1. |
Zur Alchemie |
S. 1 |
1.1. |
Zur Entstehung und Entwicklung der Alchemie |
S. 2 |
1.2. |
Abgrenzungsversuche |
S. 19 |
1.3. |
Die Sprache der Alchemie und neuzeitlichen Chemie – Zielsetzung der Arbeit |
S. 25 |
2. |
Alchemistisch-chemische Naturerforschung als Fach |
S. 29 |
2.1. |
Fach – Fachsprache – Fachtexte |
S. 29 |
2.2. |
Chymie – Ein Fach zwischen Alchemie und Chemie |
S. 34 |
3. |
Das Textmaterial |
S. 48 |
3.1. |
‘Dicta Alani’ |
S. 48 |
3.2. |
Die ‘Zwölff Schlüssel’ des Basilius Valentinus |
S. 54 |
3.3. |
Johann Kunckels ‘Nützliche Observationes’ |
S. 64 |
3.4. |
A. S. Marggrafs Abhandlung über eine Darstellungsmethode des Phosphors |
S. 79 |
3.5. |
Zusammenfassung – Das Fach Chymie im Spiegel der Texte |
S. 85 |
4. |
Die Fachsprache der Chymisten |
S. 88 |
4.1. |
Zur Erfassung der fachsprachlichen Lexik Lexikographische Vorüberlegungen |
S. 88 |
4.2. |
Die Fachsprache in Funktion – Zur Darstellung chemischer Vorgänge |
S. 96 |
4.3. |
Spekulation – Erfahrung – Versuch Zusammenfassung und Ausblick |
S. 161 |
5. |
Wörterbuch zu den behandelten alchemistisch-chemischen Fachtexten |
S. 167 |
5.1. |
Wörterbuch |
S. 168 |
5.2. |
Index |
S. 389 |
6. |
Abdruck der behandelten Texte |
S. 433 |
6.1. |
Dicta Alani |
S. 434 |
6.2. |
Zwölff Schlüssel. Fratris Basilii Valentini |
S. 443 |
6.3. |
Johann Kunckels Nützliche Observationes |
S. 475 |
6.4. |
A. S. Marggraf. Abhandlung wie man den Phosphor (…) verfertigen (…) könne |
S. 542 |
7. |
Literaturverzeichnis |
S. 558 |
7.1. |
Verzeichnis der Primärliteratur |
S. 558 |
7.2. |
Verzeichnis der Sekundärliteratur |
S. 564 |
|
Register |
S. 579 |