Reihe Germanistische Linguistik

Band 233:
Kilian, Jörg: Lehrgespräch und Sprachgeschichte. Untersuchungen zur historischen Dialogforschung. XII/507 S. - Tübingen: Niemeyer, 2002.
ISBN: 3-484-31233-5

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QE 865
Alternatives Medium:
E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-096083-9

Die linguistische historische Dialogforschung ist auch knapp 40 Jahre nach der 'pragmatischen Wende' noch nicht vom Schicksal der ständig wiederholten programmatischen Forderungen erlöst worden. Im Zentrum der Untersuchungen steht deshalb der Versuch einer methodologischen, sprachtheoretischen und empirischen Grundlegung der historischen Dialogforschung. Diese Grundlegung erfolgt vermittels einer historischen Wendung und empirischen Erprobung gesprächsanalytischer und dialoggrammatischer Ansätze der linguistischen Dialogforschung auf der Grundlage einer kultur- und sozialgeschichtlichen, ideen- und mentalitätsgeschichtlichen Erkundung des deutschen Lehrgesprächs im 17. und 18. Jahrhundert. Die Untersuchungen sind insofern zweigeteilt und richten sich zum einen auf theoretische und methodologische Fragen, deren Beantwortung die historische Dimension der linguistischen Dialogforschung systematisieren und operationalisieren soll; und sie richten sich zum anderen empirisch auf das deutsche Lehrgespräch im 17. und 18. Jahrhundert, das zwischen geschlossener Katechetik und offener Sokratik seinen Ort suchte und auf diesem Weg seinen Beitrag zur Herausbildung und Standardisierung des Deutschen als Gesprächssprache leistete – in einem Kommunikationsbereich, der in den deutschen Territorien während dieser 'Sattelzeit' den Mundarten gehörte oder gar zu weiten Teilen der lateinischen und der französischen Sprache das Gesprächsfeld überlassen hatte.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
Vorwort S. IX
Abbildungsnachweise S. XI
Schreibweisen S. XII
I. Anrede
1.   Historische Dialogforschung: Wege einer linguistischen Disziplin S. 4
2.   Erziehungswissenschaftliche Beobachtungen zur Vereinbarkeit von Gespräch und Lehre S. 14
3.   Abgrenzungen: Problemstellungen und Erkenntnisinteressen S. 21
II. Erkundungen im Rahmen der historischen Sprachpragmatik – Zur Theorie und Methodologie historischer Dialogforschung
1.   Ansätze der historischen Dialogforschung S. 27
2.   Methoden und Kategorien der historischen Dialogforschung S. 63
3.   Zur Quellenkunde und Quellenkritik der historischen Dialogforschung S. 90
III. Lehren und Lernen im Gespräch – Zur Sprachgeschichte des Lehrgesprächs im frühen Neuhochdeutschen
1.   Institutionelles Lehren und Lernen in Deutschland im 17. und 18. Jahrhundert S. 115
2.   Deutsch als Gesprächssprache in Wissenschaft und Unterricht S. 140
3.   Zur Kultur- und Sozial-, Ideen- und Mentalitätsgeschichte des deutschen Lehrgesprächs im 17. und 18. Jahrhundert S. 155
4.   Historisch-pragmatische Untersuchungen S. 249
IV. Erwiderung
S. 459
V. Quellen und Literatur
S. 467
VI. Sachregister
S. 501