Reihe Germanistische Linguistik
- Band 62:
- Michel, Gabriele: Biographisches Erzählen – zwischen individuellem Erlebnis und kollektiver Geschichtentradition. Untersuchung typischer Erzählfiguren, ihrer sprachlichen Form und ihrer interaktiven und identitätskonstituierenden Funktion in Geschichten und Lebensgeschichten.
VIII/198 S. - Tübingen: Niemeyer, 1985.
ISBN: 3-484-31962-6
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
- Alternatives Medium:
- E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-137121-4
Inhaltsverzeichnis
I. | Erzählanalyse und Narrativik | S. 1 | |
II. | Grundlegende Erzählanalytische Theorien und Fragestellungen | S. 6 | |
III. | Begriffserläuterung | S. 25 | |
IV. | Erzählkompetenz als Synthese von Fach- und Alltagswissen | S. 46 | |
V. | Methodologische Überlegungen | S. 54 | |
VI. | Erzählen im biographischen Interview | S. 75 | |
VII. | Erläuterung des Materials | S. 95 | |
VIII. | Analyse der Erzählungen: Ereignisse und Geschichten, Situationen und Szenen, Eigenes und Fremdes, Erlebtes und Erzähltes | S. 102 | |
IX. | Zusammenfassung | S. 163 | |
X. | Anhang | S. 167 | |
Literaturverzeichnis | S. 175 |
Rezensionen
- Zech, Johannes (1988): Rezension von: Gabriele Michel: Biographisches Erzählen – zwischen individuellem Erlebnis und kollektiver Geschichtentradition. In: Zeitschrift für Germanistik 3/88. Leipzig: Verlag Enzyklopädie. S. 375-376.