| Einleitung |
S. 1 |
| Teil I: Sprachaneignung und Unterricht |
| 1. |
Fremdsprachendidaktik und der Stellenwert des Schreibens |
S. 10 |
| 1. |
Lado: Moderner Sprachunterricht |
S. 11 |
| 2. |
Finocchiario/Brumfit: Functional/notional approach |
S. 18 |
| 3. |
Ausblick |
S. 24 |
| 2. |
Lernen und Können |
S. 28 |
| 1. |
Zur Einführung: Fertigkeiten und die Didaktik |
S. 28 |
| 2. |
Von der Reaktion zur kognitiven Steuerung |
S. 31 |
| 3. |
Der Aufbau von Fertigkeiten |
S. 40 |
| 3. |
Zwischensprachforschung und Erwerbstheorien |
S. 67 |
| 1. |
Überblick |
S. 67 |
| 2. |
Hauptperspektiven der Lernersprachforschung |
S. 70 |
| 3. |
Erklärungsansätze zum Spracherwerb |
S. 84 |
| 4. |
Spracherwerbstheorie |
S. 92 |
| 4. |
Sprachlernen im Unterricht |
S. 108 |
| 1. |
Zur Spezifik des Unterrichts als Sprachlernsituation |
S. 108 |
| 2. |
Erwerbstheorie und Unterricht |
S. 145 |
| Teil II: Das Feld des Schriftlichen und des Schreibens |
| 1. |
Fremdsprachliche Schreibdidaktik: Ein Überblick |
S. 179 |
| 1. |
Zur Terminologie |
S. 179 |
| 2. |
Schwerpunktbereiche der Schreibdidaktik |
S. 193 |
| 2. |
Schriftlichkeit, Schriftsprache, Text |
S. 223 |
| 1. |
Überblick |
S. 223 |
| 2. |
Die schriftliche und die mündliche Sprachmodalität |
S. 229 |
| 3. |
Schriftlicher Sprachgebrauch |
S. 236 |
| 4. |
Zum Fremdsprachenunterricht |
S. 262 |
| 3. |
Schreibprozesse und Sprachproduktion |
S. 272 |
| 1. |
Der Schreibprozess |
S. 274 |
| 2. |
Sprachproduktion |
S. 329 |
| 3. |
Fremdsprachendidaktische Überlegungen |
S. 366 |
| Teil III: Grundzüge einer fremdsprachlichen Schreibdidaktik |
| 1. |
Schreibdidaktik und produktiver Sprachgebrauch |
S. 373 |
| 1. |
Schreibdidaktische Ausgangspunkte |
S. 373 |
| 2. |
Die Entdeckung de Schreibens |
S. 387 |
| 3. |
Zusammenfassung und Ausblick |
S. 403 |
| 2. |
Koordinaten schreibdidaktischen Handelns |
S. 406 |
| 1. |
Zu diesem Kapitel |
S. 406 |
| 2. |
Die kognitive Dimension: Schreiben und Selbstorganisation |
S. 407 |
| 3. |
Die soziale Dimension |
S. 428 |
| 4. |
Selbstbestimmtes Lernen |
S. 445 |
| 5. |
Zum Abschluss: Das Praxisfeld des Schreibens |
S. 451 |
| 3. |
Die Bereiche der Schreibdidaktik |
S. 453 |
| 1. |
Die Gegenstände des Schreibunterrichts |
S. 453 |
| 2. |
Ordnungskriterien für Schreibaufgaben |
S. 473 |
| 3. |
Die Struktur des Schreibanlasses |
S. 487 |
| 4. |
Übungsformen und produktives Schreiben |
S. 513 |
| 4. |
Im Übergang zur Gestaltung von Unterricht |
S. 525 |
| 1. |
Zur Rolle des Lehrers |
S. 526 |
| 2. |
Schreiben und Fremdsprache |
S. 530 |
| 3. |
Zur Bedeutung der Prozessorientierung |
S. 533 |
| 4. |
Korrektur |
S. 537 |
| 5. |
Sprechen und Schreiben |
S. 548 |
| 1. |
Zur Fragestellung |
S. 549 |
| 2. |
Unterrichtliche Gelenkstellen |
S. 551 |
| 3. |
Vortragen |
S. 557 |
| 4. |
Zum Abschluss |
S. 562 |
| |
| Literatur |
S. 567 |