Reihe Germanistische Linguistik

Band 136:
Glinz, Hans: Grammatiken im Vergleich. Deutsch – Französisch – Englisch – Latein. Formen – Bedeutungen – Verstehen. Kollegbuch. XXI/962 S. - Tübingen: Niemeyer, 1994.
ISBN: 3-484-31136-3

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QA 2116
Alternatives Medium:
E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-091480-1

Das Buch wendet sich an alle, die Deutsch, Französisch, Englisch und/oder Latein unterrichten, vor allem in Klassen mit deutschsprachigen Schülern, und an alle Studierenden der vier Sprachen. Es bietet einen vergleichenden Durchgang durch die vier Grammatiken, aufsteigend vom Elementaren (Wortarten, Deklination, Konjugation usw.) bis zu einer Rechenschaft vom Bedeutungsaufbau in den Texten, d.h. einer semantischen Syntax. Alle zur Erfassung der verschiedenen Phänomene verwendeten Begriffe werden durch operationale Verfahren überprüft, wo nötig werden neue Begriffe geschaffen. Den Abschluß bildet eine knappe Darstellung der Prozesse beim Spracherwerb und beim Textschaffen und Textverstehen sowie der Ziele bei der Sprachverwendung und der relativen Wichtigkeit normgerechten Verhaltens je nach dem erstrebten Ziel..

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
Persönliches Vorwort, Dank an viele Helfer S. XI
Die Grundlinien der Darstellung – ganz knapp S. XV
Einleitung, Lesehinweise, Sinn von Grammatiken, methodische Grundlagen S. 1
 
1.   Die Wortarten in den vier Sprachen S. 9
2.   Sätze und Propositionen, Satzlänge und Stil, Satzzeichen S. 35
3.   Verb-Teile – Satzglieder – Subjekte – ihre verschiedenen Stellungen S. 55
4.   Grammatische Formen der Nomen, Pronomen und Adjektive S. 87
5.   Die grammatischen Formen der Verben, Tempussysteme, Konjunktive S. 123
6.   Satzglieder neben dem Subjekt; Passivformen, reflexive Verben; Valenz S. 205
7.   Nichtverbale Gefüge, Formalstrukturen, Bedeutungsaufbau S. 275
8.   Formalstrukturen für ganze Folgen und spezielle Paare von Propositionen/clauses, Reihung und Hauptsatz-Nebensatz-Fügung S. 331
9.   Fragen – Verneinungen – Alternativen – parallele Geltung, gleichgewichtig, gegensätzlich, zusätzlich, neutral signalisiert S. 377
10.   Bedeutungsbeziehungen, vor allem zwischen ganzen Propositionen, auf verschiedener oder auf gleicher gedanklicher Ebene S. 425
11.   Freier einfügbare Bedeutungsbeiträge, auf gleicher gedanklicher Ebene S. 551
12.   Bedeutungsaufbau im Kernbestand der Propositionen, Semanteme – Einbau von Relativsätzen, eng oder locker – Kognitives hinter der Grammatik – Textaufbau, Textkohärenz S. 653
 
A.   Abschlußteil: Sprachen lernen, sie im Kopf speichern, mehrere Sprachen im gleichen Kopf – Sprachverwendung, Handeln, Stabilisieren des «Ich» S. 781
Systematisches Register S. 931