Reihe Germanistische Linguistik
- Band 113:
- Busse, Dietrich (Hrsg.): Diachrone Semantik und Pragmatik. Untersuchungen zur Erklärung und Beschreibung des Sprachwandels.
VI/277 S. - Tübingen: Niemeyer, 1991.
ISBN: 3-484-31113-4
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
- Alternatives Medium:
- E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-159911-3
Inhaltsverzeichnis
| Vorwort | S. 1 | ||
| Burkhardt, Armin: | |||
| Vom Nutzen und Nachteil der Pragmatik für die diachrone Semantik | S. 7 | ||
| Busse, Dietrich: | |||
| Konventionalisierungstufen des Zeichengebrauchs als Ausgangspunkt semantischen Wandels | S. 37 | ||
| Stetter, Christian: | |||
| Text und Textur Hat die Sprechakttheorie eine historische Dimension? |
S. 67 | ||
| Presch, Gunter: | |||
| Widersprüche zwischen Textfunktionen als ein Ausgangspunkt sozialgeschichtlicher Pragmalinguistik | S. 83 | ||
| Wolf, Dieter: | |||
| Zur Vagheit in der Entwicklung der Sprachzeichendeutung | S. 101 | ||
| Keller, Rudi: | |||
| Erklärungsadäquatheit in Sprachtheorie und Sprachgeschichtsschreibung | S. 117 | ||
| Jäger, Ludwig: | |||
| Sprachliche Soziogenese und linguistischer Biologismus | S. 139 | ||
| Bax, Marcel: | |||
| Historische Pragmatik: Eine Herausforderung für die Zukunft | S. 197 | ||
| Papenheim, Martin: | |||
| Die Illusion der Harmonie: Analyse der Debatte in der Assemblée Nationale am 15. Juli 1789 | S. 217 | ||
| Hermanns, Fritz: | |||
| "Umwelt" Zur historischen Semantik eines deontischen Wortes |
S. 235 | ||
| Busse, Dietrich: | |||
| Der Bedeutungswandel des Begriffs "Gewalt" im Strafrecht | S. 259 | ||
| Autorenverzeichnis | S. 277 | ||