Reihe Germanistische Linguistik

Band 53:
Cherubim, Dieter / Henne, Helmut / Rehbock, Helmut (Hrsg.): Gespräche zwischen Alltag und Literatur. Beiträge zur germanistischen Gesprächsforschung. VII/221 S. - Tübingen: Niemeyer, 1984.
ISBN: 3-484-31053-7

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. MG 2019
Alternatives Medium:
E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-137115-3

Inhaltsverzeichnis

Vorwort S. VII
I. Literarischer Dialog – Ausdruck kommunikativer Erfahrung und sprachpragmatische Herausforderung
Henne, Helmut:
  Gegensprechanlagen – Literarische Dialoge (Botho Strauß) und linguistische Gesprächsanalyse S. 1
Kämper-Jensen, Heidrun:
  Partnergespräche Jugendlicher um die Jahrhundertwende
Am Beispiel von Wedekinds "Frühlings Erwachen"
IDS-Publikationsserver
S. 20
Blume, Herbert:
  Fröken Julie und Fräulein Julie
Modalpartikeln als Übersetzungsproblem in Peter Weiss' deutscher Fassung von Stringbergs Drama
S. 42
II. Analyse von Texten zwischen Alltag und Literatur
Burkhardt, Armin:
  Die Funktion von Abtönungspartikeln in den Eröffnungsphasen fiktionaler und natürlicher Dialoge S. 64
Objartel, Georg:
  Die Kunst des Beleidigens
Materialien und Überlegungen zu einem historischen Interaktionsmuster
S. 94
Cherubim, Dieter:
  Dialogizität in Werbetexten – Systematische und historische Aspekte S. 123
III. Alltagstexte und die Theorie und Empirie der Gesprächsanalyse
Rehbock, Helmut:
  Rhetorische Fragen im Gespräch S. 151
Glindemann, Ralf:
  Wenn 'Sprecher' nicht sprechen und 'Hörer' nicht nur hören
Zur Interpretation von Gesprächsschrittrollen
S. 180
Becker, Karin:
  Problempräsentation im Erstinterview
Untersuchungen zur Funktion sprachlicher Handlungen im psychoanalytischen Gespräch
S. 196
 
Register S. 217

Rezensionen

  • Menge, Heinz H. (1985): Rezension von: Dieter Cherubim, Helmut Henne, Helmut Rehbock (Hrsg.): Gespräche zwischen Alltag und Literatur. In: Info DaF 12.5/6. München: iudicium. S. 438-440.