Reihe Germanistische Linguistik

Band 324:
Quasthoff, Uta / Heller, Vivien / Morek, Miriam (Hrsg.): Diskurserwerb in Familie, Peergroup und Unterricht. Passungen und Teilhabechancen. 496 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2021.
ISBN: 978-3-11-070678-9
Alternatives Medium:
E-Book (PDF). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-070716-8

Basierend auf drei großen Studien fragt der Band nach unterschiedlichen Passungsverhältnissen zwischen außerschulischen diskursiven Praktiken und unterrichtlichen Diskursanforderungen. Dazu werden Familien-, Peer- und Unterrichtsinteraktion aus Sicht der Erwerbs- und Unterrichtsforschung vergleichend untersucht. Vorgelegt wird eine z.T. auf dieselben Kinder bezogene interaktionstheoretische Zusammenschau zu den bildungssprachlichen Gattungen Erklären und Argumentieren, die auf Video- und Audiodaten aus 45 Familien, 12 Peergroups, 12 Klassen sowie 10 Gruppendiskussionen basiert. Die diskursiven Praktiken vornehmlich von Schüler/innen der Sekundarstufe 1 werden in drei aufeinander bezogenen Perspektiven betrachtet: als Kompetenz, deren Erwerb durch interaktive Ressourcen fundiert und in soziokulturellen Milieus situiert ist, als zentrales Medium von Lehr-Lern-Prozessen, das auf die besonderen Anforderungen der Wissenskonstruktion zugeschnitten ist, und als Lerngegenstand in seiner (außer-)schulischen Vermittelbarkeit. So wird zum einen die spezifische Rolle diskursiver Kompetenzen in der Reproduktion von Bildungsungleichheit genauer erfasst; zum anderen werden Umrisse einer empirisch fundierten Förderung mündlicher Kompetenzen entworfen.

Inhaltsverzeichnis

Quasthoff, Uta / Heller, Vivien / Morek, Miriam:
  Zur Einführung in den Band S. 1
I. Diskursive Partizipation von Kindern in unterschiedlichen Kontexten: Theoretische und methodische Grundlagen
Quasthoff, Uta / Heller, Vivien / Morek, Miriam:
  Diskurskompetenz und diskursive Partizipation als Schlüssel zur Teilhabe an Bildungsprozessen: Grundlegende Konzepte und Untersuchungslinien S. 13
Quasthoff, Uta / Heller, Vivien / Morek, Miriam:
  Glossar – Diskurskompetenz und diskursive Partizipation S. 35
Quasthoff, Uta:
  Methodische Überlegungen zur Datenbasis in der Interaktionalen Diskursanalyse: Grundlegendes zur Erhebung von Stichproben und Korpora S. 43
II. Heterogenität in außerschulischen Ressourcen des Diskurserwerbs
Quasthoff, Uta / Wild, Elke / Domenech, Madeleine / Hollmann, Jelena / Kluger, Christian / Krah, Antje / Otterpohl, Nantje:
  Familiale Ressourcen für den Erwerb von Argumentationskompetenz: Quantitative Befunde zur sprachlich bedingten Bildungsbenachteiligung S. 79
Quasthoff, Uta / Kluger, Christian:
  Familiale Interaktionsmuster als Erwerbsressource im längsschnittlichen Verlauf: Wie nutzen Kinder interaktive Ressourcen zum Ausbau mündlicher Argumentationskompetenz? S. 107
Domenech, Madeleine / Krah, Antje:
  Mündliche familiale Interaktionsmuster und schriftliche argumentative Textproduktion im Verlauf der Sekundarstufe I S. 157
Morek, Miriam:
  Familien- und Peer-Interaktionen als Erwerbsressource für Diskurskompetenzen: Empirische Befunde zu Variabilität und Erwerbspotenzial außerschulischer Diskurspraktiken von Präadoleszenten S. 185
Kluger, Christian:
  Eltern fördern durch Argumentieren (EfA): Konzeption und Ergebnisse eines Interventionsprogrammes zur Erhöhung elterlichen Unterstützungspotenzials in alltäglichen Familiendiskussionen S. 241
III. Diskursive Partizipationsanforderungen im Unterricht und ihre Gestaltung
Leßmann, Ann-Christin:
  Diskursive Anforderungen in der Grundschule S. 279
Heller, Vivien:
  Die sprachlich-diskursive Darstellung komplexer Zusammenhänge im Fachunterricht: Vertextungsverfahren des Erklärens'und Argumentierens S. 303
Prediger, Susanne:
  Von Unterrichtsforschung zu Design-Research auf Professionalisierungsebene: Diskurssensible Gesprächsführung lernen S. 347
IV. Passungen im Unterricht und in den Perspektiven auf Unterricht
Morek, Miriam / Heller, Vivien:
  Individualisierter Zuschnitt diskursiver Anforderung und Unterstützung: Finetuning diskurserwerbsförderlichen Lehrerhandelns in der Unterrichtsinteraktion S. 381
Heller, Vivien / Quasthoff, Uta:
  Unterricht aus der Sicht von Lehrenden und Lernenden: Passungen und Divergenzen zwischen Perspektiven auf Klassengespräche S. 425
 
Transkriptionskonventionen S. 483
Stichwortregister S. 487