildungsaktivität S. 417
D.   Kollokationsanalysen S. 432
E.   Attribuierung von Schizophrenie und Attribuierung mittels schizophren in nicht-psychiatrischer Verwendung S. 455
VI. Bibliographie, Tabellen- und Abbildungsverzeichnis, Register
Bibliographie S. 459
Tabellenverzeichnis S. 509
Abbildungsverzeichnis S. 513
Register S. 515