Vorwort |
|
Teil I: Theoretische Grundlagen |
1. |
Einleitung und Problemstellung |
S. 1 |
1.1. |
Was ist eigentlich Technik? |
S. 1 |
1.2. |
Der Technik-Begriff in Theorie und Alltag |
S. 1 |
1.3. |
Die alltägliche Technik und ihre Geschichte |
S. 4 |
1.4. |
Was ist das Besondere am Sprechen über Technik? |
S. 6 |
1.5. |
Aspekte bisheriger Fachsprachenforschung |
S. 9 |
2. |
Anthropologische Aspekte |
S. 11 |
2.1. |
Technik als anthropologische Konstante |
S. 11 |
2.2. |
Organimitation und Organentlastung |
S. 12 |
2.3. |
Resonanz und Isomorphie: Mensch, Natur, Technik |
S. 20 |
2.4. |
Organprojektion und Metapher |
S. 24 |
2.5. |
Teleologisierung der Technik, historische Relativierung und Bilanz |
S. 26 |
3. |
Wissenspsychologische Aspekte |
S. 29 |
3.1. |
Vorbemerkung |
S. 29 |
3.2. |
Verlebendigungs-Metaphorik: Sprachliche Symptome des Animismus |
S. 30 |
3.3. |
Zur Bedeutung der metaphorischen Konzepte |
S. 34 |
3.4. |
Die Theorie der Mentalen Modelle |
S. 40 |
3.5. |
Folgerungen für die Linguistik: Analogie, Modell oder Metapher? |
S. 50 |
3.6. |
Wissenserwerb, Analogien und Begriffsbildung |
S. 54 |
3.7. |
Mentale Modelle der Techniksprache |
S. 57 |
3.8. |
Mentales Modell I: KÖRPER |
S. 62 |
3.9. |
Mentales Modell II: MENSCH |
S. 63 |
3.10. |
Mentales Modell III: HANDLUNG |
S. 66 |
3.11. |
Mentales Modell IV: MECHANIK |
S. 72 |
3.12. |
Stufen des Technikwissens und naive Theorien |
S. 75 |
3.13. |
Zwei Versionen eines mentalen Modells |
S. 78 |
3.14. |
Bilanz: Verharmlosung und Verschleierung? |
S. 84 |
4. |
Technikgeschichtliche Aspekte |
S. 85 |
4.1. |
Die Veränderungen in der Wechselbeziehung von Alltag und Technik |
S. 85 |
4.2. |
Die Konservativität der Artefakte und Begriffe |
S. 89 |
4.3. |
Die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen |
S. 91 |
4.4. |
Industrielle Revolution und Technikkritik |
S. 93 |
5. |
Varietätenlinguistische Aspekte |
S. 95 |
5.1. |
Alltagssprache und Fachsprachen |
S. 95 |
5.2. |
Beziehungen zwischen Technikfachsprache und der Wissenschaftssprache der Physik |
S. 96 |
5.3. |
Normierungen in den Techniksprachen |
S. 98 |
5.4. |
Die vertikale Gliederung der Fachsprachen |
S. 99 |
5.5. |
Fachsprache und Gruppensprache |
S. 103 |
Teil II: Historische Studien |
6. |
Konzeption und Methode einer Geschichte der Techniksprache in der Neuzeit |
S. 105 |
6.1. |
Der Erkenntniswert einer diachronen Untersuchung für die Semantik der Techniksprache |
S. 105 |
6.2. |
Die Paradigmen der Sprachgeschichtsschreibung und das 19. Jahrhundert |
S. 106 |
6.3. |
Zur Konzeption einer Synthese aus Technik-, Begriffs- und Textgeschichte |
S. 107 |
6.4. |
Quellenauswahl, Gliederung und Darstellung |
S. 116 |
7. |
Das 17. Jahrhundert: Zeitalter der ergötzlichen und nützlichen Technik |
S. 120 |
7.1. |
Technikhistorische und textgeschichtliche Skizze |
S. 120 |
7.2. |
Die Deutung der Welt ‘sub specie machinae’ |
S. 128 |
7.3. |
Technomorphie in den physiologischen Schriften von René Descartes |
S. 129 |
7.4. |
Der ambivalente Maschinenbegriff |
S. 134 |
7.5. |
Die Mühle als Prototyp der antreibenden und der arbeitenden Maschine |
S. 139 |
7.6. |
Details der Maschinentechnik: Antrieb, Bewegung und Arbeitsverrichtung |
S. 141 |
7.7. |
Die Hybris der vorindustriellen Pumpentechnik: ‘La machine de Marly’ |
S. 143 |
8. |
Das 18. Jahrhundert: Die Faszination der Feuermaschine und der neue Maschinenbegriff |
S. 146 |
8.1. |
Technikhistorische und textgeschichtliche Skizze |
S. 146 |
8.2. |
Höhepunkt und Ende des Mensch-Maschinen-Modells |
S. 152 |
8.3. |
Physikalische Grundbegriffe in Techniktexten |
S. 157 |
8.4. |
Der Maschinenbegriff zwischen Werkzeug und Produktionsmaschine |
S. 173 |
8.5. |
Die rationalisierten Automaten |
S. 180 |
8.6. |
Klassifikation der nützlichen Maschinen: Mühle und Wasserkunst |
S. 183 |
8.7. |
Wortschatzstudien zur Maschinentechnik: Räderwerk und Kolbenpumpe |
S. 189 |
8.8. |
Die Maschine und ihr natürlicher Antreiber |
S. 193 |
8.9. |
Die revolutionäre Zäsur in Technik und Industrie: der erste unnatürliche Antrieb |
S. 198 |
8.10. |
Arbeitsmaschine und Kraftmaschine: Erste Ansätze einer neuen Begriffsbildung |
S. 215 |
9. |
1800-1850: Die Verbreitung der Dampfmaschine in Produktion und Verkehr |
S. 220 |
9.1. |
Technikhistorische und textgeschichtliche Skizze |
S. 220 |
9.2. |
Physikalische Grundbegriffe in Techniktexten |
S. 227 |
9.3. |
Die endgültige begriffliche Trennung von Werkzeug und Produktionsmaschine |
S. 234 |
9.4. |
Der neue Begriff vom Produktionsautomaten |
S. 238 |
9.5. |
Die vorindustriellen Prototypen: Muskelkraftmaschine, Wasserkunst und Mühle |
S. 242 |
9.6. |
Das Ende der Dampfmaschinen-Revolution: Entzauberung, Veralltäglichung und neuer Mythos |
S. 247 |
9.7. |
Arbeitsmaschine und Kraftmaschine: Die endgültige Lexikalisierung |
S. 254 |
9.8. |
Details der Maschinentechnik: Kraftübertragung, Steuerung und Leistungsangabe |
S. 260 |
9.9. |
Fahrzeug, Fuhrwerk und Wagen |
S. 264 |
9.10. |
Die erste revolutionäre Zäsur im Verkehrswesen: das Landfahrzeug mit Dampfmaschinenantrieb |
S. 266 |
10. |
1850-1910: Die Verbrennungskraftmaschinen, der Motorwagen und das Automobil |
S. 275 |
10.1. |
Technikhistorische Skizze |
S. 275 |
10.2. |
Technikgeschichtliche Skizze |
S. 282 |
10.3. |
Grundbegriffe der neuen Energietheorie in Fach- und Vermittlungstexten |
S. 290 |
10.4. |
Gemeinsame Modelle und technische Analogien: Dampfmaschine, Heißluftmotor und Gasmotor |
S. 294 |
10.5. |
Arbeitsmaschine und Kraftmaschine, Wärmekraftmaschine und Verbrennungsmotor |
S. 301 |
10.6. |
Konstanz der vorindustriellen Technikmodelle |
S. 309 |
10.7. |
Die zweite revolutionäre Zäsur im Verkehrswesen: das erste Straßenfahrzeug mit Verbrennungsmotor |
S. 313 |
10.8. |
Von der Motorkutsche zum Automobil |
S. 319 |
10.9. |
Die Anfänge einer Automobil-Subkultur und die Gruppensprache der Automobilisten |
S. 321 |
10.10. |
Die Sprache des Verkehrsrechts: Kraftfahrzeug, Führer und Halter |
S. 327 |
|
Quellen |
S. 331 |
Literatur |
S. 343 |