Reihe Germanistische Linguistik
- Band 224:
- Henne, Helmut / Kaiser, Christine (Hrsg.): Fritz Mauthner – Sprache, Literatur, Kritik. Festakt und Symposion zu seinem 150. Geburtstag.
VIII/186 S. - Tübingen: Niemeyer, 2000.
ISBN: 3-484-31224-6
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
- Alternatives Medium:
- E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-094154-8
Fritz Mauthner (1849-1923), im Berlin der Gründerzeit berühmt geworden durch seine Parodien, ist heute vor allem bekannt durch seine voluminösen »Beiträge zu einer Kritik der Sprache« (1901/02). Darüber hinaus war er Verfasser zahlreicher Romane, arbeitete jahrzehntelang als Journalist und Theaterkritiker und zog sich schließlich als Sprachphilosoph nach Meersburg am Bodensee zurück. Anläßlich seines 150. Geburtstages im Jahr 1999 fand in Braunschweig ein Festakt, eine szenische Lesung und ein Symposion statt. Der Band dokumentiert die Texte Mauthners, die der szenischen Lesung zugrunde lagen, die Vorträge der Veranstaltung und gewährt zudem einen Einblick in die den Vorträgen folgende Diskussion.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort | S. VII | ||
Mauthner, Fritz: | |||
"Aus dem Märchenbuch der Wahrheit" – Lügenohr – Sieben | S. 1 | ||
Festvortrag mit anschließender szenischer Lesung | S. 11 | ||
Lütkehaus, Ludger: | |||
"Im Anfang war das Wort, und Gott war ein Wort" Sprachkritik bei Fritz Mauthner und Goethe |
S. 13 | ||
Mauthner, Fritz: | |||
Aus den "Totengesprächen" – Goethe's Apotheose – Theodor Fontane | S. 33 | ||
Mauthner, Firtz: | |||
Aus "Nachberühmten Mustern" Richard Wagner. Der unbewußte Ahasverus oder Das Ding an sich als Wille und Vorstellung Bühnen=Weh=Festspiel in drei Handlungen |
S. 57 | ||
Vorträge | |||
von Polenz, Peter: | |||
Politische Sprachkritik am Anfang und am Ende des 20. Jahrhunderts | S. 67 | ||
Diskussion nach dem Vortrag von Peter v. Polenz | S. 83 | ||
Eibl, Karl: | |||
Darwin, Haecke, Nietzsche Der idealistische gefilterte Darwin in der deutschen Dichtung und Poetologie des 19. Jahrhunderts. Mit einer Hypothese zum biologischen Ursprung der Kunst |
S. 87 | ||
Kilian, Jörg: | |||
"… die Geschichte ist die wahre Kritik jedes Worts" Fritz Mauthner und die klassische Semasiologie |
S. 109 | ||
Kaiser, Christine: | |||
"Die Sprache ist geworden wie eine großen Stadt" Fritz Mauthners metaphorisches Sprechen im Zeichen der Großstadt und des modernen Verkehrs |
S. 133 | ||
Vierhufe, Almut: | |||
Politische Satire? Fritz Mauthners Roman "Der neue Ahasver" und der Berliner Antisemitismusstreit |
S. 145 | ||
Franz, Michael: | |||
Skepsis und Enthusiasmus Gustav Landauers 'Anschluß' an Fritz Mauthner |
S. 163 | ||
Sprachkritik als Aufgabe. Zur Abschlußdiskussion | S. 175 | ||
Register | S. 179 | ||
Quellennachweise | S. 186 |