Reihe Germanistische Linguistik

Band 182:
Schönherr, Beatrix: Syntax – Prosodie – nonverbale Kommunikation. Empirische Untersuchungen zur Interaktion sprachlicher und parasprachlicher Ausdrucksmittel im Gespräch. XVII/233 S. - Tübingen: Niemeyer, 1997.
ISBN: 3-484-31182-7

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. MG 3885
Alternatives Medium:
E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-092615-6

Untersucht wird anhand der systematischen Analyse von Ausschnitten aus Fernsehgesprächen, wie die Syntax gesprochener Sprache mit prosodischen und nonverbalen Ausdrucksmitteln zusammenhängt. Am Beispiel von Sätzen und Parenthesen wird dargelegt, daß Prosodie, Gestik und Blickverhalten syntaktische Grenzen markieren und Zusammenhänge auf syntaktischer Ebene verdeutlichen. An typisch mündlichen Strukturen (Fehlansätzen und wiederholten Ansätzen) zeigt sich, daß prosodische und nonverbale Ausdrucksmittel sprachliche Reparaturvorgänge unterstützen und transparent machen oder aber 'überspielen' können. Sie bereiten die Hörerin/den Hörer als Kontextualisierungshinweis auf die folgende verbale Äußerung vor und sind so von entscheidender Bedeutung für die Wahrnehmung der Syntax und damit für die Verstehensprozesse im Gespräch. Prosodie, Gestik und Blickverhalten sind trotz dieser 'parasyntaktischen' Funktion nicht von der Syntax determiniert, sondern können im Dienste semantischer oder stilistisch-pragmatischer Differenzierungen ein breites Spektrum an Bedeutung vermitteln. In der so entwickelten Sichtweise gibt auch das nonverbale Verhalten in der Face-to-face-Interaktion nicht nur vage Informationen über den 'Kontext', die 'Beziehungsebene' oder über 'Bedeutungsnuancierungen', sondern es stellt neben der verbalen und der prosodischen Komponente ein weiteres Signalisierungssystem dar, auf das Interaktionsteilnehmer zur Erreichung ihrer kommunikativen Ziele beim Sprechen und Zuhören zurückgreifen können.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
Verzeichnis der Abbildungen S. XI
Abkürzungsverzeichnis S. XIII
Transkriptionskonventionen S. XV
Datensatz als Beispiel für den Aufbau der Datenbank S. XVII
 
0.   Fragestellung S. 1
1.   Stand der Forschung S. 6
2.   Material S. 59
3.   Transkriptionsweise S. 64
4.   Ergebnisse S. 89
5.   Das Verhältnis von Syntax, Prosodie und nonverbaler Kommunikation S. 206
6.   Schluß S. 214
7.   Literaturverzeichnis S. 216
 
Sachregister S. 227

Rezensionen

  • Klewitz, Gabriele (1999): Rezension von: Beatrix Schönherr, Syntax – Prosodie – nonverbale Kommunikation: empirische Untersuchungen zur Interaktion sprachlicher und parasprachlicher Ausdrucksmittel im Gespräch. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 18.1. Organ der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. S. 168-172. Text
  • Thurmair, Maria (1999): Rezension von: Beatrix Schönherr: Syntax – Prosodie – nonverbale Kommunikation. Empirische Untersuchungen zur Interaktion sprachlicher und parasprachlicher Ausdrucksmittel im Gespräch. (Reihe Germanistische Linguistik 182). In: Info DaF 26.2/3. München: iudicium. S. 272-274. Text