Reihe Germanistische Linguistik

Band 322:
Szczepaniak, Renata / Dücker, Lisa / Hartmann, Stefan (Hrsg.): Hexenverhörprotokolle als sprachhistorisches Korpus. Fallstudien zur Erschließung der frühneuzeitlichen Schriftsprache. V/292 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2020.
ISBN: 978-3-11-067891-8
Alternative Medien:
E-Book (PDF). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-067964-9
E-Book (EPUB). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-067967-0

Hexenverhörprotokolle sind wichtige Schriftzeugen der Frühen Neuzeit. Dabei erfordert die Arbeit mit Hexenverhörprotokollen als sprachhistorischem Korpus einen interdisziplinären (kultur-, sozial- und rechtsgeschichtlich kundigen) Zugang, um dem besonderen Entstehungskontext – der intensiven Hexenverfolgung mit mehr als 25.000 Opfern – gerecht zu werden. Vor diesem Hintergrund verfolgt dieser Band das Ziel, das Potential der Hexenverhörprotokolle (und anderer Schriftzeugnisse aus dem Wirkungsbereich der frühneuzeitlichen Strafjustiz) als sprachhistorisches Korpus für korpus-/ textlinguistische, graphematische und morphologische Studien aufzuzeigen.

Inhaltsverzeichnis

Dücker, Lisa / Hartmann, Stefan / Szczepaniak, Renata:
  Einleitung: Hexenverhörprotokolle als sprachhistorisches Korpus S. 1
Voltmer, Rita:
  Die Entzifferung der Gattung “Hexenprozessakte” - Anmerkungen aus historischer Perspektive S. 13
Caro Reina, Javier / Engel, Eric:
  Worttrennung am Zeilenende in frühneuzeitlichen Hexenverhörprotokollen S. 49
Nowak, Jessica:
  “Sagt sie, daß sie Niemand verfiehrt.”
Zur satzinternen Großschreibung von Demonstrativa
S. 81
Dücker, Lisa / Hartmann, Stefan / Szczepaniak, Renata:
  Satzinterne Großschreibung von Substantiven und Substantivierungen in Hexenverhörprotokollen S. 113
Dücker, Lisa:
  Die Majuskelsetzung in der Genitivphrase in der Frühen Neuzeit S. 145
Werth, Alexander:
  Klisen in frühneuzeitlichen Hexenverhörprotokollen S. 177
Fischer, Hanna:
  Diskursmodus und Tempusformen S. 211
Schmuck, Mirjam:
  Pragmatische Funktionen des Personennamenartikels in Hexenverhörprotokollen S. 239
Resch, Claudia:
  Zur digitalen Erschließung historischer Flugblätter S. 269

Rezensionen

  • Markewitz, Friedrich (2022): Rezension von: Renata Szczepaniak, Lisa Dücker & Stefan Hartmann (Hrsg.) (2020): Hexenverhörprotokolle als sprachhistorisches Korpus. Fallstudien zur Erschließung der frühneuzeitlichen Schriftsprache. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik 76. Berlin/Boston: de Gruyter. S. 130-138. Text