Reihe Germanistische Linguistik
- Band 42:
- Greule, Albrecht (Hrsg.): Valenztheorie und historische Sprachwissenschaft. Beiträge zur sprachgeschichtlichen Beschreibung des Deutschen.
IX/291 S. - Tübingen: Niemeyer, 1982.
ISBN: 3-484-31042-1
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
- Alternatives Medium:
- E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-163035-9
Inhaltsverzeichnis
Vorwort | S. VII | ||
Greule, Albrecht: | |||
Valenz und althochdeutsche Syntax | S. 1 | ||
Maxwell, Hugh: | |||
Probleme bei der Valenzbeschreibung mittelhochdeutscher Verben | S. 19 | ||
Schütte, Wilfried: | |||
Historische Valenzsyntax am Beispiel der Lieder Heinrichs von Morungen |
→IDS-Publikationsserver |
S. 29 | |
Ehnert, Rolf: | |||
Behalten. Ein Beispiel für Kontextbeschreibungen bei mittelhochdeutschen Verben | S. 69 | ||
Wegstein, Werner / Wolf, Norbert Richard: | |||
Syntaktische und semantische Valenz von Verben und Verbalabstrakta des Frühneuhochdeutschen. Prolegomena zur Methode | S. 109 | ||
Simmler, Franz: | |||
Zur Valenz und Distrubition von Verben in einer deutschen Benediktinerregel des 15. Jahrhunderts. Forschungsüberblick, methodologische Überlegungen und empirische Analyse | S. 129 | ||
Korhonen, Jarmo: | |||
Satzmodelle im Frühneuhochdeutschen und im heutigen Deutsch. Ein Vergleich | S. 185 | ||
Kirsch, Thomas: | |||
Synchrone Valenzdifferenzierung und diachrone Valenzänderung. Mit Beobachtungen zum deutschen Bedeutungswandel | S. 209 | ||
Schrodt, Richard: | |||
Valenz und Modus in der Diachronie der deutschen Inhaltssätze | S. 231 | ||
Horlitz, Bernd: | |||
Valenz und Bedeutung bei den mit durch- verbundenen Verben | S. 259 | ||
Seidel, Kurt Otto: | |||
Quid sit dictionem regere dictionem. Aspekte der Verbvalenz in Grammatiken des 12. bis 17. Jahrhunderts | S. 271 | ||
Anschriften der Autoren | S. 291 |