| 0. |
Vorwort |
S. IX |
| 1. |
Einführung |
S. 1 |
| 1.1. |
Die textbezogene Sehweise |
S. 1 |
| 1.2. |
Textorientierte Forschungsansätze |
S. 8 |
| 1.3. |
Der spezifische Frageansatz |
S. 14 |
| 1.4. |
Erläuterung an einem Beispiel |
S. 21 |
| 2. |
Forschungsgeschichtliche Begründung des Ansatzes |
S. 28 |
| 2.1. |
Zur Geschichte der Textlinguistik |
S. 28 |
| 2.2. |
Zur Geschichte der Perspektive “Sprache als Text” |
S. 31 |
| 2.3. |
Zusammenfassung und Planung des weiteren Vorgehens |
S. 47 |
| 3. |
Abgrenzung zu einigen anderen Auffassungen vom Verhältnis zwischen “Sprache” und “Text” |
S. 50 |
| 3.1. |
Eine geistesgeschichtlich-hermeneutische Position |
S. 52 |
| 3.2. |
Eine linguistisch-strukturalistische Position |
S. 54 |
| 3.3. |
Eine linguistisch-hermeneutische Position |
S. 55 |
| 4. |
Entwurf eines Rahmenkonzeptes |
S. 57 |
| 4.1. |
Fundierende Begriffe |
S. 58 |
| 4.2. |
Das Zusammenspiel der Verstehensfaktoren als Steuerungsprozeß |
S. 72 |
| 5. |
Diskursinstanzen als texttheoretische Grundkategorien |
S. 98 |
| 5.1. |
“Personhaltigkeit” als Kennzeichen für Diskursinstanzen |
S. 98 |
| 5.2. |
“Person” in der traditionellen Grammatik |
S. 100 |
| 5.3. |
“Person” in der Sprachtheorie K. Bühlers |
S. 101 |
| 5.4. |
“Person” in pragmalinguistischer Sicht |
S. 102 |
| 5.5. |
“Person” im sprachtheoretischen Ansatz E. Benvenistes |
S. 104 |
| 5.6. |
Folgerungen für eine texttheoretische Personkonzeption |
S. 105 |
| 5.7. |
Sprachkategoriale Ausprägungen einer textorientierten Personkonzeption |
S. 108 |
| 5.8. |
Konsequenzen für eine sprachorientierte Textanalyse |
S. 113 |
| 6. |
Strukturbildende Interrelationen zwischen den Diskursinstanzen |
S. 115 |
| 6.1. |
“Kommunikationsebene” und “Texteinbettung” als Analysekonstrukte |
S. 115 |
| 6.2. |
Textinterne Einbettung |
S. 119 |
| 6.3. |
Textuelle Rahmenangaben |
S. 124 |
| 6.4. |
Analysebeispiel: Allgemeine Hierarchie der Kommunikationsebenen |
S. 126 |
| 6.5. |
Spezielle Schichtung in Erzähltexten |
S. 129 |
| 7. |
Verstehenssteuerung durch die materiale Textgestalt |
S. 136 |
| 7.1. |
Textimmanente oder kommunikative Fundierung der Verstehenssteuerung? |
S. 136 |
| 7.2. |
Zur kategorialen Unterscheidung zwischen “Substitution” und den übrigen Textbildungsmitteln |
S. 139 |
| 7.3. |
Exemplifizierung an einer “textologische(n) Analyse einer Zeitungsnachricht” |
S. 141 |
| 7.4. |
“Kohärenz” als Texteigenschaft oder als Rezipientenleistung? |
S. 144 |
| 8. |
Nichttextualisierte Verstehensbedingungen |
S. 162 |
| 8.1. |
Problemstellung |
S. 162 |
| 8.2. |
Zur Berücksichtigung von “Nichttextualisiertem” in der Forschungsgeschichte |
S. 163 |
| 8.3. |
Zur Eingrenzung des Phänomenbereichs |
S. 167 |
| 8.4. |
Überblick über die Forschungslage |
S. 167 |
| 8.5. |
Zur Unterscheidung zwischen “Sprachkenntnis” und “Weltkenntnis” |
S. 187 |
| 9. |
Text und Sinn |
S. 199 |
| 9.1. |
Der defiziente Status des Textexemplares |
S. 199 |
| 9.2. |
Die Rolle des Rezipienten |
S. 202 |
| 9.3. |
Zum “Sinn”-Begriff in Sprach- und Literaturtheorie |
S. 207 |
| 9.4. |
Modelle der Sinnkonstitution |
S. 211 |
| 9.5. |
Textverstehen als Prozeß sui generis |
S. 223 |
| 10. |
Resümee und Ausblick |
S. 233 |
| 10.1. |
Konstruktivität als Grundhypothese |
S. 233 |
| 10.2. |
Vergleich mit einem umfassenden texttheoretischen Konzept |
S. 234 |
| 10.3. |
Weiterführende Anschließbarkeiten |
S. 240 |
| 11. |
Literaturverzeichnis |
S. 245 |
| 12. |
Register |
S. 259 |
| 12.1. |
Personen |
S. 259 |
| 12.2. |
Sachen |
|