Reihe Germanistische Linguistik
- Band 190:
- Ebert, Robert Peter: Verbstellungswandel bei Jugendlichen, Frauen und Männern im 16. Jahrhundert.
IX/188 S. - Tübingen: Niemeyer, 1998.
ISBN: 3-484-31190-8
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
- Alternatives Medium:
- E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-094081-7
Diese soziolinguistische Studie behandelt Variation und Wandel in der Stellung von einem Hilfsverb und einer infiniten Form im Nebensatz in zahlreichen Nürnberger Quellen aus dem 16. Jahrhundert. Mit Hilfe von präzisen quantitativen Methoden wird gezeigt, daß die Variation und die Veränderungen im Gebrauch eines Individuums sowie der Wandel im Laufe des Jahrhunderts durch sprachliche und soziale Faktoren gesteuert werden. Der schriftliche Sprachgebrauch in der Stadt wird zuerst aus dem Blickwinkel heranwachsender junger Nürnberger betrachtet. Der Gebrauch während der Jugend und in den frühen Erwachsenenjahren wird dann mit dem Usus bei Familienmitgliedern, in schriftlichen Vorbildern (Unterrichtswerken, gedruckten Schriften und der Geschäftssprache) verglichen. Diese Betrachtungsweise ermöglicht nicht nur einen Überblick über den Gebrauch bei mehreren Gruppen und in mehreren Textsorten, sondern auch Aussagen über die Rolle von sprachlichen Faktoren beim Wandel, über den Einfluß des Schul- und Religionsunterrichts, des Universitätsstudiums und der Berufsausbildung, über den Einfluß von verschiedenen schriftlichen Sprachvorbildern, über Sprachnormen und über die gesprochene Sprache.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort | S. IX | ||
1. | Einleitung | S. 1 | |
2. | Jugendliche | S. 14 | |
3. | Die private Sphäre | S. 77 | |
4. | Unterricht und Unterrichtswerke | S. 109 | |
5. | Kanzleitexte | S. 131 | |
6. | Nürnberger Drucke des 16. Jahrhunderts | S. 140 | |
7. | Dimensionen der Variation und des Wandels | S. 161 | |
8. | Bibliographie | S. 181 | |
9. | Register | S. 185 |
Rezensionen
- Meineke, Eckhard (2000): Rezension von: Robert Peter Ebert: Verbstellungswandel bei Jugendlichen, Frauen und Männern im 16. Jahrhundert (Reihe Germanistische Linguistik. Bd. 190). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 67.1. Stuttgart: Steiner. S. 107-109.