| Vorbemerkung |
|
| Einleitung |
|
| |
| 1. |
Zur Institution Sozialamt |
S. 1 |
| 1.1. |
Institution Sozialamt und sprachliches Handeln |
S. 1 |
| 1.2. |
Grundgedanken und Funktion der Sozialhilfe |
S. 3 |
| 2. |
Ziele der Analyse Bemerkungen zum wissenschaftstheoretischen Standort und zum methodischen Vorgehen |
S. 8 |
| 2.1. |
Ziele der Analyse |
S. 8 |
| 2.2. |
Zum wissenschaftstheoretischen Standort |
S. 9 |
| 2.3. |
Methodisches Vorgehen |
S. 10 |
| 3. |
Korpusbeschreibung |
S. 12 |
| 3.1. |
Korpus und Korpuserstellung |
S. 12 |
| 3.2. |
Repräsentativität |
S. 14 |
| 3.3. |
Personen |
S. 14 |
| 3.4. |
Natürlichkeit der Aufnahmesituation |
S. 16 |
| 3.5. |
Problematik der teilnehmenden Beobachtung am Sozialamt |
S. 16 |
| 4. |
Beschreibungskategorien |
S. 18 |
| 4.1. |
Dialogphasen und kommunikative Ziele |
S. 18 |
| 4.2. |
Dialogsteuerungsebene |
S. 21 |
| 4.3. |
Dialoghandlungsebene |
S. 23 |
| 5. |
Verstehen und Verständigung |
S. 29 |
| 5.1. |
Verstehen als Fremdverstehen |
S. 29 |
| 5.2. |
Verstehen und Verständigung |
S. 31 |
| 5.3. |
Methodische Bemerkungen zur Analyse von Verstehens- und Verständigungsprozessen |
S. 33 |
| 5.4. |
Sprecher- und Höreraktivitäten im Verständigungsprozeß |
S. 34 |
| 5.5. |
Verständigungshandeln am Sozialamt: Gesetzlich verankerte Ansprüche an den Verständigungsprozeß in den Sozialamtsgesprächen |
S. 36 |
| 6. |
Beschreibende Analyse der Handlungsabläufe in den Sozialamtsgesprächen |
S. 41 |
| 6.1. |
Gesprächseröffnung |
S. 41 |
| 6.2. |
Beschreibung der Handlungsabläufe in Phase I: Problemsichtungsphase |
S. 43 |
| 6.3. |
Beschreibung der Handlungsabläufe in Phase II: Problemlösungsphase |
S. 56 |
| 7. |
Aspekte verständigungsfördernden und kooperativen Sprachhandelns am Sozialamt |
S. 82 |
| 7.1. |
Den Bürger verstehen |
S. 86 |
| 7.2. |
Den Bürger zur institutionenrelevanten Kommunikation veranlassen |
S. 111 |
| 7.3. |
Direkte Formen der Verhinderung und Ausklammerung von institutionell relevanten Informationen |
S. 129 |
| 7.4. |
Dem Bürger den Verwaltungsprozeß durchschaubar machen |
S. 138 |
| 8. |
Aspekte verständnisfeindlichen Sprachhandelns: Sprachliche und nicht-sprachliche Mittel einer direktiven Gesprächsführung |
S. 162 |
| 8.1. |
Nonverbale Verhaltensweisen und Hörersignale als Mittel einer direktiven Gesprächsführung |
S. 163 |
| 8.2. |
Paraphrasen und Schlußfolgerungen als Mittel einer direktiven Gesprächsführung |
S. 167 |
| 8.3. |
Abwimmelungs- und Immunisierungsstrategien: Argumentieren mit Denk- und Sprachschemata |
S. 189 |
| 8.4. |
Abwimmeln durch Persönlichkeitsurteile |
S. 209 |
| 8.5. |
“Der Wahrheit auf den Grund gehen”: Unterbrechungen, Aufforderungsbatterien und Unterstellungen als Mittel einer direktiven Gesprächsführung |
S. 216 |
| 9. |
Zusammenfassende Interpretation |
S. 235 |
| 9.1. |
Verbale und nonverbale Ausdrucksformen von Verstehens- und Verständigungsprozessen |
S. 235 |
| 9.2. |
Über den Zusammenhang von Sprache und Institution am Sozialamt |
S. 236 |
| 9.3. |
Anwendungsbezogenheit der linguistischen Analyse |
S. 239 |
| |
| Nachwort – Linguistische Untersuchung des Gesprächsalltags am Sozialamt – Eine Zusammenfassung für Nicht-Linguisten |
S. 241 |
| Übersicht über die Transkriptionszeichen |
S. 250 |
| Literaturverzeichnis |
S. 251 |