Reihe Germanistische Linguistik

Band 288:
Weinreich, Cornelia: Das Textsortenspektrum im fachinternen Wissenstransfer. Untersuchung anhand von Fachzeitschriften der Medizin. XII/260 S. - Berlin / New York: de Gruyter, 2010.
ISBN: 978-3-11-023173-1

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QB 2766
Alternatives Medium:
E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-023174-8

Im Blickpunkt der Arbeit steht das Textsortenspektrum von Fachzeitschriften der Medizin, um Veränderungen im fachinternen Wissenstransfer festzustellen. Im Besonderen werden bewusste Gestaltungsprozesse und Präsentationsformen nachvollzogen, sodass Traditionen und Neuerungen in der deutschen Wissenschaftskultur der Fachzeitschriften, die als Leitgattung der Wissenschaft angesehen werden, ausfindig gemacht werden können.
Als Fallbeispiel dienen drei medizinische Fachzeitschriften, insgesamt 1136 Exemplare, deren Texte über einen Zeitraum von 30 Jahren hinsichtlich ihrer Veränderungen untersucht wurden. Nachdem die Aspekte der fachinternen Kommunikation, die Besonderheiten der Fachzeitschriften und die Merkmale der medizinischen Wissenschaftskultur im Mittelpunkt stehen, beschäftigt sich der empirische Teil mit der Analyse der drei Fachzeitschriften aus den Jahren 1975 bis 2005. Wie haben sich Textsorten entwickelt bzw. welche Veränderungen sind festzustellen? Welche politisch-gesellschaftlichen, sprachlichen, medial-kommunikativen, juristischen und technischen Einflüsse wirken besonders stark auf die Textsorten ein? Sieben Hypothesen begleiten die diachrone Untersuchung und geben Aufschluss über interessante Entwicklungen.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
Inhaltsverzeichnis S. V
Abkürzungsverzeichnis S. VII
Abbildungsverzeichnis S. IX
Tabellenverzeichnis S. XI
I. Theoretischer Teil
1.   Einleitung S. 3
2.   Wissenstransfer S. 15
3.   Die Rolle der Fachtextsorten im Wissenstransfer S. 35
4.   Zeitschriften als Träger von Fachtextsorten S. 49
5.   Fachinterner Wissenstransfer in der Medizin S. 105
II. Empirischer Teil
6.   Empirische Untersuchung S. 127
III. Zusammenfassung und Ausblick
7.   Zusammenfassung S. 205
8.   Ausblick S. 213
IV. Anhang
Abbildungen S. 217
Literaturverzeichnis S. 237
Quellenverzeichnis S. 259