Vorbemerkung |
S. IX |
|
0. |
Einleitung |
S. 1 |
1. |
Das Problem der Sprache im Werk Ludwig Harigs |
S. 5 |
1.1. |
Die Sprache als Thema der neuen Literatur |
S. 5 |
1.2. |
Literarische Traditionen und Einflüsse |
S. 10 |
1.3. |
Die Weiterentwicklung Ludwig Harigs – Von der experimentellen Literatur zur erzählenden Dichtung |
S. 26 |
1.4. |
Literarische Sprachkritik – eine Möglichkeit zur Überwindung von Sprachproblemen |
S. 28 |
2. |
Literarische Sprachspiele |
S. 31 |
2.1. |
Selektion und Kombination als literarische Technik – Montage, Collage, Mischtext |
S. 32 |
2.2. |
Aktualität und Potentialität der Sprache – die Permutationen |
S. 39 |
2.3. |
Verwandlungsspiele – die Anakoluthe |
S. 50 |
2.4. |
Sprachspiel mit Phraseologismen |
S. 63 |
2.5. |
Wort-Spiele |
S. 87 |
3. |
Die Sprechstunden für die deutsch-französische Verständigung und die Mitglieder des Gemeinsamen Marktes, ein Familienroman |
S. 102 |
3.1. |
Die Sprechstunden als eine Großform der experimentellen Literatur |
S. 102 |
3.2. |
Die Emanzipation des Materials – Reproduktionen |
S. 108 |
3.3. |
Auffassung und Darstellung der Sprache in den Sprechstunden |
S. 115 |
3.4. |
Die Sprechstunden als ein Lehrbuch der deutschen Sprache |
S. 121 |
4. |
Die Allseitige Beschreibung der Welt zur Heimkehr des Menschen in eine schönere Zukunft |
S. 123 |
4.1. |
Die Allseitige Beschreibung als Fortführung der Sprechstunden – Übereinstimmungen und Unterschiede |
S. 123 |
4.2. |
Die Veränderung und Weiterentwicklung literarischer Techniken in der Allseitigen Beschreibung |
S. 127 |
4.3. |
Till Eulenspiegel als Vorbild – das Prinzip des Wortwörtlichnehmens |
S. 135 |
4.4. |
Der sprachkritische Ansatz der Allseitigen Beschreibung |
S. 139 |
5. |
Grundlagen der literarischen Sprachspiele im Werk Ludwig Harigs |
S. 143 |
5.1. |
Der Einfluß von Max Benses informationstheoretischer Ästhetik |
S. 143 |
5.2. |
Die Sprachphilosophie Ludwig Wittgensteins |
S. 149 |
5.3. |
Das Verhältnis von Sprache und außersprachlicher Wirklichkeit in philosophischen und sprachwissenschaftlichen Theorien |
S. 162 |
|
Zusammenfassung |
S. 171 |
6. |
Das Konzept des Belehrens im Werk Ludwig Harigs – das Zusammengehen von literaturtheoretischen und didaktischen Vorstellungen |
S. 172 |
|
Literaturverzeichnis |
S. 179 |