Vorwort |
S. XIII |
Einleitung |
S. 1 |
A. Prolegomena |
1. |
Begriffliche Vorabklärungen |
S. 7 |
1.1. |
Zum Begriff der Vorstellung |
S. 7 |
1.2. |
Vorstellungsarten |
S. 7 |
1.3. |
Vorstellung und Wirklichkeit |
S. 8 |
1.4. |
Vorstellung und Zeichen |
S. 10 |
2. |
Definitionstheorie |
S. 12 |
2.1. |
Natur der Definition |
S. 12 |
2.2. |
Definitionsarten |
S. 14 |
2.3. |
Generelle Anforderungen an eine Definition |
S. 15 |
2.4. |
Definition und extrasprachliche Wirklichkeit |
S. 17 |
3. |
Allgemeine Satzvorstellung und intuitiver Satzbegriff |
S. 20 |
3.1. |
Die allgemeine Satzvorstellung |
S. 20 |
3.2. |
Der intuitive Satzbegriff |
S. 20 |
3.3. |
Satzvorstellung der Linguisten |
S. 24 |
3.4. |
“Satz” und “ganzer Satz” |
S. 25 |
4. |
Ziel und Vorgehen dieser Arbeit |
S. 27 |
4.1. |
Allgemeines Ziel |
S. 27 |
4.2. |
Praktische Anforderungen |
S. 28 |
4.3. |
Vorgehensweise |
S. 28 |
4.4. |
Erfolgsaussichten |
S. 32 |
B. Kritische Würdigung ausgewählter Arbeiten zur Satzdefinition |
1. |
John Ries: “Was ist ein Satz?” (1931) |
S. 33 |
1.1. |
Methodisches Programm |
S. 33 |
1.2. |
Die Definition und ihre Kriterien |
S. 34 |
1.3. |
Überprüfung der Definitionskriterien im einzelnen |
S. 36 |
1.4. |
Zu Zawadowskis Verbssserungsvorschlag (1980) |
S. 54 |
2. |
Rupert Ruhstaller: “Methodologische Untersuchungen über den Bau des griechischen Satzes” (1968) |
S. 57 |
2.1. |
Ruhstallers Hauptaussagen |
S. 57 |
2.2. |
Kritik |
S. 62 |
2.3. |
Fazit |
S. 73 |
3. |
Peter Wunderli: “Satz, Paragraph, Text – und die Intontation” (1979) |
S. 74 |
3.1. |
Wunderlis Thesen |
S. 74 |
3.2. |
Kritik |
S. 75 |
4. |
Allgemeine Kritikpunkte |
S. 82 |
4.1. |
Abweichung vom allgemeinen Satzverständnis |
S. 82 |
4.2. |
Fehlende definitionstheoretische Reflexion |
S. 82 |
4.3. |
Definitionen ohne Inhaltskriterium |
S. 83 |
4.4. |
Definitionen ohne Ausdruckskriterium |
S. 85 |
4.5. |
Versteckte Voraussetzung der Satzintuition |
S. 86 |
4.6. |
Ungelöste Fälle |
S. 86 |
C. Aufbau der Ausgangsbasis |
1. |
Definitionstheoretische Spezifikationen |
S. 88 |
1.1. |
Systemlinguistische Unterscheidungskraft |
S. 88 |
1.2. |
Vermeidung einer latenten Zirkularität |
S. 88 |
2. |
Der Satz als Zeichen |
S. 89 |
2.1. |
Ein Satzmodell |
S. 89 |
2.2. |
Kommentar zum Satzmodell |
S. 90 |
2.3. |
Satz und Zweiklassen-System der Sprache |
S. 92 |
2.4. |
Signifiant und signifé des Satzes |
S. 93 |
2.5. |
Zum Satz-signifié |
S. 95 |
2.6. |
Zum Satz-signifiant |
S. 96 |
2.7. |
Satzform und Satzgebrauch |
S. 96 |
3. |
Die Notwendigkeit einer allgemeinsprachlichen Satzdefinition |
S. 97 |
4. |
Der Satz und die Prosodie |
S. 98 |
4.0. |
Fragestellung |
S. 98 |
4.1. |
Nichtparallelität von Satz und Prosodie |
S. 98 |
4.2. |
Prosodie und Sprachlichkeit |
S. 99 |
4.3. |
Die positive Stellung der Prosodie; eine Skizze |
S. 99 |
4.4. |
Satz, Hinsetzung und Sprechakt |
S. 104 |
4.5. |
Zur Grenzziehung zwischen sprachlichen und prosodischen Erscheinungen |
S. 105 |
5. |
Das Kriterium des illokutiven Anspruchs |
S. 106 |
5.1. |
Der Bezug zwischen Satz und Sprechsituation |
S. 106 |
5.2. |
Der illokutive Anspruch als Merkmal des Sprechaktes |
S. 107 |
5.3. |
Nichtnotwendigkeit eines Hörers; die Sprechsituation |
S. 108 |
5.4. |
Eigenverbindlichkeit des Sprechers |
S. 110 |
5.5. |
Charakterisierung des illokutiven Anspruchs |
S. 110 |
D. Definition des Satzes |
1. |
Signalisierung von illokutiver Verbindlichkeit |
S. 111 |
1.0. |
Problemstellung |
S. 111 |
1.1. |
Situationsbezug als Teil der Satzbedeutung |
S. 112 |
1.2. |
‘Illokutive Verbindlichkeit’; die spezifische Satzbedeutung |
S. 112 |
1.3. |
Exkurs: Satz und pragmatische Bedeutung |
S. 112 |
1.4. |
Beinhaltung des Satzes von sich selbst |
S. 114 |
1.5. |
Signalisieren |
S. 115 |
1.6. |
Bedeutungsaktualisierung und reflexiver Kontext |
S. 115 |
1.7. |
Signalisieren, Präsupponieren, Tragen, Implizieren |
S. 122 |
1.8. |
Satzdefinition: erste Annäherung |
S. 125 |
2. |
Komplexe signifiant-Struktur |
S. 125 |
2.1. |
Die komplexe signifiant-Struktur als Unterscheidungsmerkmal des Satzes |
S. 125 |
2.2. |
Die Satzsignifiant-Struktur als ausschliessliches Signalisationsmittel für illokutive Verbindlichkeit |
S. 127 |
2.3. |
Satzdefinition: zweite Annäherung |
S. 141 |
3. |
Vollständigkeit der Anspruchssignalisierung |
S. 141 |
3.1. |
Das Kriterium der Vollständigkeit |
S. 141 |
3.2. |
Vollständigkeit, Nuklearsatz und Valenz |
S. 142 |
3.3. |
Satzdefinition: dritte Annäherung |
S. 143 |
4. |
Signalisierung genau eines illokutiven Anspruchs |
S. 143 |
4.1. |
Einzigkeit des illokutiven Anspruchs |
S. 143 |
4.2. |
Die Einzigkeit des illokutiven Spruchs im zusammengesetzten Satz |
S. 145 |
4.3. |
Satzdefinition: vierte Annäherung |
S. 150 |
5. |
Die Definition des Satzes |
S. 150 |
5.1. |
Der Wortlaut |
S. 150 |
5.2. |
Definitionstheoretische Überprüfung |
S. 150 |
5.3. |
Das Verhältnis zur Wirklichkeit |
S. 151 |
5.4. |
Grundsätzliche Vorzüge des vorliegenden Ansatzes |
S. 152 |
6. |
Hilfskriterien |
S. 152 |
6.1. |
Der Status des Hilfskriteriums |
S. 152 |
6.2. |
Beispiel: Satz oder Teilsatz? |
S. 153 |
E. Einige klassische Problemfälle |
1. |
Imperative |
S. 155 |
1.1. |
Problemstellung |
S. 155 |
1.2. |
Die komplexe signifiant-Struktur der Imperative |
S. 156 |
1.3. |
Die Verbindlichkeitssignalisierung der Imperative |
S. 157 |
2. |
Sätze ohne Subjekt |
S. 158 |
3. |
Nichtsätze mit illokutivem Anspruch (nicht-satzförmige Illoquenten) |
S. 159 |
3.1. |
Definition des Illoquenten |
S. 159 |
3.2. |
Einteilung der Illoquenten |
S. 159 |
3.3. |
Illoquenten und Ellipsen |
S. 162 |
4. |
Der “Nebensatz” oder die N-Setzung |
S. 164 |
4.1. |
“Nebensatz” als intuitiver Nichtsatz |
S. 164 |
4.2. |
Ausschluss durch die Definition |
S. 164 |
4.3. |
“N-Setzung” statt “Nebensatz” |
S. 166 |
4.4. |
N- und H-Setzung: positive Bestimmung |
S. 167 |
5. |
Zusammengesetzte Sätze |
S. 169 |
5.1. |
“Satzverbindungen”: ein Satz oder zwei Sätze? |
S. 169 |
5.2. |
Die Sätze im Deutschen: Versuch einer morphosyntaktischen Einteilung |
S. 172 |
5.3. |
Ausgestaltung der N-Setzungen |
S. 175 |
6. |
“Ungrammatische Sätze” |
S. 176 |
7. |
Satz und Text: einige Thesen |
S. 176 |
|
These 1: Wichtigkeit der Fragestellung |
S. 177 |
|
These 2: Verschiedenheit von Satz und Text |
S. 178 |
|
These 3: Text/Satzfolge |
S. 178 |
|
These 4: Text als Einheit der Sprachverwendung |
S. 178 |
|
These 5: Der übergreifende illokutive Anspruch als Einheitsprinzip des Textes |
S. 179 |
|
These 6: Satz vs. “langue-Text” |
S. 181 |
|
These 7: Satz und Textsorte |
S. 182 |
|
These 8: Der Satz als Mikrokosmos des Sprachsystems |
S. 183 |
Anmerkungen |
Bibliographie |
S. 184 |
Personenregister |
S. 191 |
Sachregister |
S. 192 |