Reihe Germanistische Linguistik

Band 219:
Auer, Peter / Hausendorf, Heiko (Hrsg.): Kommunikation in gesellschaftlichen Umbruchsituationen. Mikroanalytische Aspekte des sprachlichen und gesellschaftlichen Wandels in den Neuen Bundesländern. IX/325 S. - Tübingen: Niemeyer, 2000.
ISBN: 3-484-31219-X

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. MG 4204
Alternatives Medium:
E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-091998-1

In der bisherigen Forschung zur Wende dominieren Phänomene des Wortschatzwandels und des politischen Sprachgebrauchs. Demgegenüber blieben weite Bereiche der Alltags- und Sprechsprache in ihrer soziokulturellen Verankerung lange unbeachtet. Der vorliegende Band versteht sich als ein empirischer Beitrag zur Auffüllung dieser Lücke. Dabei stehen drei Themenkomplexe im Mittelpunkt: Ost- und Westzugehörigkeit als soziale Kategorien, die in der Kommunikation etabliert und ausgefüllt werden; mündliche Interaktionsmuster und -strategien bei Ost- und Westdeutschen (z.B. in Bewerbungs- und in Beratungsgesprächen); Veränderungen innerhalb der ostdeutschen Kommunikationsgesellschaft.

Inhaltsverzeichnis

Übersicht Transkriptionszeichen S. VII
I: Einleitung
Auer, Peter / Hausendorf, Heiko:
  10 Jahre Wiedervereinigung
Hauptrichtungen linguistischer Untersuchungen zum sprachlichen und gesellschaftlichen Wandel in den Neuen Bundesländern
S. 3
II: Empirische Untersuchungen
Antos, Gerd / Palm, Jörg / Richter, Stefan:
  Die diskursive Organisation von Beratungsgesprächen
Zur unterschiedlichen Distribution von sprachlichen Handlungsmustern bei ost- und westdeutschen Sprechern
S. 21
Birkner, Karin / Kern, Friederike:
  Ost- und Westdeutsche in Bewerbungsgesprächen S. 45
Hausendorf, Heiko:
  Ost- und Westzugehörigkeit als soziale Kategorien im wiedervereinigten Deutschland S. 83
Paul, Ingwer:
  Gerahmte Kommunikation
Die Inszenierung ost-westdeutscher Kommunikationserfahrungen im Mediendiskurs
S. 113
Auer, Peter:
  Was sich ändert und was bleibt: Vorläufiges zu stilistischen Konvergenzen Ost → West am Beispiel von Interviews S. 151
Bredel, Ursula:
  Erzählen vom Umbruch
Zu einer Form narrativer Konversion
S. 177
Dittmar, Norbert:
  Sozialer Umbruch und Sprachwandel am Beispiel der Modalpartikeln halt und eben in der Berliner Kommunikationsgemeinschaft nach der 'Wende' S. 199
Fix, Ulla:
  Vorbemerkung zu den folgenden Beiträgen von W. Kauke und G. Hoffmann S. 235
Hoffmann, Gregor:
  "Arbeit, Brot und Völkerfrieden, das ist unsere Welt!"
Rituelle Kommunikation in den Texten zum 1. Mai
S. 237
Kauke, Wilma:
  Jugendweihe in Ostdeutschland
Ein Ritual im Umbruch
S. 271
III: Kommentare
Quasthoff, Uta / Gumperz, John / Dieckmann, Walther / Graumann, Carl Friedrich / Luckmann, Thomas:
  Fünf Schlussworte S. 307

Rezensionen