Vorwort |
S. VII |
|
1. |
Einleitung |
S. 1 |
1.1. |
Fragestellung, Zielsetzung, Hintergründe |
S. 2 |
1.2. |
Vorgehensweise |
S. 11 |
2. |
‘Konsonanzen’ im Gespräch |
S. 14 |
2.1. |
Konsonanzbasis |
S. 18 |
2.2. |
Konsonantes Handeln |
S. 22 |
2.2.1. |
Handeln |
S. 23 |
2.2.2. |
Soziales Handeln, Konsonanzen, kommunikatives Handeln |
S. 34 |
2.2.3. |
(Exkurs:) Zur ‘Reflexivität’ des kommunikativen Handelns |
S. 37 |
2.2.4. |
(Exkurs:) ‘Intentionale’, ‘kommunikative’ und ‘propositionale Objekte’ |
S. 44 |
2.2.5. |
Miteinanderhandeln (und -sprechen) |
S. 50 |
2.2.6. |
Zusammenhandeln (und -sprechen) |
S. 64 |
2.2.7. |
Zusammenfassung |
S. 84 |
3. |
Konsonanztheoretische Erläuterungen von Ursachen des Zusammenhandelns und -sprechens – an erstem empirischen Material |
S. 87 |
3.1. |
Zum methodischen Vorgehen |
S. 87 |
3.2. |
Funktionen des kommunikativ-thematischen Kontextes |
S. 94 |
3.3. |
Funktionen des handlungslogischen Kontextes |
S. 100 |
3.4. |
Funktionen eines affektiv-dynamischen Kontextes |
S. 111 |
3.5. |
Funktionen des verbalen Kotextes |
S. 115 |
3.6. |
Konklusion |
S. 119 |
4. |
Beispielgestützte Systematik verschiedener Typen zusammengesprochener Gesprächsbeiträge |
S. 121 |
4.1. |
Methode |
S. 121 |
4.1.1. |
‘Freizeitgespräche in Freundeskreisen’ |
S. 123 |
4.1.2. |
Aufnahmesituation und methodische Risiken |
S. 129 |
4.1.3. |
Das Korpus |
S. 135 |
4.2. |
Darstellung und Erörterung einzelner Beispiele |
S. 137 |
4.2.1. |
Responsive Sequenzakte |
S. 138 |
4.2.2. |
Kontextsemantische Stimuli |
S. 164 |
4.2.3. |
Phraseologismen und sprachliche Versatzstücke |
S. 170 |
5. |
Schluß |
S. 176 |
|
Anhang: Textbeispiel ‘Urlaubsbesprechung’ |
S. 179 |
|
Beschreibung der Aufnahmesituation |
S. 179 |
|
Erläuterungen zur Verschriftlichung |
S. 179 |
|
Gesprächsausschnitt ‘Urlaubsbesprechung’ (7 Min.) |
S. 183 |
Literaturverzeichnis |
S. 199 |
Personenregister |
S. 221 |
Sachregister |
S. 224 |