Reihe Germanistische Linguistik

Band 57:
Müller, Beat Louis: Der Satz. Definition und sprachtheoretischer Status. - Tübingen: Niemeyer, 1985.
ISBN: 3-484-31057-X

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QA 1027
Alternatives Medium:
E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-137117-7

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
Vorwort S. XIII
Einleitung S. 1
A. Prolegomena
1.   Begriffliche Vorabklärungen S. 7
2.   Definitionstheorie S. 12
3.   Allgemeine Satzvorstellung und intuitiver Satzbegriff S. 20
4.   Ziel und Vorgehen dieser Arbeit S. 27
B. Kritische Würdigung ausgewählter Arbeiten zur Satzdefinition
1.   John Ries: “Was ist ein Satz?” (1931) S. 33
2.   Rupert Ruhstaller: “Methodologische Untersuchungen über den Bau des griechischen Satzes” (1968) S. 57
3.   Peter Wunderli: “Satz, Paragraph, Text – und die Intontation” (1979) S. 74
4.   Allgemeine Kritikpunkte S. 82
C. Aufbau der Ausgangsbasis
1.   Definitionstheoretische Spezifikationen S. 88
2.   Der Satz als Zeichen S. 89
3.   Die Notwendigkeit einer allgemeinsprachlichen Satzdefinition S. 97
4.   Der Satz und die Prosodie S. 98
5.   Das Kriterium des illokutiven Anspruchs S. 106
D. Definition des Satzes
1.   Signalisierung von illokutiver Verbindlichkeit S. 111
2.   Komplexe signifiant-Struktur S. 125
3.   Vollständigkeit der Anspruchssignalisierung S. 141
4.   Signalisierung genau eines illokutiven Anspruchs S. 143
5.   Die Definition des Satzes S. 150
6.   Hilfskriterien S. 152
E. Einige klassische Problemfälle
1.   Imperative S. 155
2.   Sätze ohne Subjekt S. 158
3.   Nichtsätze mit illokutivem Anspruch (nicht-satzförmige Illoquenten) S. 159
4.   Der “Nebensatz” oder die N-Setzung S. 164
5.   Zusammengesetzte Sätze S. 169
6.   “Ungrammatische Sätze” S. 176
7.   Satz und Text: einige Thesen S. 176
Anmerkungen
Bibliographie S. 184
Personenregister S. 191
Sachregister S. 192

Rezensionen

  • Abramowski, Anneliese (1989): Rezension von: Beat Louis Müller: Der Satz. Defintion und sprachtheoretischer Status. In: Zeitschrift für Germanistik 1/89. Leipzig: Verlag Enzyklopädie. S. 107-109.