0. |
Einleitung |
S. 1 |
0.1. |
Die allgemeine Bedeutsamkeit des Gegenstandes “Gegensatzrelation” |
S. 1 |
0.2. |
Der Aufbau der Arbeit |
S. 2 |
I. Theoretischer Teil |
1. |
Die Gegensatzrelationen aus der Sicht der Psycholinguistik |
S. 5 |
1.1. |
Assoziationspsychologie |
S. 5 |
1.2. |
Entwicklungspsychologie: Spracherwerb und -verlust |
S. 11 |
1.3. |
Kognitions- und gedächtnispsychologische Aspekte |
S. 29 |
1.4. |
Das Semantische Differential |
S. 40 |
2. |
Der Stellenwert der Gegensatzrelationen in der sprachwissenschaftlichen Forschung |
S. 45 |
2.1. |
Historische (-vergleichende) Sprachwissenschaft |
S. 45 |
2.2. |
Klassische synchrone Bedeutungs- und Wortbildungslehre |
S. 51 |
2.3. |
Strukturelle bzw. Sinnrelationale Lexikologie |
S. 56 |
2.4. |
Lexikographie |
S. 65 |
3. |
Forschungsbericht: Die wichtigsten Aussagen der Linguistik zu den (adjektivischen) Gegensatzrelationen |
S. 77 |
3.1. |
Der Anteil der gegensatzfähigen (Adjektiv-)Lexeme am (adjektivischen) Gesamtwortschatz |
S. 77 |
3.2. |
Die Ausdrucksseite von Gegensatzpaaren |
S. 81 |
3.3. |
Semantisch relevante Eigenschaften adjektivischer Gegensatzpaare |
S. 86 |
II. Empirischer Teil |
4. |
Vorüberlegungen zur semantischen Analyse umfangreicheren Sprachmaterials |
S. 121 |
4.1. |
Zielsetzung |
S. 121 |
4.2. |
Die Frage nach dem Korpus |
S. 122 |
4.3. |
Das Semem als Analyseeinheit |
S. 131 |
4.4. |
Das methodische Vorgehen: Der Fragenkatalog zu den Gegensatzrelationen und die Rolle der Intuition |
S. 143 |
5. |
Bei der empirischen Untersuchung (neu) auftretende Probleme und Vorschläge zu deren Lösung |
S. 157 |
5.1. |
Die Zuordnung von Semem und Gegensemem und die Einführung der Kategorie der bedingten Gegensatzfähigkeit |
S. 157 |
5.2. |
Die unscharfen Grenzen zwischen Komplementarität und Antonymie |
S. 170 |
5.3. |
Stärkere und schwächere Formen der Neutralisation |
S. 181 |
6. |
Die quantitative Auswertung der empirischen Analyse: Zahlen zur Gegensatzfähigkeit |
S. 187 |
6.1. |
Der Anteil der gegensatzfähigen Einheiten im untersuchten Korpus |
S. 187 |
6.2. |
Gegensatzfähigkeit und morphologische Form der Gegenterme |
S. 189 |
6.3. |
Gegensatzfähigkeit im schrift- und sprechsprachlichen Teil des Korpus |
S. 192 |
6.4. |
Gegensatzfähigkeit und Frequenz |
S. 195 |
7. |
Die qualitative Auswertung der empirischen Analyse: Eine Typologie der adjektivischen Gegensatzrelationen |
S. 201 |
7.1. |
Nicht-gradierbare Komplementarität |
S. 205 |
7.2. |
Gradierbare Komplementarität (zéro – plus bzw. totum – minus oder Norm – Normabweichung) |
S. 213 |
7.3. |
Asymmetrische Gradantonymie (zéro – multum bzw. totum – paucum oder Norm – erhebliche Normabweichung) |
S. 235 |
7.4. |
Antonymie zwischen zwei Grenzwertadjektiven (zéro – totum) |
S. 243 |
7.5. |
Symmetrische Gradantonymie (multum – paucum) |
S. 246 |
7.6. |
Äquipollente Antonymie |
S. 274 |
7.7. |
Sondergruppe: Lokale und temporale Positions- und Richtungsgegensätze |
S. 292 |
7.8. |
Sondergruppe: Kulturhistorische und ideologische Gegensätze |
S. 297 |
7.9. |
Zusammenfassender Überblick über die adjektivischen Gegensatztypen und ein kurzer Vergleich mit bisherigen Typologien |
S. 304 |
8. |
Mehrfachgegensätze |
S. 311 |
8.1. |
Mehrfachgegensätze auf Lexemebene |
S. 311 |
8.2. |
Mehrfachgegensätze auf Sememebene |
S. 315 |
9. |
Die nicht-gegensatzfähigen Adjektivsememe |
S. 327 |
10. |
Zusammenfassung |
S. 345 |
10.1. |
Die Ausgangslage: Der Stand der Forschung |
S. 345 |
10.2. |
Die Methode: Scheidewege und Entscheidungen |
S. 348 |
10.3. |
Die Ergebnisse: Die Gegensatzrelationen im Bereich deutscher Adjektive in quantitativer und qualitativer Hinsicht |
S. 351 |
|
Literaturverzeichnis |
S. 355 |
Anhang A: Index der untersuchten Adjektivlexeme und -sememe |
S. 379 |
Anhang B: Übersicht über die 70 Bedeutungsgroßgruppen von Hundsnurscher/Splett 1982 |
S. 393 |
Anhang C: Terminologieregister |
S. 401 |