Inhaltsverzeichnis
Einleitung | S. VII | ||
Freyer, Hieronymus: | |||
aus: Anweisung zur Teutschen Orthographie (1722) | S. 1 | ||
Gottsched, Johann Christoph: | |||
aus: Grundlegung einer Deutschen Sprachkunst (1748) | S. 14 | ||
Klopstock, Friedrich Gottlieb: | |||
Ueber di deutsche Rechtschreibung (1778) | S. 26 | ||
Adelung, Johann Christoph: | |||
Grundgesetz der Deutschen Orthographie (1782) | S. 38 | ||
Grimm, Jacob: | |||
aus: Vorrede (Deutsche Grammatik, 2. aufl.) (1822) | S. 47 | ||
Grimm, Jacob: | |||
aus: Über das pedantische in der deutschen sprache (1847) | S. 48 | ||
Grimm, Jacob: | |||
Brief an die berühmte Weidmann'sche Buchhandlung. Leipzig (1849) | S. 51 | ||
Grimm, Jacob: | |||
aus: Vorrede (Deutsches Wörterbuch, 1. bd.) (1854) | S. 54 | ||
von Raumer, Rudolf: | |||
aus: Das Princip der deutschen Rechtschreibung (1855) | S. 63 | ||
Duden, Konrad: | |||
Zur Orientirung über die orthographische Frage (1872) | S. 72 | ||
Wilmanns, Wilhelm: | |||
Über die preußische Schulorthographie (1880) | S. 106 | ||
Brenner, Oscar: | |||
aus: Die lautlichen und geschichtlichen Grundlagen unserer Rechtschreibung (1902) | S. 117 | ||
Erfurter Rechtschreibungsprogramm der deutschen Buchdrucker (1931) | S. 124 | ||
vereinfacht die rechtschreibung! ein vorschlag des leipziger lehrervereins (1931) |
S. 125 | ||
Haller, Erwin: | |||
Bilanz aus den vorschlägen zur reform der deutschen rechtschreibung von Menzerath, Haller, Hiehle, Jensen und Klippel (1952) | S. 125 | ||
Arbeitsgemeinschaft für Sprachpflege: | |||
[Stuttgarter] Empfehlungen zur Erneuerung der deutschen Rechtschreibung (1954) | S. 137 | ||
Malige-Klappenbach, Helen: | |||
Die Entwicklung der Großschreibung im Deutschen (1955) | S. 142 | ||
Moser, Hugo: | |||
Groß- oder Kleinschreibung? Einleitung (1958) | S. 159 | ||
[Wiesbadener] Empfehlungen des Arbeitskreises für Rechtschreibregelung vom 15.10.1958 | S. 164 | ||
Grebe, Paul: | |||
Geschichte und Leistung des Dudens (1962) | S. 166 | ||
Meier, Helmut: | |||
Deutsche Sprachstatistik: Rechtschreib-Reform (1964) | S. 176 | ||
Studer, Eduard: | |||
Was für die Großschreibung spricht (1972) | S. 188 | ||
Woster, Eugen: | |||
Verwechslungsmöglichkeiten beim Kleinschreiben Welche davon sind Besonderheiten des Deutschen? (1974) |
S. 195 | ||
Nerius, Dieter: | |||
Probleme der geschriebenen Sprache (1974) | S. 205 | ||
Jäger, Siegfried: | |||
der gegensatz zwischen herrschender rechtschreibung und sprachrichtigkeit und seine folgen in schule, beruf und familie (1974) | S. 211 | ||
Drosdowski, Günter: | |||
was sagt der duden zur rechtschreibreform? (1974) | S. 220 | ||
Quellenhinweise | S. 225 | ||
Bibliographie | S. 227 |
Rezensionen
- Veith, Werner H. (1983): Rezension von: Burckhard Garbe (Hg.): Die deutsche Rechtschreibung und ihre Reform 1722-1974 (Reihe Germanistische Linguistik. Bd. 10). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 50.1. Stuttgart: Steiner. S. 111-114.
- Bergmann, Rolf (1980): Rezension von: Burckhard Garbe (Hg.): Die deutsche rechtschreibung. In: Beiträge zur Namenforschung 15.1. Heidelberg: Winter. S. 98-99.
- Herberg, Dieter (1982): Rezension von: Die deutsche rechtschreibung und ihre reform 1722 – 1974. Hrsg. v. Burckhard Garbe. (Reihe Germanistische Linguistik 10). In: Deutsche Literaturzeitung für Kritik der internationalen Wissenschaft, Jg. 103, Heft 12. Berlin: Akademie-Verlag. S. 1116. →IDS-Publikationsserver