Vorwort |
S. IX |
|
1. |
Linguistik und Didaktik |
S. 1 |
1.1. |
Zum gegenwärtigen Verhältnis von Linguistik und Schule in der Germanistik |
S. 1 |
1.2. |
Zum Wissenschaftsverständnis in der germanistischen Linguistik |
S. 4 |
1.3. |
Die Rolle von Reduktion, Abstraktion und Idealisierung in der Wissenschaft |
S. 8 |
1.4. |
Die Dimension ‘Didaktik’ in der Linguistik |
S. 11 |
1.5. |
Lernziele des Deutschunterrichts |
S. 14 |
1.6. |
Bibliographische Anmerkungen |
S. 22 |
2. |
Theoretische Positionen in der Linguistik |
S. 23 |
2.1. |
Sprachinhaltsforschung |
S. 25 |
2.2. |
Konstituentenstrukturgrammatik |
S. 26 |
2.3. |
Dependenzgrammatik |
S. 27 |
2.4. |
Generative Transformationsgrammatik |
S. 29 |
2.5. |
Textlinguistik |
S. 36 |
2.6. |
Pragmalinguistik |
S. 36 |
2.7. |
Soziolinguistik |
S. 37 |
2.8. |
Psycholinguistik |
S. 37 |
2.9. |
Bibliographische Anmerkungen |
S. 40 |
3. |
Sprachtheoretische Grundannahmen |
S. 42 |
3.1. |
Die zentrale Kategorie unseres kommunikationsorientierten Vorgehens in der Linguistik und Sprachdidaktik ist der Begriff der ‘Verständigung’ |
S. 42 |
3.2. |
Kommunikation ist Austausch von Information zwischen Menschen; zum Wesen der Kommunikation gehört, daß sie partnerbezogen ist, intentionsgesteuert und erwartungsbestimmt abläuft und immer innerhalb eines situativen Kontextes erfolgt |
S. 45 |
3.3. |
Kommunikation läuft über das verbale Medium und über nonverbale Medien |
S. 50 |
3.4. |
Kommunikation kann unter dem Aspekt der ‘Sachbeziehungen’ und unter dem Aspekt der ‘zwischenmenschlichen Beziehungen’ betrachtet werden |
S. 51 |
3.5. |
Kommunikative Daten sind immer gedeutete Daten |
S. 54 |
3.6. |
Kommunikation und Metakommunikation |
S. 58 |
3.7. |
Linguistische Grundbegriffe kommunikationstheoretisch modifiziert |
S. 60 |
3.8. |
Bibliographische Anmerkungen |
S. 67 |
4. |
Lern- und Problembereiche der Schule |
S. 68 |
5. |
Schriftliche Kommunikation – Aufsatz |
S. 71 |
5.1. |
Probleme schulischen Aufsatzunterrichts |
S. 71 |
5.2. |
Das Problem der Beurteilung |
S. 72 |
5.3. |
Das Problem der Motivation und das Transferproblem |
S. 88 |
5.4. |
Alternative Konzepte |
S. 89 |
5.5. |
Bibliographische Anmerkungen |
S. 95 |
6. |
Schriftliche Kommunikation – Orthographie/Interpunktion |
S. 96 |
6.1. |
Probleme der Orthograhie- und Interpunktionsregelungen |
S. 96 |
6.2. |
Schwierigkeiten der Orthographie- und Interpunktionsregelungen |
S. 99 |
6.3. |
Orthographie- und Interpunktionsnormen als didaktische Aufgabe |
S. 109 |
6.4. |
Bibliographische Anmerkungen |
S. 112 |
7. |
Mündliche Kommunikation – Gesprächserziehung, Reflexion über Sprache und Kommunikation, Grammatik |
S. 113 |
7.1. |
Probleme des mündlichen Sprachunterrichts |
S. 113 |
7.2. |
Dimensionen von Kommunikationssituationen |
S. 116 |
7.3. |
Berücksichtigung der unterschiedlichen Dimensionen im mündlichen Sprachunterricht |
S. 119 |
7.4. |
‘Kommunikatives Handeln’ |
S. 121 |
7.5. |
‘Reflexion über Kommunikation’ |
S. 122 |
7.6. |
‘Reflexion über die Mittel der Kommunikation’ |
S. 126 |
7.7. |
Die Integration der unterschiedlichen Dimensionen und Situationen im konkreten Sprachunterricht |
S. 134 |
7.8. |
Linguistische Operationen im Sprachunterricht |
S. 136 |
7.9. |
Exkurs zum ‘Grammatikunterricht im engeren Sinn’ |
S. 141 |
7.10. |
Exkurs zur Arbeit mit Sprachbüchern |
S. 143 |
7.11. |
Bibliographische Anmerkungen |
S. 144 |
8. |
Sprache/Kommunikation als Medium von Unterricht |
S. 145 |
8.1. |
Sprachnormen im ‘Sachunterricht’ |
S. 145 |
8.2. |
Fachsprachige verso alltagssprachige Deutung im ‘Sachunterricht’ |
S. 148 |
8.3. |
Selbsterfüllende Prophezeiung im Kommunikationssystem ‘Schule’ |
S. 152 |
8.4. |
Exkurs zum Sprachbarrierenproblem |
S. 157 |
8.5. |
Bibliographische Anmerkungen |
S. 158 |
|
Literaturverzeichnis |
S. 159 |