0. |
Einleitung |
S. 1 |
0.1. |
Ziele der Arbeit |
S. 1 |
0.2. |
Wissenschaftsgeschichtliche Voraussetzung einer integrierten Textanalyse |
S. 2 |
0.3. |
Linguale und soziale Regeln |
S. 6 |
0.4. |
Entscheidungsrelevante Faktoren eines Wahlkampfs |
S. 21 |
0.5. |
Ein Situationsfaktorenmodell |
S. 30 |
0.6. |
Die Gliederung der Arbeit |
S. 32 |
0.7. |
Die mediale Komponente |
S. 33 |
0.8. |
Zusammenfassung |
S. 39 |
1. |
Der Situationsfaktor Partnerinterpretation PW: Anrede und Bezeichnung der Wp-Adressaten |
S. 39 |
1.1. |
Wp-Adressaten als “kategorial gruppiertes Massenpublikum” |
S. 39 |
1.2. |
Die Selektionsmuster von Wahlplakaten |
S. 40 |
1.3. |
Distinktive Anreden |
S. 43 |
1.4. |
Zusammenfassung |
S. 63 |
1.5. |
Adressatenselektion in der WR und in der BRD |
S. 66 |
1.6. |
Anredepronomina |
S. 67 |
1.7. |
“Publikumsbeschimpfung” |
S. 70 |
1.8. |
Exkurs: Zur Kritik der Rollentheorie |
S. 71 |
2. |
Der Situationsfaktor Partnerinterpretation |
S. 73 |
2.1. |
Differenzierungen am Senderpol |
|
2.2. |
Überblick über mögliche Wir-Gruppen-Strukturen |
|
2.3. |
Überblick über verschiedene Formen der Sprecherdissoziierung |
|
2.4. |
Probleme der Sprecheridentifizierung |
|
2.5. |
Die verschiedenen Sprecherkonstellationen von Wahlplakaten |
S. 78 |
2.6. |
Zitatverwendung |
S. 94 |
2.7. |
Funktionen von Modellen gesellschaftlicher Harmonie |
|
3. |
Situationsfaktor Partnerinterpretation PP: Selbstdarstellung durch Selbstbezeichunung |
S. 109 |
3.1. |
Der Parteiname als Teil der Selbstdarstellung |
|
3.2. |
Partei als Negativ-Appraisor |
S. 118 |
3.3. |
Politik als Negativ-Appraisor |
S. 122 |
3.4. |
Selbstdarstellung durch Kennzeichnung |
S. 123 |
3.5. |
Selbstdarstellung durch relationale Orientierungsbegriffe |
S. 129 |
3.6. |
Selbstdarstellung durch politische Farbbezeichnungen |
S. 130 |
3.7. |
Die Rolle der Schrifttypen |
|
4. |
Der Situationsfaktor Handlungsplan: Varianten der expliziten Wahlaufforderung |
S. 133 |
4.1. |
Übersicht |
|
4.2. |
Indikativische Wahlaufforderungen |
|
4.3. |
Infinitivische Wahlaufforderungen |
|
4.4. |
Konjunktivische Wahlaufforderungen |
|
4.5. |
Weitere explizite Wahlaufforderungen |
|
4.6. |
Die Redundanz der expliziten Wahlaufforderung |
|
5. |
Der Situationsfaktor Fokuslenkung: Selbstdarstellung durch Programmforderungen |
S. 141 |
5.1. |
Zur Terminologie |
|
5.2. |
Die Elemente der idealtypischen Programmforderung |
|
5.3. |
Varianten der Programmforderung |
S. 143 |
5.4. |
Typen inhaltlicher Reduktion |
S. 149 |
5.5. |
Die Präsuppositionsstruktur von Programmforderungen |
S. 155 |
5.6. |
Strategien der Einbeziehung des Handlungsplans des Wählers |
S. 156 |
6. |
Strategien der Abgrenzung zu den Konnkurrenzparteien |
S. 169 |
6.1. |
Aufwertung und Abwertung als komplementäre Funktionen politischer Werbesprache |
|
6.2. |
Die Diskreditierung von Konkurrenzwerbung in der “Neuen Wissenschaftlichen Rhetorik” |
|
6.3. |
Negative Wahlaufforderungen |
S. 173 |
6.4. |
Varianten der Gegnerbezeichnung |
S. 174 |
6.5. |
Persuasive Wortbildung |
S. 186 |
6.6. |
Diffamierung durch Assoziation |
S. 198 |
6.7. |
Die Rolle von Zitaten in Abgrenzungsstrategien |
S. 210 |
6.8. |
Pragmatische Strukturen von Antiprogrammplakaten |
S. 217 |
6.9. |
Pro-Contra-Plakate |
S. 223 |
6.10. |
Implizite Abgrenzung |
S. 237 |
7. |
Der Situationsfaktor Sozialer Anlaß: Bewertungen der Wahlentscheidung |
S. 242 |
7.1. |
Strategien der Aufwertung der Wahlentscheidung |
S. 242 |
7.2. |
Topoi des Wahlkampfs |
S. 243 |
7.3. |
Zusammenfassung |
S. 249 |
8. |
Das Wahlplakat als Textsorte. Zusammenfassung |
S. 251 |
|
Anhang: Materialteil |
S. 254 |
Literaturverzeichnis |
S. 349 |